Newsletter der Technischen Universität Braunschweig 08/2020

Liebe Leserinnen und Leser,

was für ein Semester, das digitale Sommersemester. Nach dem Ende der Vorlesungszeit danken die Präsidentin, Professorin Anke Kaysser-Pyzalla und der Vizepräsident für Studium und Lehre, Professor Knut Baumann, mit einer Videobotschaft allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement und wünschen für die Prüfungsphase viel Erfolg. Viel Erfolg wünschen wir auch unserem neuen Forschungsflugzeug mit dem Studierenden an Bord - europaweit einmalig - Erfahrungen sammeln können. Digital abheben können Sie auch im fliegenden Hörsaal mit unserem Cockpit-Simulator. Lesen Sie außerdem über Sonnenschutzmittel für Asphalt und über unsere drei neuen Digitalisierungsprofessuren.

Viel Freude bei der Lektüre,
Ihr Team der Presse und Kommunikation


Forschung

Come fly with me!

Die TU Braunschweig hat ein neues Forschungsflugzeug, das im Juli zum ersten Mal in Braunschweig gelandet ist. Die Flughafenfeuerwehr empfing die Cessna F406 nach Fliegertradition mit zwei Wasserfontänen vor dem Hangar am Flughafen in Braunschweig. Der neue Star des Instituts für Flugführung (IFF) wird in der Forschung und in der Lehre eingesetzt und mit der Kennung "D-ILAB" die Dornier Do128-6 „D-IBUF“ ablösen.

Weiterlesen

Klimafreundlicher Luftverkehr

Auch wenn die Flugbranche international infolge der Corona-Pandemie starke Verluste verzeichnet, wird mittelfristig wieder mit steigenden Passagierzahlen und Wachstum im Luftverkehr zu rechnen sein. Braunschweiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen im aktuellen Positionspapier „Klima und Fliegen – Informationen aus der Luftfahrtforschung“ Wege auf, wie das Fliegen nachhaltig werden kann.

Weiterlesen

Digitale Stärkung für Forschung und Lehre

Die TU Braunschweig hat drei Digitalisierungsprofessuren des Landes Niedersachsen eingeworben. Die Professuren für Software Systems Engineering in Mobility, Digital Construction und Neuromorphic Computing sind in den Schwerpunkten Mobilität, Stadt der Zukunft und Metrologie angesiedelt. Sie stärken die Informatik als Kerndisziplin der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Transfer.

Weiterlesen

Wissensspeicher statt Dateninseln

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts und eine wesentliche Grundlage der Wissenschaft. Die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Dateninseln einzelner Forschungsbereiche zu einem gemeinsamen Wissensspeicher vernetzen. Diese Vision fördern Bund und Länder bis 2028 mit jährlich bis zu 90 Millionen Euro. Mit NFDI4Cat, NFDI4Chem und NFDI4Ing ist die TU Braunschweig an drei der neun in der ersten Ausschreibungsrunde erfolgreichen Konsortien beteiligt.

Weiterlesen

Vier Fahrzeuge für das autonome Fahren

Ein Taxi, ein Shuttle, ein Cargo und ein Elf. Bei UNICARagil arbeiten acht Universitäten gemeinsam mit acht Industriepartnern an einem einzigartigen Konzept für autonome Fahrzeuge. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt startete jetzt mit einem Halbzeitevent in die nächste Phase. Auf der digitalen Veranstaltung präsentieren auch Forschende der TU Braunschweig erste Prototypen und Ergebnisse.

Weiterlesen

Sonnenschutzmittel für den Asphalt

Beginnen Asphaltstraßen zu altern, bröckeln sie, bis zur kompletten Zerstörung der Deckschichten. Grund hierfür ist der Verschleiß des Bindemittels Bitumen durch Licht, Sauerstoff und Wärme. Wissenschaftler des Instituts für Straßenwesen haben jetzt herausgefunden, wie sie die UV-Alterungsbeständigkeit von Bitumen mit einem neuen Nanokomposit aus Ton und pyrogener Kieselsäure verbessern können. Ihre Ergebnisse haben sie im „Nature-Scientific Reports“ veröffentlicht.

Weiterlesen

Ausgezeichnetes Leichtbau-Design

Erfolg für das Forschungsprojekt „LehoMit-Hybrid“ des Leichtbaucampus Open Hybrid LabFactory: Für die Entwicklung eines leichten, hochperformanten PKW-Mitteltunnels in Hybrid-Bauweise gewann das Forschungsteam den „JEC Composites Innovation Award 2020“ in der Kategorie „Automotive“. Die JEC World ist die weltgrößte Messe für Verbundwerkstoffe, die jährlich die innovativsten Projekte in der Verbundwerkstoff-Branche auszeichnet.

