Notizblog

Wir halten Sie auf dem Laufenden – mit Meldungen aus Instituten und unseren Servicestellen sowie Notizen rund um die TU Braunschweig.

19. September 2022

Studierende der TU Braunschweig als Anne Frank Botschafter*innen ausgezeichnet

Am 09. September wurden fünf Lehramtstudentinnen der TU Braunschweig für ihren Einsatz für demokratische Werte und gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung als Anne Frank Botschafter*innen ausgezeichnet. Die Studentinnen Antonia-Viktoria Schwartz, Isabell Hoffmann, Leann Oehns, Sheena Kühn und Vanessa Wiedemann hatten gemeinsam mit vier weiteren Teilnehmer*innen unter dem Titel „80 Jahre. Deine Anne“ einen Aktionstag zu Anne Franks Leben, der NS-Zeit und zu Antisemitismus an der Wolfsburger Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule organisiert. Die Ehrungsurkunde wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Botschaft des niederländischen Königsreichs in Berlin von Botschafter Ronald van Roeden überreicht.

Bildnachweis: Ruthe Zuntz
23. August 2022

Juan Li und Prof. Bohumil Kasal mit George G. Marra Award of Excellence ausgezeichnet

Über den ersten Platz des "George G. Marra Award of Excellence in writing and research" freuen sich Juan Li und Prof. Bohumil Kasal vom Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Fachgebiet Organische Baustoffe und Holzwerkstoffe. Die Auszeichnung erhielten sie auf der 65. Jahresversammlung der Society of Wood Science & Technology (SWST) in Gold Coast, Australien. Die SWST ist eine der ältesten und wichtigsten wissenschaftlichen Gesellschaften im Bereich der Holzwissenschaft und die Zeitschrift Wood and Fiber Science ist mit über 50 Jahren eine der renommiertesten Zeitschriften auf diesem Gebiet.
17. August 2022

Philipp Knaus gewinnt Advance! Architecture for Health Student Award 2022

Der Architektur-Absolvent Philipp Knaus hat mit seinem Masterentwurf „Refugium Regenerativum – Bezirkskrankenhaus Baraka, DR Kongo“ den ersten Platz beim Advance! Architecture for Health Student Award 2022 belegt. Der Preis wird von der Christine and Hans Nickl Foundation gestiftet und prämiert Masterstudierende, die in ihren Abschlussarbeiten Gesundheitsfragen in der Architektur aufgreifen. In seiner Masterarbeit, die am Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) entstand, hat sich Philipp Knaus den Herausforderungen des Infektionsschutzes in Afrika beispielhaft gestellt und ein Bezirkskrankenhaus in Baraka, DR Kongo entworfen.

In der Begründung der Jury heißt es: „Die Jury sieht in dem Projekt einen Beitrag, der sowohl im Kontext von Entwicklungsländern relevant als auch programmatisch komplex ist. Gelobt wird die intensive Auseinandersetzung mit den lokalen Bauformen und den räumlichen Anforderungen im Kontext der örtlichen Gegebenheiten. Konzeptionell erscheint der Entwurf sehr ausgereift und gut durchdacht. Einzelne Funktionsbereiche des Krankenhausbetriebes wurden berücksichtigt und detailliert ausgearbeitet. Es ist gut vorstellbar, dass das Projekt auf der Grundlage dieses Entwurfs realisiert werden kann.“ Bereits 2020 konnte Knaus mit seinem Entwurf den Euroterra-Sonderpreis gewinnen.

Herzlichen Glückwunsch!
10. August 2022

Erneuerung der Promotionsurkunde nach 50 Jahren

Am 4. August 2022 veranstaltete die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik die „Ehrung zum 50. Promotionsjubiläum“. Von der Präsidentin Prof. Angela Ittel wurde in einem kleinen Festakt im Beisein des Dekans Prof. Markus Henke und des VDE-Vorstandes Dr.-Ing. Martin Thedens an die Jubilare die Erneuerung ihrer Promotionsurkunde übergeben. Die drei Jubilare waren: Prof. Dr.-Ing. Horst Germer, Prof. Dr.-Ing. Manfred Lindmayer und Akademischer Direktor Dr.-Ing. Helmut Mosebach.

