Wir halten Sie auf dem Laufenden – mit Meldungen aus Instituten und unseren Servicestellen sowie Notizen rund um die TU Braunschweig.
18. November 2021
Insgesamt 91 Projekte aus 72 lehrerbildenden Hochschulen aus ganz Deutschland sind in die Programmförderung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einbezogen. Darunter TU4Teachers II und DiBS – Digitale Kompetenzen für die Lehrkräftebildung der TU Braunschweig. Am 22. und 23. November kommen die Projekte zum hybriden Programmkongress zusammen, um sich über die Rolle der Lehrkräftebildung auszutauschen.
Mit „Das hatten wir uns anders vorgestellt... - Geschichten vom Scheitern und Lernen“ bieten die Wissenschaftler*innen der TU Braunschweig am 22. November ein Austauschforum an. Der Fokus liegt auf Prozessen des „Scheiterns und Lernens“ im Sinne der ständigen Weiterentwicklung von Projekten und daraus resultierenden Konsequenzen für die zukünftige Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Ziel ist es einerseits, mehr über die jeweiligen Inhalte zu lernen, und andererseits, dass andere die gleichen Fehler vermeiden können.
15. November 2021
ISDEIV: Best Video Award für Benjamin Weber
Benjamin Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter am elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme, hat einen Preis für eine Arbeit im Bereich der Vakuumleistungsschalter auf der Konferenz
„International Symposia on Discharges and Electrical Insulation in Vacuum“ (ISDEIV) erhalten. Ausgezeichnet wurde er mit dem Best Video Award. Er zeigte in seinem Clip die computergestützte Auswertung von Plasmen in Vakuumleistungsschaltern. Diese werden als Schalter im Mittel- und Hochspannungsnetz verwendet, um Fehler oder Lasten zu schalten. Bei diesem Schaltprinzip wird das Plasma von einem Magnetfeld getrieben, um Abbrand (und damit die Alterung) der Kontaktstücke zu mindern. Plasmaaufnahmen könnten hier für die Bewertung und Verbesserungen der Schalter verwendet werden. Die Motivation ist hier die Ablösung der klimaschädlichen SF6-Schalter in der Hochspannungsebene. Das Video soll hier die Möglichkeiten der erweiterten Auswertung darstellen.
11. November 2021
Das Institut für Mikrotechnik der TU Braunschweig freut sich mit Timo Scholz über seine als Landesbester abgeschlossene Berufsausbildung zum Mikrotechnologen.
Unter den erschwerten Corona-Bedingungen mit viel eigenverantwortlicher Arbeit am Rechner zu Hause, war es keine leichte Aufgabe, die er aber mit Bravour gemeistert hat. Außer den Klausurergebnissen ging auch die Note für eine am Institut gefertigte Projektarbeit in das Abschlusszeugnis ein. Das Thema von Timo Scholz waren "Untersuchungen von DRIE geätzten Siliziumstrukturen einer ICP-Trockenätzanlage". Seine Ergebnisse führten zur schnellen Inbetriebnahme dieser hochmodernen Prozessanlage. Nach seiner Ausbildung hat Scholz nun sein Studium der Forstwissenschaften begonnen.
In ihren jeweiligen Ausbildungsberufen haben 109 Azubis aus Niedersachsen ihre Berufsausbildung als Landesbeste abgeschlossen. Acht von ihnen kommen aus dem Bezirk der IHK Braunschweig. In Osnabrück wurden sie bei einer Feierstunde geehrt.
4. November 2021
IBPC: Posterpreis für Nachwuchswissenschaftler des Instituts für Partikeltechnik
Der wissenschaftliche Mitarbeiter Marco Ahuis (M. Sc.) wurde im Rahmen der International Battery Production Conference (IBPC) mit dem dritten Platz des Posterawards ausgezeichnet. Herr Ahuis erhält den Preis für seine Ergebnisse zum mechanischen Recycling von Polymer-Festkörperbatterien. Aufbauend auf dem aktuellen Stand der Recyclingtechnik von konventionellen Lithium-Ionen-Batterien wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert, die noch vor der Marktetablierung der Festkörperbatterie untersucht und optimiert werden müssen. Ahuis studierte Verfahrenstechnik und Bio- und Chemieingenieurwesen an der Hochschule Osnabrück sowie der Technischen Universität Braunschweig. Seit Juli 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig im Bereich Batterieverfahrenstechnik.
Die International Battery Production Conference wird ausgerichtet von der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) der TU Braunschweig. Die Konferenz behandelt alle Themen rund um die Batterieproduktion der Zukunft – von der Elektrodenproduktion bis zur Batteriesystemproduktion. Die IBPC richtet sich in erster Linie an Akteure aus der Batteriezellproduktion und -forschung. Hauptziel der IBPC ist die Vernetzung von Expert*innen.