Weiterlesen

Wenn der Verkehr selbst zum Manager wird

Wie können die einzelnen Akteure im Straßenverkehr das Verkehrsnetz optimal nutzen, sodass Staus vermieden, der Verkehrsfluss verbessert, Umweltbelastungen reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht werden? Das ist die Kernfrage im Graduiertenkolleg „SocialCars“ im Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“. Im Interview dazu: Professor Bernhard Friedrich, Leiter des Instituts für Verkehr und Stadtbauwesen und Sprecher des Graduiertenkollegs, und Koordinatorin Andrea Thiele.

Weiterlesen

Wann entstehen Schrägrisse in Brücken?

Im Graduiertenkolleg 2075 „Modelle für die Beschreibung der Zustandsänderung bei Alterung von Baustoffen und Tragwerken“ des Forschungsschwerpunkts „Stadt der Zukunft“ erforschen und entwickeln Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler neue Methoden, um Alterungsprozesse an Bauwerken zu untersuchen. Dr. Sara Javidmehr promovierte von Oktober 2015 bis August 2019 im Graduiertenkolleg. Wir stellen die Absolventin im Kurzporträt vor.

Weiterlesen

Wie lang ist ein Pikometer? – Der Blick aufs einzelne Atom

Soll es auf den Millimeter genau sein, reicht ein Zollstock. Komplizierter ist dagegen, einen Millimeter in eine Million Nanometer einzuteilen. Diese Feinheiten unserer Maßeinheiten entscheiden sich an der Grenze des Messbaren. Genau da setzt das Forschungszentrum LENA an. Um künftig an dieser Grenze weiter zu forschen, installieren Professor Andreas Hangleiter und sein Team vom Institut für Angewandte Physik ein neues Elektronenmikroskop, das auf atomarer Ebene auflöst.

Weiterlesen

Wenn Stahl müde wird

Das Graduiertenkolleg 2075 „Modelle für die Beschreibung der Zustandsänderung bei Alterung von Baustoffen und Tragwerken“ spannt den Bogen von den klassischen Themen des Bauingenieurwesens bis zu den Methoden der Künstlichen Intelligenz. Marcel Grabowski ist einer von zwölf Promovierenden, die im Graduiertenkolleg forschen. „Frühe Detektion von Materialermüdung in Baustahl mittels optischer flächiger Dehnungsmessungen“ ist das Thema seines Forschungsvorhabens.

Weiterlesen

Studium und Lehre

Vielen Dank für das große Engagement!

Mit dem Start der vorlesungsfreien Zeit neigt sich ein sehr besonderes Sommersemester dem Ende zu. In einer Videobotschaft richten sich die Präsidentin, Professorin Anke Kaysser-Pyzalla und der Vizepräsident für Studium und Lehre, Professor Knut Baumann, an Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der Carolo-Wilhelmina und danken für das Engagement aller Beteiligten. Professor Knut Baumann gibt darüber hinaus einen ersten Ausblick auf das Wintersemester 2020/21.

Weiterlesen

Auf der Suche nach einem Studienplatz?

Die Schule ist beendet, das Abitur geschafft oder das freiwillige Jahr absolviert – und jetzt? Architektur, Lebensmittelchemie oder doch Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik studieren? Bis zum 20. August 2020 haben Studieninteressierte noch die Möglichkeit, sich für einen zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang zum Wintersemester 2020/21 an der TU Braunschweig zu bewerben.

Weiterlesen

Begeisterung für Elektrotechnik

Julius Ritter ist 24 und studiert den Masterstudiengang Elektrotechnik im zweiten Fachsemester. Seinen Bachelor hat er erfolgreich an der TU Braunschweig absolviert. Unsere Volontärin Viktoria Heyer hat ihn gefragt, wieso er sich für die Carolo-Wilhelmina entschieden hat und was ihn an seinem Studium begeistert.

Weiterlesen

Vor allem experimentieren!

Die rund 30 Schülerinnen und Schüler des Forschungsclubs „changING“ des Exzellenzclusters SE²A an der TU Braunschweig erhielten zum Abschluss ihres ersten Forschungsjahres feierlich eine Urkunde überreicht. Auf dieser steht schwarz auf weiß, was sie bei ihren Institutsbesuchen, im Austausch mit Forschenden, in eigenen Projekten und digitalen Workshops erworben haben: grundlegende Kenntnisse in der Akustik, der Strömungsmechanik sowie in CAD und im 3D-Druck.

