Aktuelles

10. Oktober 2025 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 10.10.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

10. Oktober 2025 | Presseinformation

Hochschulen und Wirtschaft bündeln Kräfte für mehr Innovation in der Region InnoREG: Innovationsscouts identifizieren Potenziale vor Ort

10. Oktober 2025 | Magazinbeitrag

Parkraumbewirtschaftung an der TU Braunschweig

9. Oktober 2025 | Magazinbeitrag

Ein Jahr Urban Climate Future Lab UCFL Days mit öffentlichem Vortrag zur Urbanisierung Afrikas

9. Oktober 2025 | Presseinformation

Neue Schubkraft für Transformation: Die Ecoversity geht an den Start

8. Oktober 2025 | Magazinbeitrag

Überraschende Lösungen für eine effizientere Welt Innovators & Explorers: Wie Professor Christian Kirches mit Mathematik Zukunft gestaltet

7. Oktober 2025 | Magazinbeitrag

Baumwurzeln beim Wachsen zusehen

2. Oktober 2025 | Presseinformation

Wassersicherheit im Klimawandel TU Braunschweig unterstützt internationale Konferenz in Taschkent

2. Oktober 2025 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 02.10.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

2. Oktober 2025 | Presseinformation

TU Braunschweig bei Drittmitteln unter Top 10-Universitäten in Deutschland Höchste Drittmittelquote in Niedersachsen

1. Oktober 2025 | Presseinformation

Kosmische Promotion mit Zukunft Graduiertenschule und Erfolgsmodell „Solar System School“ wird zur Dauereinrichtung

30. September 2025 | Magazinbeitrag

Post aus … Tampere TU-Mitarbeiterin Eileen Witlake berichtet über ihren Kurzaufenthalt in Finnland.

29. September 2025 | Magazinbeitrag

Mathematik schlägt Brücken nach Kamerun Forschende organisieren Summer School „On Modern Mathematical Models in Mechanics”

26. September 2025 | Magazinbeitrag

Willkommen, Erstis! TU Braunschweig begrüßt neue Studierende Zentrale Erstsemesterbegrüßung im Eintracht-Stadion, Infobörse auf dem Campus und Welcome Week

26. September 2025 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 26.09.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

25. September 2025 | Magazinbeitrag

Ein Berufsleben für die grüne Oase Braunschweigs Der Leiter des Botanischen Gartens Michael Kraft geht in den Ruhestand

25. September 2025 | Magazinbeitrag

100 Jahre elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme Zum Jubiläum: Ein kurzer Blick in die Geschichte

24. September 2025 | Magazinbeitrag

Wie Studierende zu internationaler Lehre stehen Ergebnisse einer Onlinebefragung geben Einblicke in die Akzeptanz

Dossiers

Wasserstoff-Forschung

Die größte Herausforderung der Energiewende bleibt der Transport und die Speicherung erneuerbarer Energien sowie deren Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität. Ein Lösungsweg ist der Einsatz von Wasserstofftechnologien. An der TU Braunschweig arbeiten zahlreiche Institute im Rahmen von Projekten, Innovationslaboren und des Exzellenzclusters SE²A daran, Wasserstoff zukunftsfähig zu machen.

Exzellenzcluster SE²A: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Exzellenzcluster "Sustainable and Energy Efficient Aviation" (SE²A) beschäftigt sich mit der Herausforderung, den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden. An SE²A sind neben der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsbereichs Mobilität.

Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

SFB/TRR 277 AMC: Die Herausforderung des großen Maßstabs

Der Sonderforschungsbereich/Transregio TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) der TU Braunschweig und der TU München hat das Ziel, mit seiner Forschung zur Additiven Fertigung die Digitalisierung des Bauwesens wesentlich mitzugestalten. Innerhalb der Ebenen Werkstoffe und Prozesse, Computergestützte Modellierung, Steuerung, Planung und Konstruktion untersucht der AMC das ressourcen- und energieeffiziente sowie nachhaltige, recyclebare und digitale Bauen. Durch innovative 3D-Druckverfahren werden Materialien, Prozesse und optimiertes Design völlig neu gedacht. Der AMC ist Teil des Forschungsschwerpunkts "Stadt der Zukunft".

Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

Autonomes Fahren

KI, Sensorik, Sicherheit und Risikokommunikation, neue Antriebstechnologien und Veränderungen im Mobilitätsrecht und in der Arbeitswelt – das sind nur einige der Arbeitsfelder, an denen die TU Braunschweig zum Autonomen Fahren forscht. Hier geben wir einen Einblick in Projekte und Ergebnisse.

Reallabore – Universität mitten in der Stadt

Unter einem Reallabor versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen zeitlich und oft räumlich begrenzten Testraum, in dem innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Immer häufiger geht es dabei nicht nur um die technische Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern auch um deren Akzeptanz. In Reallaboren trifft die Universität auf Bürger*innen. Die erweisen sich oft als Expert*innen in jeweils ihrem eigenen Gebiet. Knowledge Exchange, dieser Begriff für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe, ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig etabliert. An der TU Braunschweig geschieht dieser Wissensaustausch in vielen Bereichen, insbesondere in Reallaboren, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.