3. November 2021
Beim Herbstmeeting des Sonderforschungsbereichs / Transregio TRR 277 „Additive Manufacturing in Construction (AMC)" trafen sich jetzt 80 Forschende im Audimax der TU Braunschweig. In seiner Begrüßung erläuterte TRR 277-Sprecher Professor Harald Kloft den Weg in die Zukunft des Transregios und dessen Bedeutung für Wissenschaft und Wirtschaft. Die Herausforderungen von Elternschaft und Forschungsarbeit standen im Mittelpunkt eines Vortrags von Dr.-Ing. Christina Radlbeck und David Briels. Ein wesentliches Anliegen für den TRR 277 ist es, die nötigen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Forschung und Familie zu bieten.
Ziel des zweitägigen Projekt-Workshops war eine kreative Ideensammlung zum übergeordneten Thema "Zentraldemonstrator": Wie können Teilaspekte umgesetzt, visualisiert und konkret werden? Und wie können die verschiedenen Forschungsschwerpunkte sinnvoll miteinander verknüpfen werden?
Während der Jahreshauptversammlung wurde Professorin Kathrin Dörfler zur neuen Co-Sprecherin des Projekts gewählt. Am letzten Tag des Quartalsmeeting konnten sich Interessierte die unterschiedlichen Institute und Laboratorien, die am TRR 277 mitwirken, anschauen. So führte die "technical tour" beispielsweise zum Digital Building Fabrication Laboratory (DBFL).
2. November 2021
Publikationspreis für Chemikerin Milena Perovic
Die Chemikerin Dr. Milena Perovic wurde vom Leibniz-Kolleg Potsdam mit dem Publikationspreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler 2021 ausgezeichnet. Frau Perovic erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihre Arbeiten zum Verständnis der strukturbezogenen Eigenschaften von Kohlenstoffmaterialien. Das Thema an der Schnittstelle zwischen der Synthese von porösen Nanomaterialien, Katalyse und Adsorption ist grundlagenorientiert und anwendungsbezogen zugleich (pharmazeutische und agrochemische Industrie).
Perovic promovierte am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und der Universität Potsdam. Seit April 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Partikeltechnik der Technischen Universität Braunschweig im Bereich Batterieverfahrenstechnik.
27. Oktober 2021
Drei Auszubildende von der TU Braunschweig gehören zu den erfolgreichsten Azubis im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Braunschweig: Mehe Ayachi hat ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement im Institut für Stahlbau absolviert und wurde dort von ihrem Ausbilder Dr. Matthias Reiningshaus betreut. Der frischgebackene Industriemechaniker Claas Narup wurde von Harald Meyer-Kirk am Institut für Robotik und Prozessinformatik ausgebildet. Und Mikrotechnologe Timo Scholz war Azubi am Institut für Mikrotechnik bei seinen Ausbilderinnen Bettina Thürmann und Anke Vierheller. Alle drei Azubis konnten nach ihrer Ausbildung übernommen werden.
Sie und 165 weitere Azubis haben in den Winterprüfungen 2020/21 und in den Sommerprüfungen 2021 ihre Abschlussprüfung mit mehr als 92 Punkten bestanden und damit ein sehr gutes Ergebnis erzielt.
Herzlichen Glückwunsch!
14. Oktober 2021
... für Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen. Ziel des Programms ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn zu unterstützen und auf den akademischen Auswahlprozess vorzubereiten. Für den Durchgang 2022 können sich Interessentinnen noch bis zum 31.10.2021 bewerben
12. Oktober 2021
Mit Tablets, Apps, Laborbildern und kreativen Ideen entwickeln Jugendliche im Biophilia-projekt eine digitale Ausstellung mit Songs und Bildern, Untersiucht werden Verbindungen zwischen medizinischen Aspekten, Rhythmus, Musik und Kunst. Vom 25. bis 29. Oktober 2021 laden dazu die Kontaktstelle Musik Region Braunschweig der Stadt Braunschweig zusammen mit dem BRICS (Braunschweiger Zentrum für Systembiologie der TU Braunschweig) sowie das Musik-Zentrum Hannover ein.
Anmeldung bis 20. Oktober 2021.
7. Oktober 2021
Examensfeier der Pharmazie der TU Braunschweig
Am 2. Oktober 2021 fand die feierliche Festveranstaltung zur Verabschiedung der 63 Absolvent*innen der Pharmazie statt. Damit war das Audimax der Technischen Universität Braunschweig zum ersten Mal seit der Pandemie wieder Ort eine von Studierenden organisierte Veranstaltung, Dank technischer Betreuung durch die AGS sogar als hybrides Event. Dadurch konnten neben den Studierenden und ihren Ehrengästen aus Hochschule, Apothekerschaft und Pharmazie auch Freund*innen und Angehörige teilnehmen.