Mit der Erneuerung ihrer Promotionsurkunde wurden alle drei für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen in Lehre und Forschung ausgezeichnet.
21. Juli 2022

Audimax für DAM-Preis nominiert

Die Sanierung des Audimax durch das Architekturbüro Krekeler Architekten Generalplaner GmbH ist für den DAM-Preis 2023 des Deutschen Architekturmuseums nominiert. In ihrer Begründung hebt die Jury die Herausforderung hervor, das Entwurfskonzept des Audimax-Architekten Friedrich Wilhelm Kramers in seiner gestalterischen Stringenz, Qualität und Klarheit wieder hervorzuheben. Außerdem heißt es in der Begründung: „Neben der Behebung gestalterischer Mängel umfasste die Sanierung vor allem die energetische und brandschutztechnische Modernisierung des Gebäudes. Der größtmögliche Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz erfüllte zudem das Ziel des ressourcenschonenden Bauens.“ Das Audimax wurde von Februar 2019 bis Januar 2021 saniert.

Für den DAM-Preis für Architektur in Deutschland werden seit 2007 jährlich 100 bemerkenswerte Gebäude oder Ensembles nominiert. Eine Expertenjury erstellt aus der Nomiertenliste zunächst eine Shortlist mit 20 Gebäuden. Daraus bestimmt sie schließlich drei bis vier Bauten für die Endrunde, die sie anschließend besichtigt. Die Bekanntgabe des Preisträgerprojekts, die Preisverleihung und Eröffnung einer Ausstellung zu den Bauten finden Ende Januar 2023 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main statt.
20. Juli 2022

Erklärung des EFZN-Vorstands zur Versorgungssicherheit und beschleunigter Energiewende

In einer öffentlichen Erklärung vom 19. Juli zur Versorgungssicherheit und beschleunigten Energiewende hat der Vorstand des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) auf die zentrale Rolle von Wissenschaft und Forschung in den aktuellen energiepolitischen Herausforderungen hingewiesen und ein Forschungsprogramm aus EFZN-Mitteln für kurzfristig zu bearbeitende Projekte aufgelegt. „Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) bearbeitet zentrale Fragen der Energiewende aus den Blickwinkeln unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachdisziplinen. Es bietet kompetente Expertise für Politik, Wirtschaft, Verbände und Öffentlichkeit in Themenbereichen, welche gerade besondere gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfahren: die durch den voranschreitenden Klimawandel und aktuell insbesondere durch den Ukraine-Krieg erforderliche Beschleunigung der Transformation des Energiesystems und die damit einhergehende Sorge um die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit“, heißt es in der Erklärung des Vorstands.

Um die Transformation des Energiesystems zu beschleunigen, hat das EFZN außerdem aus eigenen Geldmitteln ein Förderprogramm für kurzfristig zu bearbeitende Projekte aufgelegt. Damit soll die disziplinübergreifende Forschung in den drängenden Themenfeldern der Energiewende mit noch größerem Nachdruck vorangebracht werden. Anträge hierfür können von allen Professor*innen sowie sonstigen selbstständig in der Forschung tätigen Hochschulmitgliedern der EFZN-Gründungsuniversitäten Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Clausthal, Georg-August-Universität Göttingen, Leibniz Universität Hannover und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie aller weiteren niedersächsischen Hochschulen in staatlicher Verantwortung gestellt werden.

