Forschung

Wir betreiben Spitzenforschung – in unseren strategischen Forschungsfeldern Mobilität, Engineering for Health, Stadt der Zukunft sowie Nano-Messtechnik und darüber hinaus! Erfahren Sie mehr über Projekte, Ergebnisse und Hintergründe.

29. März 2022

Wirtschaftsminister Althusmann besuchte das NFF "Institutionen wie das NFF entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes"

16. März 2022

Einladung zum Tsa-Tsa-Ritual Leben mit Yak-Hirten in Tibet, Teil 3: 1.000 Tontafeln für einen Verstorbenen

9. März 2022

Alternative Materialien für Lithium-Ionen-Batterien Forschende aus Braunschweig und Kyoto untersuchen Alterung und Stabilität von Energiespeichern

Scan eines Bodenradars aus dem Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge. Bildnachweis: IMN/TU Braunschweig 1. März 2022

Bild des Monats: Navigationssystem für mobile Roboter Aus dem Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge

23. Februar 2022

Buttertee, Ba und Mauern aus Dung Leben mit Yak-Hirten in Tibet, Teil 2: Alltag

17. Februar 2022

Leben mit Yak-Hirten in Tibet Teil 1: Ankunft in Lhasa und Begegnungen mit Pilger*innen

26. Januar 2022

Was wer über Quanten wissen sollte Ein Wegweiser für die Welt der Quanten

20. Januar 2022

Mit Drohne, Feldroboter und KI auf dem Acker TU Braunschweig beteiligt an Pionierprojekt zur Digitalisierung im ländlichen Raum

6. Januar 2022

Wasserstoff im Tank Schadstoffarme und effiziente Wasserstoffmotoren Antriebe der Zukunft?

3. Januar 2022

Batterierecycling: Mehr Transparenz und nachhaltige Rohstoffe BMBF fördert Verbundprojekte zum Batterierecycling

1. Januar 2022

Bild des Monats: Verstehen, wie Batterien altern Aus der Battery LabFactory Braunschweig (BLB)

Sechs in die Montagevorrichtung integrierte Aktoren gleichen daraufhin Gravitationseffekte und Fertigungstoleranzen aus. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig 16. Dezember 2021

Flugzeugbau und Wartung: Automatisiert mit mobilen Robotern Hi-Digit-Pro 4.0: Automatisierte Montage von Landeklappen-Modulen

15. Dezember 2021

Magnetische Wirbel in der Materialforschung Mikroskopische Einsichten in Quantenmagnete mittels Neutronenstreuung

8. Dezember 2021

Prüflabor für Eigenspannungsanalysen erfolgreich akkreditiert NOSA unterstützt Ingenieur*innen aus Forschung und Industrie bei der Optimierung und Analyse von Bauteilen

30. November 2021

Bild des Monats: Schicht für Schicht zur Stahlkonstruktion Aus dem Institut für Füge- und Schweißtechnik

29. November 2021

Erfolgreiches Onboarding von internationalen Wissenschaftler*innen Neue Webseiten unterstützen gastgebende Einrichtungen

26. November 2021

Mehr Wirksamkeit, weniger Nebenwirkungen Auf dem Weg zur individualisierten Medizin

23. November 2021

Ein Kurzvortrag, der inspiriert Mit "Paper of the Month" im Exzellenzcluster SE²A stellen Promovierende ihre Forschungsarbeiten vor

18. November 2021

Bevor der Beton bricht Athira Vadakkekkara aus dem Graduiertenkolleg 2075 im Porträt