Die künftigen Apotheker*innen feierten dabei nicht nur ein unter Pandemiebedingungen lang erarbeitetes Examen, sondern auch ein lange nicht mögliches Wiedersehen mit ihren Kommiliton*innen. Jetzt starten die Absolvent*innen in ihr praktisches Jahr, den letzten Ausbildungsabschnitt. Nach dem abschließenden 3. Staatsexamen sind sie schließlich als approbierte Apotheker*innen in Apotheken, Krankenhäusern und der Pharmaindustrie sowie in den pharmazeutischen Instituten von Hochschulen, Bund und Ländern gefragt.
6. Oktober 2021
Der Straßenverkehr verursacht in den Städten oftmals eine hohe Schadstoffbelastung. Die Luftqualität lässt sich gezielt verbessern, dafür sind jedoch Messdaten notwendig. Wie sich diese Informationen mit modernen Technologien erheben lassen, thematisiert der mFUND-Fachaustausch am 7. Oktober 2021. Seitens der TU Braunschweig ist Dr. Astrid Lampert vertreten. Sie wird aus ihrer Arbeit im mFund-Projekt MesSBAR zum Thema „Automatisierte luftgestützte Messung der Schadstoffbelastung in der erdnahen Atmosphäre in urbanen Räumen“. Der mFUND-Fachaustausch befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Luftqualitätsmessung. Drei mFUND-Projekte präsentieren ihre Ansätze, Luftqualitätsdaten zu erheben. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Fragen, wie sich die bestehende Datenbasis verbessern lässt und welche Maßnahmen für eine verbesserte Luftqualität daraus resultieren können. Die Veranstaltung richtet sich an einen breiten fachlichen Adressatenkreis, darunter natürlich mFUND-Projekte, Behörden, Forschungsinstitute und Initiativen im Bereich Luftqualitätsmessung sowie interessierte Bürger*innen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
5. Oktober 2021
Vom 1. bis 3. November 2021 wird die
vierte Auflage der IBPC wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. 200 Gäste aus Forschung und Industrie aus aller Welt werden im Steigenberger Park Hotel in Braunschweig zusammenkommen, um über die neuesten Trends aus der Batterieproduktion zu berichten und zu diskutieren. Neben den sechs Keynotes wird dies im Rahmen von insgesamt 47 Vorträgen, 51 Postern und natürlich in diversen persönlichen Diskussionen stattfinden. Möglich wird dies durch die Anwendung der 3G-Regeln und ein entsprechendes Hygienekonzept. Das BLB-Organisationsteam organisiert die diesjährige IBPC erneut in bewährter Zusammenarbeit mit dem VDMA Batterieproduktion und dem Batterieproduktionscluster ProZell.
30. September 2021
Die Mobilitätswende geht mit einer stetig steigenden Nachfrage an Lithium-Ionen-Batterien einher. Die konsequente Kreislaufführung von Rohstoffen zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Elektromobilitätssektor ist dabei zukunftsentscheidend. Dieses Feld wird in dem neuen Graduiertenkolleg CircularLIB im Rahmen von 19 Projekten ab Oktober 2021 vertieft.
Gesucht werden noch Bewerber*Innen für 5 Projekte innerhalb des Graduiertenkollegs, das zur nachhaltigen Kreislaufproduktion und -nutzung von Lithium-Ionen-Batterien forscht. Eine Bewerbung erfolgt direkt über die
Graduiertenkolleg-Seite. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Projekten.
23. September 2021
Expert*innen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie treffen sich am 7. und 8. Oktober auf der Online-Forschungskonferenz des Exzellenzclusters SE²A – Sustainable and Energy-Efficient Aviation. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen zu den Themenschwerpunkten „Liquid hydrogen and SAF in future aircraft“ und „Electric drive systems and power electronics”. Die Konferenz soll den wissenschaftlichen Austausch innerhalb des Clusters fortsetzen: Externe Referent*innen, SE²A-Forschende und Gäste können sich auszutauschen und vernetzen. Zugesagt haben auch Expert*innen von internationalen Partnern wie der Delft University of Technlogy, Niederlande, der finnischen Tampere University, der britischen University of Nottingham sowie aus der Industrie, beispielsweise Rolls Royce.
22. September 2021
Der Entrepreneurship Hub der Technischen Universität Braunschweig und Ostfalia Hochschule hat vom 06. bis 13. September die zweite International Entrepreneurship Summer School veranstaltet. Innerhalb von einer Woche wurde den Teilnehmenden alles vermittelt, was für die Gründung eines innovativen Unternehmens benötigt wird. Das International-Entrepreneurship-Programm wird durch Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie durch das Land Niedersachsen gefördert.
