Forschung 7. Januar 2021 Schritt für Schritt zur Siedlung aus Mondstaub Regolith unter Mondbedingungen geschmolzen und mit Laser gedruckt 22. Dezember 2020 50 Jahre gelber Tennisball – ein besonderes Jubiläum der Sportgeschichte Die TU Braunschweig untersuchte und entwickelte die gelbe Farbe 18. Dezember 2020 Wenn Corona Kriege befeuert Studie zu Folgen von COVID-19 auf bewaffnete Konflikte 17. Dezember 2020 Gründungen als Forschungsthema Stöbich-Promotionspreis zeichnet herausragende Doktorarbeiten aus 4. Dezember 2020 Wie wirkt der Antikörper COR-101 gegen das SARS-CoV-2-Virus? Preprint zur Struktur und Entwicklung von COR-101 veröffentlicht 4. Dezember 2020 25 Millionen Euro für Quantencomputer Land Niedersachsen und Volkswagenstiftung fördern Quantum Valley Lower Saxony 2. Dezember 2020 Wie bewältigen wir die Corona-Pandemie? TU Braunschweig sucht Teilnehmende für Online-Studie 30. November 2020 Puzzlestück für die Alzheimer-Forschung Forschende der TU Braunschweig zeigen, dass Dapansutril entzündliche Reaktionen im Gehirn von Mäusen verhindern kann 25. November 2020 Niedersächsischer Wissenschaftsminister Thümler besuchte NFF Forschungszentrum der TU Braunschweig informierte über Zukunft der Automobilität 25. November 2020 Besser gewappnet gegen den Tsunami TU Braunschweig untersucht Forschungslücken von Baurichtlinien 24. November 2020 Batteriezellen: Mehr Energie, weniger Stress Höhere Energiedichte und Stabilität durch den Einsatz von Silizium bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien 24. November 2020 Wie effektiv können innovative Baukonzepte vor Infektionsübertragungen schützen? Interdisziplinäres Team forscht zur optimierten Patientenversorgung im Krankenhaus 10. November 2020 Leuchtende Moleküle Forschende der TU Braunschweig entwickeln komplexe Farbstoffmoleküle in drei einfachen Schritten 2. November 2020 Blick zurück in frühe Stadien des Sonnensystems Deutsch-israelische Kooperation untersucht Bildung und Entwicklung von Kleinstplaneten 28. Oktober 2020 Eisige Kometenfelsen so weich wie Asche Nachweis: Philae-Lander legte „Urmaterie“ auf Kometen Tschuri frei 28. Oktober 2020 Wissensbausteine für Batteriezellen „Made in Germany“ Der ProZell-Industrietag verstärkt den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie 26. Oktober 2020 Das Patientenzimmer der Zukunft Projekt zur Infektionsprävention in Krankenhäusern beim World Health Summit 23. Oktober 2020 Terahertz-Forschung, Wirkstoffe aus Tropenpilzen und Abwehrzellen im mathematischen Modell Nachwuchswissenschaftler*innen mit Heinrich-Büssing-Preis 2020 ausgezeichnet 20. Oktober 2020 Verdunstung formte Asteroiden Gestalt des zweilappigen Asteroiden Arrokoth untersucht 16. Oktober 2020 Isolierstationen zum Schutz vor Ebola und Covid-19 TU Braunschweig unterstützt Sofortmaßnahmen zur baulichen Infektionsprävention in Ruanda «‹121314151617181920›»