Die Technische Universität Braunschweig ist Teil des EFZN und mit Professor Dr.-Ing. Bernd Engel in dessen Vorstand vertreten.
15. Juli 2022

International Entrepreneurship Summer School 2022

Der Entrepreneurship Hub der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften veranstaltet vom 22. bis 29. August die International Entrepreneurship Summer School 2022. Ein Kick-Off-Workshop wird bereits am 14. August stattfinden. Studierende, Forschende und Nachwuchswissenschaftler*innen aus der ganzen Welt sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Bei der dritten Ausgabe der Summer School wird sich in diesem Jahr alles um unternehmerische Fähigkeiten und deren praktische Anwendung drehen. In Vorträgen von internationalen Entrepreneurship-Expert*innen, Erfahrungsberichten von Start-up-Gründer*innen und in persönlichen Beratungsgesprächen durch Mentor*innen und Coaches erhalten Teilnehmende einen Einblick in das deutsche Start-up-Ökosystem sowie ein praktisches Training zum Einstieg.

Die Teilnehmenden werden internationale Teams bilden, ihre eigenen forschungsbasierten Start-up-Ideen entwickeln und ein innovatives Geschäftsmodell entwerfen. In einem abschließenden Pitch können sie dann eine Jury überzeugen und erhalten Unterstützung für die nächsten Schritte mit ihrem Start-up-Unternehmen.

Die International Entrepreneurship Summer School findet online statt. Die Teilnahme ist für qualifizierte Bewerber kostenlos. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
7. Juli 2022

Preisverleihungen im Haus der Elektrotechnik

Studienpreise für herausragende Leistungen an Absolvent*innen der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Am 27. Juni 2022 fand die feierliche Verleihung des Walter-Kertz-Studienpreises sowie des Erwin-Marx-Preises der VDE-Stiftung statt.
Mit dem Walter-Kertz- Studienpreis wurden ausgezeichnet:

• Aaron Schulze, B. Sc., für seine Bachelorarbeit (rechts im Bild)
„Quantenmagnetische Untersuchung von SrCu(OH)3Cl Einkristallen“
• Dennis Kreith, M. Sc., für seine Masterarbeit „Modellierung der Membranpolarisation unter Berücksichtigung der Stern-Schicht“
• Dr.-Ing. Lea Könemund (links im Bild) und Dr.-Ing. Laurie Neumann für ihre Dissertation
„Porphyrin-modifizierter Feldeffekt-Transistor zur Detektion von Bakterien“

Der „Walter-Kertz-Studienpreis“, der von der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik verliehen wird, ist jährlich mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und wurde vom Ehrensenator der TU Braunschweig, Dr.-Ing. e.h. Udo-Willi Kögler, gemeinsam mit seiner Frau Christine gestiftet. Zur Auszeichnung werden insbesondere Abschlussarbeitsthemen vorgeschlagen, die an der Schnittstelle der Elektrotechnik zur Physik bzw. der Physik zur Elektrotechnik liegen. Den mit 750 Euro dotierten Erwin-Marx-Preis der VDE-Stiftung erhielt Georg Jacob Schöttler, M. Sc., für seine hervorragenden Leistungen im Masterstudium Elektrotechnik, das er mit der Gesamtnote 1,0 abgeschlossen hat.
6. Juli 2022

Aeon Robotics gewinnt Innovationspreis Niedersachsen 2022

Aeon Robotics, eine Ausgründung der TU Braunschweig, hat den Innovationspreis Niedersachsen in der Kategorie „Vision“ gewonnen. Das Robotik-Startup erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für sein „HandEffector“-Robotersystem. Nach dem Vorbild des menschlichen Greifapparats kann das System erstmals intuitiv Greifkräfte und -bewegungen ohne Vorkenntnisse erlernen. Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler übergab die Auszeichnung bei der Preisverleihung am 5. Juli im Landesmuseum Hannover.

Der Innovationspreis Niedersachsen wurde in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen. Die Jury wählte in den Kategorien „Vision“, „Wirtschaft“ und „Kooperation“ jeweils ein Gewinnerteam aus. Die Schirmherrschaft über den Preis teilen sich Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler.

