Aktuelles

20. September 2024 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 20.09.2024 Unser Newsletter für Beschäftigte

20. September 2024 | Presseinformation

Städtebauliche Grundkonzeption für CO_LIVING CAMPUS liegt vor Ergebnisse des CO_WETTBEWERBS ab sofort online einsehbar

19. September 2024 | Presseinformation

Elektromobilität: Kabelloses Laden im Alltag Induktive Ladestation am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) im Einsatz

19. September 2024 | Presseinformation

Fly High – Großes Kino von Kunst und Wissenschaft TU Braunschweig lädt am 26. September zum Filmabend ein

18. September 2024 | Presseinformation

Braunschweiger Highlights bei den „Highlights der Physik“ Quantenphysik, Licht und Floßfahren

18. September 2024 | Magazinbeitrag

Staff Exchange an der Tampere University Drei TU-Mitarbeiter*innen zu Gast in Finnland

17. September 2024 | Presseinformation

Wenn die Holzfassade brennt Holzbau im Fokus der Braunschweiger Brandschutz-Tage 2024

17. September 2024 | Magazinbeitrag

DLR_Uni_Summer_School bringt auch 2024 wieder Studierende in die Luft Nachwuchsförderung mit Flugversuchen und Simulatorflügen

17. September 2024 | Magazinbeitrag

Die Realität in der Bildung erweitern Interdisziplinäres Projekt zu Extended Reality gestartet

16. September 2024 | Magazinbeitrag

Kunst und Wissenschaft: Durch Dialog neue Perspektiven öffnen Science and Art Lab bringt Spitzenforschung und Kunst in unterschiedlichen Ausdrucksformen zusammen

16. September 2024 | Presseinformation

Kinder-Uni Braunschweig: Anmeldung gestartet Vorlesung „Warum haben Bäume Stress“ mit begleitender Podcastserie zum Thema „Ökologie“

16. September 2024 | Magazinbeitrag

Post aus… Japan Biologiestudent Benjamin Harder absolviert ein Forschungspraktikum in Hamamatsu

16. September 2024 | Magazinbeitrag

Teilräumung des Institutsgebäudes am Langen Kamp 8 zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeitenden Stellungnahme der Technischen Universität Braunschweig

16. September 2024 | Presseinformation

Naturnaher Küstenschutz bei steigendem Meeresspiegel Forschende der TU Braunschweig untersuchen die Wirkung von Lahnungsfeldern

16. September 2024 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 13.09.2024 Unser Newsletter für Beschäftigte

12. September 2024 | Presseinformation

Gründergeist kann man lernen – erst in Braunschweig, dann bundesweit Regionalentwicklungsministerium fördert Gründungsinkubator für Auszubildende

12. September 2024 | Magazinbeitrag

Global thinking, local acting Ein Gespräch mit Professorin Mehtap Özaslan zur Electrochemistry 2024

12. September 2024 | Magazinbeitrag

Gebäude als Schlüsselakteure im Kampf gegen hochansteckende Infektionskrankheiten Gemeinsam mit deutschen und ruandischen Partnern errichtet TU Braunschweig eine High-Level Isolation Unit (HLIU) und ein Trainingszentrum

Dossiers

Wasserstoff-Forschung

Die größte Herausforderung der Energiewende bleibt der Transport und die Speicherung erneuerbarer Energien sowie deren Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität. Ein Lösungsweg ist der Einsatz von Wasserstofftechnologien. An der TU Braunschweig arbeiten zahlreiche Institute im Rahmen von Projekten, Innovationslaboren und des Exzellenzclusters SE²A daran, Wasserstoff zukunftsfähig zu machen.

Exzellenzcluster SE²A: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Exzellenzcluster "Sustainable and Energy Efficient Aviation" (SE²A) beschäftigt sich mit der Herausforderung, den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden. An SE²A sind neben der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsbereichs Mobilität.

Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

SFB/TRR 277 AMC: Die Herausforderung des großen Maßstabs

Der Sonderforschungsbereich/Transregio TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) der TU Braunschweig und der TU München hat das Ziel, mit seiner Forschung zur Additiven Fertigung die Digitalisierung des Bauwesens wesentlich mitzugestalten. Innerhalb der Ebenen Werkstoffe und Prozesse, Computergestützte Modellierung, Steuerung, Planung und Konstruktion untersucht der AMC das ressourcen- und energieeffiziente sowie nachhaltige, recyclebare und digitale Bauen. Durch innovative 3D-Druckverfahren werden Materialien, Prozesse und optimiertes Design völlig neu gedacht. Der AMC ist Teil des Forschungsschwerpunkts "Stadt der Zukunft".

Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

Autonomes Fahren

KI, Sensorik, Sicherheit und Risikokommunikation, neue Antriebstechnologien und Veränderungen im Mobilitätsrecht und in der Arbeitswelt – das sind nur einige der Arbeitsfelder, an denen die TU Braunschweig zum Autonomen Fahren forscht. Hier geben wir einen Einblick in Projekte und Ergebnisse.

Reallabore – Universität mitten in der Stadt

Unter einem Reallabor versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen zeitlich und oft räumlich begrenzten Testraum, in dem innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Immer häufiger geht es dabei nicht nur um die technische Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern auch um deren Akzeptanz. In Reallaboren trifft die Universität auf Bürger*innen. Die erweisen sich oft als Expert*innen in jeweils ihrem eigenen Gebiet. Knowledge Exchange, dieser Begriff für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe, ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig etabliert. An der TU Braunschweig geschieht dieser Wissensaustausch in vielen Bereichen, insbesondere in Reallaboren, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.