Weiterlesen

Der fliegende Hörsaal hebt digital ab

Diese Übung war eine Punktlandung! Das Institut für Flugführung übertrug einen Flug von Hannover nach Frankfurt a. M. aus dem Cockpit-Simulator via Livestream für die Studierenden der Vorlesung Flugführungssysteme. Nicht nur die technische Qualität der Übertragung überzeugte. Auch die beiden Piloten, die vom Start bis zur Landung jedes Detail erläuterten, machten einen perfekten Job: Flugkapitän Stefan Seydel und der Erste Offizier Georg Mitscher.

Weiterlesen

Praxislabor mit Perspektive

Die Aufgabe: Eine Künstliche Intelligenz entwickeln, die selbständig menschliche Körperhaltungen erkennt. Das Ziel: Die studierte Theorie in der Praxis anwenden. Im dritten „Deep Learning Lab“ des Instituts für Nachrichtentechnik nutzten 30 Masterstudierende verschiedener Disziplinen die Chance, selbstständig neuronale Netzwerke zu programmieren. Die Mitarbeitenden des Instituts halfen mit Rat und Rechenpower weiter – und einem Angebot zum Networking.

Weiterlesen

App-Exkursion durch die Stadt

Welche Spannung hat die Oberleitung der Straßenbahn? Welche technische Stromart fließt in den Fahrleitungen? Und welche Spurweite besitzt eigentlich der spurgeführte Verkehr in Braunschweig? Fragen, die Studierende bei einer Exkursion des Instituts für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb beantworten sollen. Eine Exkursion während der Corona-Pandemie? Das Institut macht es mit einer virtuellen Schnitzeljagd möglich.

Weiterlesen

Poetikdozentur digital

Mit einer Video-Gesprächsreihe präsentiert sich die Ricarda Huch Poetikdozentur in diesem Jahr erstmals digital. Sasha Marianna Salzmann, Roman- und Theaterautorin, Essayistin, Theatermacherin und Kuratorin am Maxim Gorki Theater, wurde im Herbst vergangenen Jahres für ihr bisheriges Werk mit der Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender in der literarischen Welt 2020 ausgezeichnet. Die traditionsgemäß flankierende Gesprächs- und Vortragsreihe findet im Online-Format statt.

Weiterlesen

Mit der Lizenz zum Lehren

Ein Ausweis für hochwertige Hochschullehre – auf Landesebene koordiniert. Mit diesem Ziel führt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur jetzt das „Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen“ ein. Zwei Jahre unterstützte das Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen, das an der TU Braunschweig angesiedelt ist bei der Koordination der didaktischen Interessen der landesweiten Hochschulen.

Weiterlesen

Campus

Leuchtendes Jubiläum

Das 275. Jubiläum hat die TU Braunschweig mit einer leuchtenden Kuppel am Haus der Wissenschaft gefeiert. Der Braunschweiger Video- und Projektionskünstler christo.cc hat zudem an verschiedenen TU-Bauwerken Texte, Hashtags und Bilder projiziert. Alles nachts, abseits der Öffentlichkeit. Die spektakulären Lichtinstallationen sind in einem Video zu sehen.

Weiterlesen

Für Vielfalt, Toleranz und Selbstbestimmung

Gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und das Recht auf Selbstbestimmung setzen: Vertreterinnen und Vertreter der Homosexuellen Unigruppe, des Frauen-Lesben-Referats, der Frauenbibliothek und des AStA haben zusammen mit Studierenden, Mitarbeitenden und der Präsidentin Professorin Anke Kaysser-Pyzalla, die Regenbogenfahne auf dem Universitätsplatz gehisst.

Weiterlesen

Eine Bereicherung für das Campusleben

Von Ausstellungen über Konzerte bis zu Seminaren: Mit 35 Quadratmetern und Platz genug für rund 20 Personen bereichert der Studierenden-Pavillon zukünftig als multifunktionaler Treffpunkt den Campus Nord der TU Braunschweig. Gemeinsam haben die beteiligten Studierenden, das Sandkasten-Team und die Projektpartner den offenen Holzbau aus nachhaltigen Rohstoffen eingeweiht.

