Schlagwort: Produktion 28. April 2014 Einladung: Braunschweiger »Spargelradar« geht in den Feldversuch 16. April 2014 Pharmaverfahrenstechnik: Land fördert wissenschaftlichen Nachwuchs mit einer Million Euro 3. April 2014 TU Braunschweig präsentiert neue Entwicklungen in der Mikro- und Nanotechnologie auf der Hannover Messe 31. März 2014 DFG-Forschergruppe zu „Faserverstärkten Nanocomposites“ an der TU Braunschweig 6. Februar 2014 Noch Plätze frei beim Seminar „Diagnose in Batterieproduktion und –betrieb“ 29. Januar 2014 Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann Der Fall Big Motors: Methoden und Werkzeuge für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering 29. November 2013 Universität und Unternehmen gestalten gemeinsame Zukunftsfabrik Open Hybrid LabFactory erforscht die Leichtbautechnologien für morgen 22. November 2013 Sonderforschungsbereich verlängert: 9,2 Millionen Euro für Erforschung von Meeresbakterien 4. Oktober 2013 „Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion“ – Ergebnisse des Verbundprojekts als Buch erschienen 4. Oktober 2013 Doppelt erfolgreich: Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik 2. Oktober 2013 6. Kolloquium Mikroproduktion am 08.10.2013 an der TU Braunschweig 9. September 2013 Graduierten-Forum Maschinenbau besuchte Schacht Konrad 1. Juli 2013 Ausbildung für eine nachhaltige Produktion in der Lernfabrik Spenden ermöglichen Azubis Lernen an Hightech-Fräsmaschine 23. April 2013 Warmes und farbechtes Licht: Ersatz für die Glühbirne Weltweite erste OLED-Birne kommt aus Braunschweig 30. Januar 2013 Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder Hybridfertigung – Im Verbund zum Fahrzeug der Zukunft 14. Januar 2013 Netzwerktreffen der Mentor.ING Gruppe der Fakultät für Maschinenbau am Institut für Robotik und Prozessinformation 14. Januar 2013 131. Norddeutsches Mechanik-Kolloquium an der TU Braunschweig 7. Januar 2013 Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer Die spannungsvolle Welt der elektrochemischen Energieversorgung 21. November 2012 Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas H. Dietzel Ein Maximum an Minimum «‹5678910›