Aktuelles

22. November 2024 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 22.11.2024 Unser Newsletter für Beschäftigte

21. November 2024 | Magazinbeitrag

TU Braunschweig und die Region stärken Mit einem dynamischen Wissenschaftsökosystem in die Zukunft

21. November 2024 | Magazinbeitrag

„Traminator“ im Forschungsmodus Straßenbahn-Messfahrten für bessere und leisere Schienenstrecken

20. November 2024 | Presseinformation

Niedersächsischer Wissenschaftspreis in drei Kategorien für TU Braunschweig Professor Andreas Waag, Professor Patrick Schwerdtner und Masterstudentin Sarah Koop-Brinkmann ausgezeichnet

20. November 2024 | Magazinbeitrag

Valencia: Von der Flut im Auslandsstudium überrascht Wie Architekturstudent Jonas Westphal zum Fluthelfer wurde

19. November 2024 | Presseinformation

Mit Gebäuden die Gesundheit schützen Neues Wissensportal PlanGesund.info

15. November 2024 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 15.11.2024 Unser Newsletter für Beschäftigte

14. November 2024 | Magazinbeitrag

Willkommen in der TU-Familie! „Baby-Bags“ und Willkommensgespräch für Eltern und Nachwuchs

13. November 2024 | Magazinbeitrag

Rückgang der digitalen Kompetenzen von Schüler*innen TU Braunschweig an internationaler Vergleichsstudie beteiligt

12. November 2024 | Magazinbeitrag

„Alles, was das Festkörperphysiker-Herz begehrt“ Farsane Tabataba-Vakili ist neue Juniorprofessorin für Experimentelle Physik, Quantenmaterie

11. November 2024 | Magazinbeitrag

Die Rolle des Waldes im Quecksilberkreislauf Umweltwissenschaftler*innen untersuchen den Weg des Schadstoffs in Costa Rica

8. November 2024 | Magazinbeitrag

Neue Schüler*innen im Forschungsclub ChangING begrüßt Neuer Jahrgang startet mit nachhaltiger Luftfahrforschung im Exzellenzcluster SE²A

8. November 2024 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 08.11.2024 Unser Newsletter für Beschäftigte

7. November 2024 | Magazinbeitrag

Für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine Philipp Schwartz Fellowship: Anastasiia Splodytel forscht zur Sanierung von Kriegsböden

7. November 2024 | Magazinbeitrag

Wie die Task Force „Langer Kamp 8“ an Lösungen arbeitet Interview mit Präsidentin Angela Ittel und Vizepräsident Dietmar Smyrek

7. November 2024 | Magazinbeitrag

Post aus … Trondheim TU-Mitarbeiter Daniel Götjen berichtet aus Norwegen

5. November 2024 | Magazinbeitrag

Internationalisierung aktiv mitgestalten Studentische DAAD-Konferenz im Dezember an der TU Braunschweig

5. November 2024 | Presseinformation

Wenn das Auto Schlaganfälle verhindert SmartCar der TU Braunschweig bei Fachmesse „Medica“

Dossiers

Wasserstoff-Forschung

Die größte Herausforderung der Energiewende bleibt der Transport und die Speicherung erneuerbarer Energien sowie deren Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität. Ein Lösungsweg ist der Einsatz von Wasserstofftechnologien. An der TU Braunschweig arbeiten zahlreiche Institute im Rahmen von Projekten, Innovationslaboren und des Exzellenzclusters SE²A daran, Wasserstoff zukunftsfähig zu machen.

Exzellenzcluster SE²A: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Exzellenzcluster "Sustainable and Energy Efficient Aviation" (SE²A) beschäftigt sich mit der Herausforderung, den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden. An SE²A sind neben der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsbereichs Mobilität.

Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

SFB/TRR 277 AMC: Die Herausforderung des großen Maßstabs

Der Sonderforschungsbereich/Transregio TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) der TU Braunschweig und der TU München hat das Ziel, mit seiner Forschung zur Additiven Fertigung die Digitalisierung des Bauwesens wesentlich mitzugestalten. Innerhalb der Ebenen Werkstoffe und Prozesse, Computergestützte Modellierung, Steuerung, Planung und Konstruktion untersucht der AMC das ressourcen- und energieeffiziente sowie nachhaltige, recyclebare und digitale Bauen. Durch innovative 3D-Druckverfahren werden Materialien, Prozesse und optimiertes Design völlig neu gedacht. Der AMC ist Teil des Forschungsschwerpunkts "Stadt der Zukunft".

Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

Autonomes Fahren

KI, Sensorik, Sicherheit und Risikokommunikation, neue Antriebstechnologien und Veränderungen im Mobilitätsrecht und in der Arbeitswelt – das sind nur einige der Arbeitsfelder, an denen die TU Braunschweig zum Autonomen Fahren forscht. Hier geben wir einen Einblick in Projekte und Ergebnisse.

Reallabore – Universität mitten in der Stadt

Unter einem Reallabor versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen zeitlich und oft räumlich begrenzten Testraum, in dem innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Immer häufiger geht es dabei nicht nur um die technische Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern auch um deren Akzeptanz. In Reallaboren trifft die Universität auf Bürger*innen. Die erweisen sich oft als Expert*innen in jeweils ihrem eigenen Gebiet. Knowledge Exchange, dieser Begriff für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe, ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig etabliert. An der TU Braunschweig geschieht dieser Wissensaustausch in vielen Bereichen, insbesondere in Reallaboren, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.