Schlagwort: Maschinenbau

29. März 2022

Autonome Trucks auf die Straße bringen ATLAS-L4: Förderprojekt mit Partnern aus Fahrzeugindustrie, Softwareentwicklung, Wissenschaft und Verwaltung

3. März 2022

Wer gewinnt den Carolo-Cup@Home? Die Teams im Portrait

Scan eines Bodenradars aus dem Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge. Bildnachweis: IMN/TU Braunschweig 1. März 2022

Bild des Monats: Navigationssystem für mobile Roboter Aus dem Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge

24. Februar 2022

Nachhaltiges Fliegen bis 2050 – geht das? Der Podcast „Exzellent erklärt“ berichtet über die Spitzenforschung des Exzellenzclusters SE²A

15. Februar 2022

Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig ausgezeichnet Agrifuture-Concept-Preis der DLG für “Spot Farming-Ansatz”

20. Januar 2022

Mit Drohne, Feldroboter und KI auf dem Acker TU Braunschweig beteiligt an Pionierprojekt zur Digitalisierung im ländlichen Raum

17. Januar 2022

Studierende bleiben in Verbindung Die DVS-Studierendengruppe des Instituts für Füge- und Schweißtechnik in Corona-Zeiten

12. Januar 2022

Dr. Volker Wittstock ist Honorarprofessor an der TU Braunschweig Ausgezeichnet für wissenschaftliche Leistungen und Engagement in der Lehre

6. Januar 2022

Nach flüssig kommt fest Leistungsstärker und sicherer: Forschungsprojekt BiSSFest zu Festkörperbatterien gestartet

6. Januar 2022

Wasserstoff im Tank Schadstoffarme und effiziente Wasserstoffmotoren Antriebe der Zukunft?

3. Januar 2022

Batterierecycling: Mehr Transparenz und nachhaltige Rohstoffe BMBF fördert Verbundprojekte zum Batterierecycling

8. Dezember 2021

Prüflabor für Eigenspannungsanalysen erfolgreich akkreditiert NOSA unterstützt Ingenieur*innen aus Forschung und Industrie bei der Optimierung und Analyse von Bauteilen

30. November 2021

Bild des Monats: Schicht für Schicht zur Stahlkonstruktion Aus dem Institut für Füge- und Schweißtechnik

18. November 2021

Rekordverdächtig: In 10.000 Meter Höhe über der Ostsee zum Projektabschluss Meteorologische Drohne der TU Braunschweig erreichte am 26. Oktober 2021 ihre Zielhöhe

2. November 2021

Ohne Programmieren: Roboter lernen Greifbewegungen vom Menschen Ausgründung der TU Braunschweig stellt Prototypen vor

25. Oktober 2021

Die Zukunft des Fliegens ist (auch) elektrisch Symposium „Elektrische Propulsoren in der Luftfahrt“ in Braunschweig

Bereit für die letzte große Reise: Das TU-Forschungsflugzeug mit der Kennzeichnung D-IBUF kurz vor dem Start zu seinem neuen Zuhause: das Deutsche Museum in München. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig 19. Oktober 2021

Letzter Akt des Hightech-Fliegers Nach 35 Jahren endet der Einsatz des TU-Forschungsflugzeugs D-IBUF

11. Oktober 2021

Dr. Stephan Krinke wird Honorarprofessor an der TU Braunschweig Würdigung für Lehrtätigkeit zum Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen

6. Oktober 2021

Nachhaltige Luftfahrt-Forschung für Schülerinnen und Schüler Jetzt für den Forschungsclub „changING“ des Exzellenzclusters SE²A der TU Braunschweig anmelden