Aktuelles

28. September 2023 | Presseinformation

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft Konferenz mit Visionären des digitalen Bauens und 3D-gedruckte Demonstratoren im Original-Maßstab

28. September 2023 | Presseinformation

Last-Minute-Studienplätze Jetzt bewerben!

28. September 2023 | Magazinbeitrag

Wie man Kabinenlärm simuliert Lärmforschung für neue Flugzeugkonzepte mit besseren akustischen Eigenschaften

27. September 2023 | Magazinbeitrag

KI in der inklusiven Arbeitswelt Prof. Jochen Steil über den Einsatz Künstlicher Intelligenz für mehr Teilhabe am Arbeitsleben

26. September 2023 | Magazinbeitrag

HIT: Ein Tag Uniluft schnuppern Der Hochschulinformationstag 2023 in Bildern

Gruppenfoto der Summer School-Teilnehmenden vom Juni-/Juli-Kurs 2023. 26. September 2023 | Magazinbeitrag

„Summer Schools sind ein wichtiges Instrument der Internationalisierung“ TU Braunschweig Summer Schools bringen Studierende aus der ganzen Welt auf dem Campus zusammen

26. September 2023 | Presseinformation

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle TU Braunschweig entwickelt alte Bautechnik mit Additiver Fertigung weiter

26. September 2023 | Magazinbeitrag

„Im Baustoff Lehm sehe ich so viele Antworten“ Joschua Gosslar im Interview zum Bauen mit Lehm

25. September 2023 | Magazinbeitrag

Zwischen Hightech und Naturschutz Future City Goes Global: Mit Johanna Müller und Hendrik Jahns in Singapur

22. September 2023 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 22.09.2023 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

21. September 2023 | Magazinbeitrag

Welcome to TU Braunschweig – Buntes, vielfältiges und internationales Begrüßungsprogramm Zentrale Erstsemesterbegrüßung im Stadion und Infobörse auf dem Campus

21. September 2023 | Magazinbeitrag

Erste Grundlagen für Design-Zucker TU-Forschende isolieren einzelne Zucker-Moleküle

20. September 2023 | Magazinbeitrag

Wir sind Vielfalt Drittes Mitarbeitendenfest der TU Braunschweig

20. September 2023 | Magazinbeitrag

„Sonntags wird eine Fahrspur zum Geh- und Radweg“ Future City Goes Global: Mit Tom Rothe in Rio de Janeiro

20. September 2023 | Magazinbeitrag

Post aus … Japan Hanne Thiemann und Nicol Jaramillo berichten über ihren dreimonatigen Aufenthalt in Japan

19. September 2023 | Magazinbeitrag

Wenn die Sturmflut auf das Haus an der Küste trifft Best Paper Award für Dr.-Ing. Clemens Krautwald vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau

19. September 2023 | Magazinbeitrag

Endlich, fliegen! DLR_Uni_Summer_School 2023 bringt Studierende aus ganz Deutschland in die Luft

18. September 2023 | Magazinbeitrag

„Beziehungen zur Wirtschaft noch stärker in den Fokus rücken“ BLB-Vorstandsmitglied Prof. Thomas S. Spengler im Interview

Dossiers

Autonomes Fahren

KI, Sensorik, Sichereit und Risikokommunikation, neue Antriebstechnologien und Veränderungen im Mobilitätsrecht und in der Arbeitswelt – das sind nur einige der Arbeitsfelder, an denen die TU Braunschweig zum Autonomen Fahren forscht. Hier geben wir einen Einblick in Projekte und Ergebnisse.

Exzellenzcluster SE²A: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Exzellenzcluster "Sustainable and Energy Efficient Aviation" (SE²A) beschäftigt sich mit der Herausforderung, den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden. An SE²A sind neben der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsbereichs Mobilität.

Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

SFB/TRR 277 AMC: Die Herausforderung des großen Maßstabs

Der Sonderforschungsbereich/Transregio TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) der TU Braunschweig und der TU München hat das Ziel, mit seiner Forschung zur Additiven Fertigung die Digitalisierung des Bauwesens wesentlich mitzugestalten. Innerhalb der Ebenen Werkstoffe und Prozesse, Computergestützte Modellierung, Steuerung, Planung und Konstruktion untersucht der AMC das ressourcen- und energieeffiziente sowie nachhaltige, recyclebare und digitale Bauen. Durch innovative 3D-Druckverfahren werden Materialien, Prozesse und optimiertes Design völlig neu gedacht. Der AMC ist Teil des Forschungsschwerpunkts "Stadt der Zukunft".

Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

Reallabore – Universität mitten in der Stadt

Unter einem Reallabor versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen zeitlich und oft räumlich begrenzten Testraum, in dem innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Immer häufiger geht es dabei nicht nur um die technische Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern auch um deren Akzeptanz. In Reallaboren trifft die Universität auf Bürger*innen. Die erweisen sich oft als Expert*innen in jeweils ihrem eigenen Gebiet. Knowlege Exchange, dieser Begriff für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe, ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig etabliert. An der TU Braunschweig geschieht dieser Wissensaustausch in vielen Bereichen, insbesondere in Reallaboren, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.