Schlagwort: Wissenschaftlicher Nachwuchs

17. August 2020

Paketzustellung per fahrerloser Flotte Yannick Scherr aus dem Graduiertenkolleg 1931 „SocialCars“ im Kurzporträt

12. August 2020

Die beste Route für Radfahrer Susanne Grüner aus dem Graduiertenkolleg 1931 „SocialCars“ im Kurzporträt

5. August 2020

Mit Bewegungsdaten den Verkehr steuern Hekmat Dabbas aus dem Graduiertenkolleg 1931 „SocialCars“ im Kurzporträt

3. August 2020

Wenn der Verkehr selbst zum Manager wird Professor Bernhard Friedrich und Andrea Thiele zum Graduiertenkolleg 1931 „SocialCars“

23. Juli 2020

Von Null auf Terahertz in drei Jahren Marco Tollkühn aus dem Graduiertenkolleg NanoMet im Kurzporträt

17. Juli 2020

Wann entstehen Schrägrisse in Brücken? Dr. Sara Javidmehr aus dem Graduiertenkolleg 2075 im Kurzporträt

8. Juli 2020

Wenn Stahl müde wird Marcel Grabowski aus dem Graduiertenkolleg 2075 im Kurzporträt

2. Juli 2020

Sicherere Gebäude durch schnelle Brandsimulation Dr. Stephan Lenz aus dem Graduiertenkolleg 2075 im Kurzporträt

1. Juli 2020

Alterung von Bauwerken im Zeitraffer Professor Manfred Krafczyk zum Graduiertenkolleg 2075

17. Juni 2020

Simulation von Zerkleinerungsprozessen Zwei Promovierende forschen im Rahmen der Innovative Training Networks

12. Juni 2020

Dr. Bernhard Vowinckel wird Agnes-Pockels-Fellow Förderung für Nachwuchswissenschaftler am Leichtweiß-Institut für Wasserbau

29. April 2020

Von Biologie, Physik und Erziehungswissenschaften Nachgefragt bei Promovierenden der TU Braunschweig

14. Februar 2020

Fertigung im Weltraum, Nachhaltige Städte, magnetische Nanopartikel, Daten aus zellbasierten Testsystemen Vier internationale Nachwuchsgruppen erkunden neue wissenschaftliche Felder

21. Januar 2020

Zwischen Promotion und Professur: Internationale Postdocs mit Ideen gewinnen Internationale Karrieremöglichkeiten für Postdocs gemeinsam mit finnischer Partneruniversität fördern

6. Dezember 2019

Daniel Arp als “KI Talent” ausgezeichnet Künstliche Intelligenz macht Smartphone sicherer

Bundeskanzler-Stipendiat Marlus Oliviera arbeitet bis Ende 2020 am Leichtweiß-Institut für Wasserbau. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig 2. Dezember 2019

Bundeskanzler-Stipendiat am Leichtweiß-Institut Marlus Oliviera aus Brasilien erforscht, wie die Meeresverschmutzung reduziert werden kann

Preisträgerin Corinna Schäfer von der TU Braunschweig mit Björn Thümler, dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, bei der Preisverleihung des Wissenschaftspreises Niedersachsen. Bildnachweis: Mahramzadeh/MWK 28. November 2019

Wissenschaftspreis Niedersachsen für Physik-Studentin Corinna Schäfer In ihrer Bachelorarbeit analysierte sie Messungen der Rosetta-Mission

20. November 2019

NFF-Doktorandenpreise verliehen Neue Ansätze bei Bauteilgestaltung für Fahrzeuge und effiziente Softwareentwicklung

19. November 2019

Wie Bauwerke altern Braunschweiger Graduiertenkolleg weiter von DFG gefördert