
„Mobility Days“: Autonomes Fahren im Fokus der Öffentlichkeit Neues Tagungs- und Veranstaltungsformat mit Stadt und Forschung entwickelt

Niedersächsischer Wissenschaftsminister Thümler besuchte NFF Forschungszentrum der TU Braunschweig informierte über Zukunft der Automobilität

Paketzustellung per fahrerloser Flotte Yannick Scherr aus dem Graduiertenkolleg 1931 „SocialCars“ im Kurzporträt

Wie sollen automatisierte Fahrzeuge in der Stadt fahren? TU Braunschweig sucht Teilnehmende für Online-Videostudie

Vier Fahrzeuge für das autonome Fahren Erste Ergebnisse nach Halbzeitevent beim Forschungsprojekt UNICARagil

Mehr Sicherheit für autonomes Fahren Best Paper Award für Andreas Bär, Marvin Klingner und Professor Tim Fingscheidt

Forschungsnetzwerk über 9.000 Kilometer Deutsch-japanische Kooperation für automatisiertes Fahren

Digitaler Knoten 4.0: Automatisiertes Fahren Testfahrten im Braunschweiger Stadtverkehr

UNICARagil – 23,3 Millionen Euro für die Mobilität der Zukunft Hochschulen und Industrie bringen automatisierte Elektrofahrzeuge auf die Straße

Wenn der Computer lenkt: „Die Debatte“ über Chancen und Risiken des autonomen Fahrens „Die Debatte“ ist eröffnet / Bundesweite Diskussionsreihe zu kontroversen wissenschaftlichen Themen startet im Braunschweiger Haus der Wissenschaft

Autonomes Fahren: Fahrerloser LKW soll Wanderbaustellen absichern Zwischenpräsentation des Forschungsprojekts "aFAS" in Bergisch Gladbach
Weißbuch „Autonomes Fahren“ in Berlin vorgestellt Braunschweiger Wissenschaftler forschen im Projekt »Villa Ladenburg«

Die Zukunft der Fahrerassistenz – Uni-DAS-Preis für Jörn-Marten Wille

MOBILE: Forscher entwickeln ein weltweit einzigartiges, „selbst-bewusstes“ Auto

Uni-DAS-Award und Uni-DAS Wissenschaftspreis vergeben Forscherverbund ehrt Pionier der Fahrerassistenzforschung sowie eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Fahrerassistenzsysteme
