Schlagwort: Energie

21. Januar 2020

Koreanisch-deutscher Batterie-Workshop im SE2A-Cluster Austausch zu Herausforderungen und Lösungen im Bereich Lithium-Metall-Batterien

17. Januar 2020

Gesucht: Antworten in der Entsorgungsforschung Forschungsplattform für „Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland“ gestartet

19. Dezember 2019

Wie Muscheln, Algen und Co. Bauwerke im Meer belasten 4,8 Millionen Euro für Forschungsverbund "EnviSim4Mare" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

4. Dezember 2019

Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Römer Can‘t get rid of uncertainties? Quantify them! Lösungsansätze mit Bayes‘schen Methoden

21. November 2019

E-Mobilität: Laden ohne Kabel Forschungsprojekt zum induktiven Laden von Elektrotaxen gestartet

16. November 2019

30 Millionen Euro für Kompetenzcluster ProZell Batteriezellproduktion in Deutschland

11. November 2019

Wie verändern Windparks auf See den Wind? Forschungsprojekt zur Windenergienutzung in der Deutschen Bucht gestartet

1. November 2019

Bild des Monats: Graphitanode im Trocknungskanal Aus der Battery LabFactory Braunschweig (BLB)

Beschichtung und Trocknung von Elektroden in der Battery LabFactory Braunschweig. Bildnachweis: Marisol Glasserman/TU Braunschweig 22. Oktober 2019

Batterien für Elektromobilität und erneuerbare Energien Internationale Experten diskutieren in Braunschweig über Batterieproduktion der Zukunft

30. September 2019

Neue Anforderungen an Stromnetze TU Braunschweig forscht mit Partnern auf dem Gebiet der Spannungsqualität

19. August 2019

Laborbesuch: Festkörperbatterie-Produktionsstraße der BLB Sicherer, langlebiger, kompakter – Forschung für die nächste Batteriegeneration

26. Juli 2019

Europäisches Netzwerk zur Förderung der Batteriezellproduktion TU Braunschweig leitet Aufbau von Netzwerk der Pilotlinien zur Batteriezellproduktion

Die PV-Anlage auf dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA). Bildnachweis: Lars Altendorf/TU Braunschweig 22. Juli 2019

Neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern Einsparungen von mehr als 130.000 Euro pro Jahr erwartet

18. Juli 2019

Daten der Offshore-Windpark-Flüge veröffentlicht Flugzeug-Messdaten des Offshore-Windpark-Projekts WIPAFF frei zugänglich

27. Juni 2019

Vortrag des Klimaexperten Prof. Dr. Mojib Latif Nach uns die Sintflut?

24. Mai 2019

Niedersachsen reicht Bewerbung für Batteriezellen-Forschungsfabrik ein Professor Arno Kwade koordiniert für die TU Braunschweig die Bewerbung des Landes

17. April 2019

Braunschweig soll „Reallabor der Energiewende“ werden TU Braunschweig und BS Energy beteiligen sich mit Beispielprojekt „Campus + Stadt | Klimaneutral Zukunft gestalten“ beim Ideenwettbewerb des BMWi

(v.l.) Julia Willich, Sonja Schäfer, Anke Bergmann und Jörg Saathoff von der Technologietransferstelle mit Michael Kraft, dem Leiter des Botanischen Gartens, bei der Urkundenübergabe vor "ihrem" Baum. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig 22. März 2019

Baumpatin für die Traubeneiche Technologietransferstelle investiert Preisgeld aus CO2 Challenge in Baumpatenschaft im Botanischen Garten

11. März 2019

Elektrochemische Speicher – Stand der Technik und Next Generation ModVal 2019: Führende internationale Konferenz zur Modellierung von Batterien und Brennstoffzellen kommt nach Braunschweig