Bildnachweis: Henning Scheffen
6. Juli 2022

Additive Manufacturing in Construction: Auszeichnungen für herausragende Forschung

Auf der diesjährigen Digital Concrete in Loughborough, der führenden internationalen Konferenz für digitale Fabrikation mit Beton, wurden Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet. Dr. Inka Mai, Friedrich Herding und Professor Dirk Lowke vom Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig gewannen den Best Paper Award für ihre Bewertung des Einsatzes von Methylcellulose zur selektiven Zementaktivierung. Ihr Paper mit dem Titel “Evaluating the Effect of Methyl Cellulose on Hardened State Properties in Selective Cement Activation” überzeugte die Jury.

Ebenso konnte Yinan Xiao vom Institut für Tragwerksentwurf (ITE) den Preis für die Best Student Presentation entgegennehmen. Er stellte das Paper „Injection 3D Printing (i3DCP) Combined with Vector-based 3D Graphic Statics“ vor, das von ihm und den Co-Autor*innen Noor Khadher, Aileen Vandenberg, Professor Dirk Lowke, Professor Harald Kloft und Professor Norman Hack verfasst wurde.
4. Juli 2022

Bauforschung: Preis der Koldewey-Gesellschaft für Dr. Julian Bauch

Über den Preis der Koldewey-Gesellschaft – Vereinigung für Baugeschichtliche Forschung e.V. kann sich Dr.-Ing. Julian Bauch freuen. Die Auszeichnung wurde dem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts für Baugeschichte jetzt im Rahmen der 52. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung verliehen. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis der 1926 gegründeten Koldewey-Gesellschaft zeichnet die Gesamtpersönlichkeit aus und würdigt das beispielhafte Engagement für zeitgemäße Ansätze und Methoden in der Bauforschung.

Julian Bauch studierte zunächst Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte in Berlin und Marburg und anschließend an der TU Berlin Architektur. An der TU Braunschweig promovierte er über „die Architekturbefunde der Villa Metro Anagnina“. Inhaltlicher Fokus der Arbeit war neben der Architektur der Villa Suburbana, insbesondere die Frage nach Organisation und Funktionsweisen der Baustellen dieses mehrfach umgebauten, ausgedehnten Baukomplexes. In seiner Forschung arbeitet Julian Bauch mit verschiedenen Disziplinen zusammen, neben Archäologie und Kunstwissenschaft auch Geodäsie, Geologie und Materialwissenschaften.
22. Juni 2022

„Honorable Mention for Best Journal Paper“ für Team vom Institut für Computergraphik

Prof. Dr.-Ing. Marcus Magnor, Dr.-Ing. Susana Castillo, Jan-Philipp Tauscher, Colin Groth, Nikkel Heesen und Max Hattenbach vom Institut für Computergraphik der TU Braunschweig sind auf der im März virtuell durchgeführten IEEE VR Konferenz, einer führenden Konferenz zum Thema virtuelle Realität, mit der "Honorable Mention for Best Journal Paper” ausgezeichnet worden. Anschließend wurde das Team zur SIGGRAPH eingeladen, der wichtigsten Konferenz auf dem Gebiet der Computergrafik und interaktive Technologien, die vom 8. bis 11. August hybrid in Vancouver in Kanada stattfinden wird.

Das Paper "Omnidirectional Galvanic Vestibular Stimulation in Virtual Reality" beschäftigt sich mit der Reduktion von der Simulatorkrankheit. Diese tritt auf, wenn wir bewegte Bilder in der virtuellen Realität betrachten, die nicht zu unserer Körperbewegung passen - vergleichbar mit der Seekrankheit. Denn häufig sitzen die Nutzer*innen auf einem Stuhl oder stehen in einem kleinen Raum. Um das Gefühl von Bewegung zu geben, die zu der Kamerabewegung in den künstlich erzeugten Bildern passt, hat sich das Team die galvanische vestibuläre Stimulation (GVS) zunutze gemacht. Das Verfahren stimuliert die Sinnesorgane zur Gleichgewichtswahrnehmung elektrisch. Mit der Induktion dieses Bewegungsgefühls konnte es die negativen Effekte der Simulatorkrankheit stark vermindern.