Weiterlesen

Köpfe

Professor Lothar Hagebölling ist Ehrensenator der Technischen Universität Braunschweig

Die TU Braunschweig hat auf Beschluss ihres Senats Professor Dr. Lothar Hagebölling die Würde eines Ehrensenators verliehen. Professor Hagebölling erhielt die Auszeichnung „in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Förderung von Forschung und Lehre an der Technischen Universität Braunschweig und seines außerordentlichen Engagements für die Wissenschaft und die Kultur im Braunschweiger Land“, so der Text der Urkunde.

Weiterlesen

Akademische Goldmedaille für Jacob Stolle

Hohe Auszeichnung für Dr. Jacob Stolle: Der Bauingenieur, der an der TU Braunschweig und University of Ottawa promovierte, erhielt jetzt die Governor General’s Academic Gold Medal. Mit der Goldmedaille werden seit über 140 Jahren die akademischen Leistungen herausragender Studierender in Kanada gewürdigt.

Weiterlesen

Strom-Messen leicht gemacht

Eigentlich wollten Katharina Ostaszewski und Dr. Philip Heinisch nur saubere Forschungsdaten von Satelliten erhalten. Jetzt übertragen sie ihr Know-how aus dem Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik in eine eigene Firma: „PhySens“. Mit ihrer Idee überzeugten die beiden Forschenden im EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – und erhalten ein Stipendium über rund 100.000 Euro.

Weiterlesen

Mehr Sicherheit für autonomes Fahren

Das Horror-Szenario: Hacker greifen die Technik eines autonomen Autos an. Das Fahrzeug erkennt plötzlich nicht mehr die umgebenden Menschen. Ein neues Sicherheitssystem kann Abhilfe schaffen. Dieses präsentierten Professor Tim Fingscheidt, Andreas Bär, Marvin Klingner vom Institut für Nachrichtentechnik bei einer internationalen Konferenz zu intelligenter Bilderkennung – und erhielten einen Best Paper Award.

Weiterlesen

Molekulare Werkzeuge aus Senföl

Senföl-Glykoside sind chemische Verbindungen, die Gemüse wie Radieschen, Rettich und Rucola ihren etwas scharfen und bitteren Geschmack geben. Wie diese Verbindungen chemisch hergestellt und als molekulare Werkzeuge eingesetzt werden können, will Dr. Philipp Klahn vom Institut für Organische Chemie erforschen. Dafür erhält er das mit 10.000 Euro dotierte Max-Buchner-Forschungsstipendium der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie.

Weiterlesen

Auszeichnung für Diabetes-Grundlagenforschung

Ausgezeichnete Grundlagenforschung: Eike Früh vom Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie erhält die Hellmut-Mehnert Projektförderung von der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Die Förderung umfasst 11.900 Euro als Anschubfinanzierung für ein Jahr und wird für bestbewertete Projektförderanträge gewährt.

Weiterlesen

Globale Kriminalitätsbekämpfung erforschen

Was versteht man unter globaler Kriminalität und wie sehen internationale Institutionen aus, die sie bekämpfen? Damit beschäftigt sich Professorin Anja Jakobi. Sie leitet das Institut für Internationale Beziehungen am Department für Sozialwissenschaften. Wir haben mit ihr über ihre Forschung und ihr kürzlich erschienenes Lehrbuch „Crime, Security and Global Politics“ gesprochen.

Weiterlesen

Sicherere Gebäude durch schnelle Brandsimulation

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erforschen und entwickeln im Graduiertenkolleg 2075 „Modelle für die Beschreibung der Zustandsänderung bei Alterung von Baustoffen und Tragwerken“ des Forschungsschwerpunkts „Stadt der Zukunft“ neue Methoden, um die Alterungsprozesse von Baustoffen zu untersuchen. Dr. Stephan Lenz promovierte von April 2017 bis März 2020 im Graduiertenkolleg. Wir stellen den Absolventen im Kurzporträt vor.

Weiterlesen

Von Null auf Terahertz in drei Jahren

Im Graduiertenkolleg NanoMet vermessen Promovierende ultrakleine Objekte für Technik, Biologie und Medizin. Die Forschenden suchen im Kolleg neue Ansätze zum Messen kleinster Teilchen und ebnen so den Weg zu neuen Technologien. Unser Volontär Laurenz Kötter sprach mit Doktorand Marco Tollkühn darüber, warum es gut ist im Kolleg zu promovieren – vor allem, wenn man ein Mikroskop baut, für das es keine Vorlage gibt.

Weiterlesen

In Kürze