Aktuelles

Bildnachweis: Bastian Brömer/TU Braunschweig 17. Januar 2025 | Magazinbeitrag

Post aus … Brisbane Physikstudent Bastian Brömer berichtet aus Down Under

17. Januar 2025 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 17.01.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

16. Januar 2025 | Presseinformation

Nord-Stream-Pipelines: Methan-Emissionen nach Beschädigung analysiert

14. Januar 2025 | Magazinbeitrag

„In jedem von uns steckt unternehmerisches Potenzial“ Bastian Kindermann ist neuer Professor für Unternehmensgründung und -nachfolge

10. Januar 2025 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 10.01.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

9. Januar 2025 | Magazinbeitrag

Jahresrückblick 2024 in Bildern Das waren die Highlights an der TU Braunschweig

8. Januar 2025 | Magazinbeitrag

Wachhunde und Fürsprecher Professorin Monika Taddicken zur Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten

6. Januar 2025 | Magazinbeitrag

Von belasteten Böden und nachhaltigen Deponien Julia Gebert ist neue Professorin für Abfallwirtschaft und Stoffkreisläufe

1. Januar 2025 | Magazinbeitrag

Bild des Monats: Fresszellen unter dem Mikroskop Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik untersucht Makrophagen

20. Dezember 2024 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 20.12.2024 Unser Newsletter für Beschäftigte

19. Dezember 2024 | Magazinbeitrag

Das Rätsel blauer Blüten Studierende über ihr Projekt zur synthetischen Biologie

19. Dezember 2024 | Presseinformation

„ReShape“: Vom Big Picture zur konkreten Umsetzung Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Transformation

18. Dezember 2024 | Magazinbeitrag

Wald und Weihnacht im Wellenkanal Können Dünenwälder die Küste bei Sturmfluten schützen?

18. Dezember 2024 | Presseinformation

Jetzt für das Sommersemester an der TU bewerben Viele Bachelor- und Masterstudiengänge starten auch im April

18. Dezember 2024 | Magazinbeitrag

Post aus … Lund Physik-Studentin Natalie Müller berichtet vom Auslandspraktikum in Schweden

17. Dezember 2024 | Magazinbeitrag

Professor Nils Goseberg erhält AXA IM Research Award Auszeichnung für Entwicklung naturbasierter Lösungen zum Küstenschutz

17. Dezember 2024 | Magazinbeitrag

Winterpause an der TU Braunschweig Schließzeiten über den Jahreswechsel

17. Dezember 2024 | Presseinformation

Eine gefährliche Kombination für Frösche Selbst in nicht-tödlichen Mengen kann Nitrat für Amphibienpopulationen tödlich sein

Dossiers

Wasserstoff-Forschung

Die größte Herausforderung der Energiewende bleibt der Transport und die Speicherung erneuerbarer Energien sowie deren Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität. Ein Lösungsweg ist der Einsatz von Wasserstofftechnologien. An der TU Braunschweig arbeiten zahlreiche Institute im Rahmen von Projekten, Innovationslaboren und des Exzellenzclusters SE²A daran, Wasserstoff zukunftsfähig zu machen.

Exzellenzcluster SE²A: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Exzellenzcluster "Sustainable and Energy Efficient Aviation" (SE²A) beschäftigt sich mit der Herausforderung, den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden. An SE²A sind neben der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsbereichs Mobilität.

Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

SFB/TRR 277 AMC: Die Herausforderung des großen Maßstabs

Der Sonderforschungsbereich/Transregio TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) der TU Braunschweig und der TU München hat das Ziel, mit seiner Forschung zur Additiven Fertigung die Digitalisierung des Bauwesens wesentlich mitzugestalten. Innerhalb der Ebenen Werkstoffe und Prozesse, Computergestützte Modellierung, Steuerung, Planung und Konstruktion untersucht der AMC das ressourcen- und energieeffiziente sowie nachhaltige, recyclebare und digitale Bauen. Durch innovative 3D-Druckverfahren werden Materialien, Prozesse und optimiertes Design völlig neu gedacht. Der AMC ist Teil des Forschungsschwerpunkts "Stadt der Zukunft".

Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

Autonomes Fahren

KI, Sensorik, Sicherheit und Risikokommunikation, neue Antriebstechnologien und Veränderungen im Mobilitätsrecht und in der Arbeitswelt – das sind nur einige der Arbeitsfelder, an denen die TU Braunschweig zum Autonomen Fahren forscht. Hier geben wir einen Einblick in Projekte und Ergebnisse.

Reallabore – Universität mitten in der Stadt

Unter einem Reallabor versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen zeitlich und oft räumlich begrenzten Testraum, in dem innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Immer häufiger geht es dabei nicht nur um die technische Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern auch um deren Akzeptanz. In Reallaboren trifft die Universität auf Bürger*innen. Die erweisen sich oft als Expert*innen in jeweils ihrem eigenen Gebiet. Knowledge Exchange, dieser Begriff für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe, ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig etabliert. An der TU Braunschweig geschieht dieser Wissensaustausch in vielen Bereichen, insbesondere in Reallaboren, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.