22. Juni 2022

TU-Team Gesamtsieger auf dem FieldRobotEvent 2022

Das Team aus sechs Studenten aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotrechnik und Informatik konnte sich beim FieldRobotEvent 2022 den Gesamtsieg sichern. Unter anstrengenden Bedingungen für Mensch und Material bei über 30 Grad Celsius blieb die Performance des Teams über die drei Wettbewerbe vom 14. bis 16. Juni 2022 im Vergleich zu den anderen Teams konstant hoch. Erstmalig wurde das Event als hybrider Wettbewerb durchgeführt, nachdem im letzten Jahr nur eine virtuelle Veranstaltung mit Wettkämpfen in einer Simulation möglich war. Entscheidend für den Gesamterfolg des TU-Teams war eine für den Freestyle Task entworfene Vorrichtung, um gezielt Einzelpflanzen mit Flüssigdünger zu versorgen.
Arzneipflanzengarten 15. Juni 2022

Tag der offenen Tür im Arzneipflanzengarten

Nach zwei Jahren Abstinenz wegen der Pandemie sorgte der Tag der offenen Tür im Arzneipflanzengarten des Instituts für Pharmazeutische Biologie am 12.06.2022 für einen Besucher*innen-Ansturm in der „grünen Oase“ in der Mendelssohnstraße. In fünf über den Tag verteilten Führungen informierten sich die Arzneipflanzen-Fans über Arznei-, Gewürz- und Giftpflanzen, ihre Bedeutung in der traditionellen Heilkunde und ihre Nutzung in der modernen Arzneitherapie. Gern stärkten sich die Besucher*innen bei Kaffee und Kuchen, durchstöberten die Verkaufsstände nach Nutz- und Zierpflanzen, Saatgut und Büchern oder legten am urban gardening-Stand selbst Hand an. Im Namen des Förderkreises des Arzneipflanzengartens e.V. danken wir allen Besucher*innen herzlich für ihr Interesse und ihre Spenden, die zu 100 % für die Pflege und Erhaltung unseres schönen Arzneipflanzengartens eingesetzt werden.

Übrigens: Der Arzneipflanzengarten ist auch außerhalb dieses besonderen Tages für die Öffentlichkeit zugänglich! Die Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-16 Uhr, Mi. bis 19 Uhr.
14. Juni 2022

Umfrage für Familienauto der Zukunft

Die Entwicklung des automatisierten Familienfahrzeug autoELFE ist Teil des Leuchtturmprojekts UNICARagil (gefördert vom BMBF). Um Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten für das Familienauto zu erfassen, führen die Kolleg*innen am Institut für Psychologie eine Umfrage durch. Gesucht werden dafür Eltern und Erziehungsberechtigte mit minderjährigen Kindern als Teilnehmende. Eine Teilnahme ist bis 31.08.2022 möglich.

In der Studie geht es einerseits um Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs zur unbegleiteten Beförderung von minderjährigen Kindern und andererseits um Anforderungen, welches das Fahrzeug hierbei aus Sicht von Eltern und Erziehungsberechtigten erfüllen muss.
13. Juni 2022

BLB-Wanderpokal für Eike Wiegmann

Am 1. Juni 2022 wurde beim BLB-Promovierendentag der BLB-Wanderpokal weitergereicht. In diesem Jahr ging der Pokal an Eike Wiegmann vom Institut für Partikeltechnik (iPAT) für seine besonderen wissenschaftlichen Leistungen. Leider war der Gewinner kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen. Insgesamt haben fünf Institute der BLB an der Aktion teilgenommen. Die BLB bedankt sich für das Engagement, vor allem auch bei den externen Partnern wie beispielsweise Torben Lemmermann von der TU Clausthal, der nur knapp hinter dem Gewinner lag. Die nächste Verleihung ist für Sommer 2023 geplant.
9. Juni 2022

Prof. Thomas M. Deserno zum Fellow der IAHSI und President Elect der EFMI gewählt

Die Academy of Health Science Informatics (IAHSI) ist eine Ehrengesellschaft und hohe Auszeichnung, die Fachwissen in biomedizinischer und Gesundheitsinformatik international anerkennt. In diesem Jahr wurden 15 neue Fellows von der Akademie gewählt und in die Gemeinschaft ihrer internationalen Kolleg*innen aufgenommen. Unter ihnen ist auch Professor Thomas M. Deserno vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig, der damit für seine internationalen und bedeutenden Leistungen in diesem Bereich gewürdigt wurde. Damit besitzt die Akademie aktuell 209 Fellows.

