Menschen

6. September 2023

Mit Mikrochips Krankheiten wie Schizophrenie besser verstehen Dr. Thomas Winkler von der TU Braunschweig erhält ERC Starting Grant

1. August 2023

Unermüdlicher Einsatz für eine verantwortungsvolle Chemie Primo-Levi-Preis für Henning Hopf

10. Juli 2023

Neue Professur verbindet Fraunhofer IST und die TU Braunschweig Zwei neue Ämter für Dr. Sabrina Zellmer

5. Juli 2023

Antrittsvorlesungen von Prof. Dipl.-Ing. Helga Blocksdorf und Prof. Dan Schürch Über das Ausloten des Spannungsfeldes zwischen Entwurf und Konstruktion und Plädoyer für eine Renaissance des Schönen

15. Juni 2023

Klares Votum für die dritte Amtszeit von Dietmar Smyrek Hauptberuflicher Vizepräsident für Personal, Finanzen und Hochschulbau im Amt bestätigt

6. Juni 2023

Alexander von Humboldt-Professur für Braunschweig Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für Daniel Prades aus Barcelona

20. April 2023

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Svenja Vieluf, Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick und Prof. Dr. Julia Gerick Was ist guter Unterricht? Ein Forschungsfeld in Transformation
Was ist moderner Sportunterricht? Eine Fachdidaktik in Transformation
Was bedeutet Digitalisierung für Schulen? Eine Organisation in Transformation

5. April 2023

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Jessica Agarwal und Prof. Dr. Ferdinand Plaschke Aktivität kleiner Körper im Sonnensystem
Vom Sonnenwind zum Weltraumwetter: Dynamische Prozesse im erdnahen Weltraum

30. März 2023

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Tim Kacprowski, Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann und Prof. Dr.-Ing. Guillermo Payá Vayá Next Generation Data Science
Next Generation Computer Vision
Next Generation Hardware Architectures

28. März 2023

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Timo de Wolff Ein Streifzug durch die angewandte Algebra

20. März 2023

Auszeichnung für faire und transparente Berufungsverhandlungen TU Braunschweig ist für fünf Jahre Trägerin des DHV-Gütesiegels

15. März 2023

Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Heimbs Luftfahrt der Zukunft mit Wasserstoff und Batterien? Aber sicher! Forschung für die Sicherheit der Flugzeuge von morgen bei Crash- und Impactbelastungen

23. Februar 2023

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stefan Görtz Automatisierung des Flugzeugentwurfs – ersetzt die multidisziplinäre Optimierung den Entwicklungsingenieur?

Professor Christian Kirches vom Institut für Mathematische Optimierung der Technischen Universität Braunschweig erhält einen mit knapp zwei Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant, eine der höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler*innen in Europa. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig
3. Februar 2023

Prof. Christian Kirches erhält ERC Consolidator Grant Knapp zwei Millionen Euro Förderung für Projekt zu mathematischer Optimierung an der TU Braunschweig