Presseinformationen

27. März 2017

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik: Dr. Udo Willi Kögler wird als Vorstandsvorsitzender feierlich verabschiedet

23. März 2017

Entwicklung miniaturisierter Lichtmikroskope ChipScope will ins Innere lebender Zellen blicken

23. März 2017

Tagung „Wendezeiten, Pflanzenzüchtung, Genbanken“ 30. – 31. März in Braunschweig

15. März 2017

Architekturpreise für Stall- und Stadt-Visionen Vier Preise bei Studierendenwettbewerben für die TU Braunschweig

14. März 2017

Studierende bauen innovatives Wohnhaus in China Baubeginn für den Kern des „C-House“ in Braunschweig

14. März 2017

Bridges4Refugees 28 Geflüchtete erhalten Zertifikate nach einem Jahr intensiven Lernens

Prof. Jahn und Herr Grove halten ein Plakat hoch.
10. März 2017

Rollenkunst zugunsten rumänischer Studierender Ausstellungseröffnung im BRICS

9. März 2017

Geo-Show „unterirdisch“ am 15. März in Braunschweig 750 Schülerinnen und Schüler aus der Region angemeldet

Das Bild zeigt die vier Personen vor einer Staffelei mit einem Puzzle des PVZ. Einige Puzzlestücke fehlen noch, eines davon hält der TU-Braunschweig Präsident.
7. März 2017

Zukunftsweisende Arzneimittel für die alternde Gesellschaft entwickeln und produzieren Braunschweig: Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik eröffnet

22. Februar 2017

Abschlussveranstaltung Niedersachsen-Technikum Praxisnaher Einblick in ein Ingenieurstudium

16. Februar 2017

Zu hohe Nitratwerte: Grundwasserschutz vorantreiben 13. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium sucht Lösungen

9. Februar 2017

Bin ich glücklich und wenn ja, wie oft? Wie man die Häufigkeit von Emotionen effizient messen kann

9. Februar 2017

Presseeinladung:
Grundwasserexperten diskutieren Nitrat-Belastung
Niedersächsisches Grundwasserkolloquium in der Stadthalle

Das Modellauto "Carolinchen" steht vor einem Zebrastreifen.
8. Februar 2017

Carolo-Cup: Autonome Modellfahrzeuge überzeugen mit Köpfchen „Carolinchen“ von der TU Braunschweig erneut ganz vorn

6. Februar 2017

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sigurd Bauerecker Kann eine Wasserstoffwirtschaft unsere Energieprobleme lösen? Erneuerbare Energien aus Sicht der physikalischen Chemie

2. Februar 2017

Großprojekte: Auf den Start kommt es an Projekt zur Optimierung komplexer Bauvorhaben gestartet