Die IAHSI wurde 2017 als Teil der International Medical Informatics Association (IMIA) gegründet. Ihr Ziel ist es, die Verbreitung von Wissen und bewährten Verfahren zu fördern, neue Ideen zu unterstützen und die weltweite Zusammenarbeit und den Austausch von Fachwissen und Ressourcen zu stärken.

Außerdem wurde Professor Deserno bei der 32. Medical Informatics Europe Conference (MIE2022) in Nizza zum neuen Präsidenten der European Federation for Medical Informatics (EFMI) gewählt. Die EFMI ist die führende Organisation im Bereich der medizinischen Informatik in Europa und befasst sich sich mit der Theorie und Praxis der Informationswissenschaft und -technologie im Gesundheitswesen und in den Gesundheitswissenschaften.

Herzlichen Glückwunsch!
2. Juni 2022

Zeitenwende in der Wissenschaft – Podiumsdiskussion mit Jan-Martin Wiarda

Am 10. Juni 2022 um 17 Uhr findet im Haus der Wissenschaft (Braunschweig) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zeitenwende gilt auch für die Wissenschaft: Was der Ukraine-Krieg für die Forschung und Lehre an Deutschlands Hochschulen bedeutet – und wie sich eine neue wissenschaftspolitische Agenda abzeichnet“. Einen Impulsvortrag dazu wird der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda halten. Zu Gast sind Vertreter*innen aus der Chemie, Biologie, Mathematik und Physik an der TU Braunschweig: Professorin Melanie Brinkmann, Professor Volker Bach und Professor Stefan Süllow. Es moderiert Professor Andreas Terfort von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Plenartagung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentages (MNFT) statt.
2. Juni 2022

Die DLR_Uni_Summer_School hebt wieder ab!

In der Summerschool (26. bis 30.09.2022 in Braunschweig) erproben die Teilnehmenden theoretisch erarbeitete Kenntnisse praktisch bei Forschungsflügen und im Simulator erproben. Die Forschungsflüge finden mit dem Forschungsflugzeug der TU Braunschweig sowie der Cessna 208B Grand Caravan des DLR statt. Die gemessenen Daten werden ausgewertet und am Ende der Veranstaltung präsentiert. Außerdem können Vorträge und Einrichtungen am Forschungsflughafen Braunschweig besucht werden. Das Institut für Flugführung ermöglicht Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik der TU Braunschweig an der DLR_Uni_Summer_School 2022 teilzunehmen. Bewerbungen bitte formlos bis 15. Juli 2022 an Lisanne Azzam-Riecher (E-Mail: l-p.riecher@tu-bs.de). Die DLR_Uni_Summer_School ist eine gemeinsame Veranstaltung der deutschen Luftfahrt Universitäten und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
2. Juni 2022

Birthe Knabe erhält Preis der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V.

Mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität von Böden – experimentelle Bestimmung der Parameter und Bedeutung beim Bau von Mittelspannungserdkabeltrassen“ konnte Birthe Knabe die Jury der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. überzeugen. Für ihre Arbeit, die am Institut für Geomechanik und Geotechnik entstand, erhält sie den mit 3.000 Euro dotierten Förderpreis 2021 im Kabelleitungstiefbau. Neben dem Preisgeld hat sich der Verein entschlossen, die Arbeit als Kompendium in Form einer Broschüre zu veröffentlichen und den Mitgliedern zur Verfügung zu stellen.