Teilnehmende aus über 20 Ländern auf vier Kontinenten kamen digital zusammen, um mehr über Entrepreneurship zu lernen und gemeinsame innovative Geschäftsideen auszuarbeiten. Während 125 Teilnehmende die zahlreichen Vorträge besuchten, haben sich etwa die Hälfte auch nach den Veranstaltungen getroffen und virtuell an ihren Geschäftsmodellen gearbeitet, um diese im Rahmen der Abschlussveranstaltung zu pitchen. Unterstützt wurden die multinationalen Teams durch erfahrene Coaches des Entrepreneurship Hubs sowie regionalen Partnern. Über 30 Referenten aus sieben Ländern unterrichteten die Grundlagen des Unternehmertums.
In einer spannenden Pitch-Veranstaltung wurden insgesamt 15 Geschäftsideen vor fünf internationalen Jurys präsentiert
20. September 2021
Die IT Security Awareness Days sind eine Online-Veranstaltungsreihe mit Vorträgen rund um Informationssicherheit. Vom 4. Oktober bis zum 12. November 2021 werden in 24 Vorträgen Themen wie „Sicherheit im Homeoffice“, „Social Engineering“ und "Schutz von Forschungsdaten" behandelt. Die Vorträge richten sich meist an Nutzende ohne Vorkenntnisse. Organisiert wird die Reihe von mehreren deutschen Hochschulen gemeinsam. Weiter zum ausführlichen
Programm.
25. August 2021
Die TU Braunschweig hat zusammen mit der RWTH Aachen und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Broschüre „Recycling von Lithium-Ionen-Batterien“ veröffentlicht. Auf 28 Seiten wird der Aufbau und die Funktionsweise der Akkus, die Risiken im Umgang mit den Batterien, die Herausforderungen bei der Demontage und ihrer Automatisierung sowie verschiedene Ansätze des Recyclings erklärt. "Mit Blick auf den erwartbaren Boom der E-Mobilität machen die in der aktuellen Batterieherstellung noch sehr hohen Produktionsausschüsse und der in den nächsten Jahren zu erwartende hohe Anstieg an End-of-Life-Batterien eine energieeffiziente Kreislaufwirtschaft und höhere Recycling-Kapazitäten notwendig“, sagt Professor Arno Kwade, Gründer und Sprecher der Battery LabFactory der TU Braunschweig. Das Dokument steht zum kostenfreien
Download bereit.
25. August 2021
Der Innovationsdruck für Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), nimmt stetig zu. Damit sich Unternehmen behaupten können, müssen Produkte und Produktionsweisen laufend zu erneuert und verbessert werden. Gerade für KMU sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen daher wichtige Partner, um innovative Produkte und Dienstleistungen voranzutreiben. Wie das gelingen kann, wird im Innovationsforum 2021 am 16.9.2021 unter dem Motto „Innovationsdialog“ diskutiert. Hierzu laden Sie die Braunschweig Zukunft GmbH, die IHK Braunschweig, die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und die Technische Universität Braunschweig herzlich ein.
Anmeldung auf den Seiten der IHK Braunschweig (mit Blick ins Programm).
12. August 2021
Endlich wieder Exkursion
Normalerweise bietet das Institut für Technische Chemie in jedem Semester eine Exkursion zu einer chemischen oder chemisch-pharmazeutischen Firma an. Sie ist Teil der technisch-chemischen Grundausbildung für Bachelorstudierende aus Bio- Chemie- und Pharmazieingenieurwesen sowie Masterstudierende aus Chemie und Biotechnologie. Seit Beginn der Pandemie fand die Veranstaltung nur theoretisch statt.
Im Juli konnte Professorin Mehtap Özaslan unter den besonderen Semester-Bedingungen (mit Hygienekonzept, tagesaktuellem Test und Maske) seit langem wieder die Pflichtexkursion zu einem Industriepartner für Studierende anbieten. Es ging zur BMA Braunschweigischen Maschinenbauanstalt AG, einem international ausgerichteten mittelständischen Unternehmen in Braunschweig,
Fazit für alle Beteiligten: Nicht nur die Studierenden, auch die Vertreter*innen der BMA waren froh, dass so etwas wieder möglich wurde; für beide Seiten erstmals seit langer Zeit. Eine gelungene und wichtige Veranstaltung in diesen Corona-Studienzeiten. Ein großes Dankeschön galt dem Organisationsteam für seinen beherzten Einsatz und dem vitalen Alumni-Netzwerk des Instituts.
10. August 2021
Rund 170 Studierende der Technischen Universität Braunschweig haben beim „Tag der jungen Softwareentwickler*innen“ Ende Juli die Ergebnisse des diesjährigen Softwareentwicklungspraktikums präsentiert. Über eine Videochat-Plattform wurde eine virtuelle Messe vorbereitet, in der Avatare frei mit anderen interagieren konnten, während sie die Stände besuchten. Eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Studierendenschaft, bewertete die Projekte. Diesjähriger Sieger ist das Team „Office Mania“.