Aktuelles

2. April 2025 | Presseinformation

„HyTrack“ könnte Android-Nutzer ausspionieren Forschende der TU Braunschweig entdecken neue Tracking-Methode

1. April 2025 | Presseinformation

TU Braunschweig stärkt regionales Gründungsökosystem 1,8 Mio. Euro für Unterstützung von Gründer*innen von Science-Start-ups

1. April 2025 | Magazinbeitrag

Bild des Monats: 100 Jahre Quanten Quantencomputerbauteile aus dem Institut für CMOS-Design

1. April 2025 | Presseinformation

Braunschweig wird Hotspot der Drohnen-Forschung Spitzenforschung und exklusives Training für europäische Studierende

31. März 2025 | Magazinbeitrag

Nachwuchsforschungstalente treffen Nobelpreisträger*innen Chemie-Doktorand Moritz Wolff für Lindau Nobel Laureate Meetings ausgewählt

28. März 2025 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 28.03.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

27. März 2025 | Magazinbeitrag

Starke Partner in Bildung und Forschung TU Braunschweig baut Netzwerk in Indien aus

27. März 2025 | Presseinformation

Mit Cardiofitness Strom erzeugen Innovative Sportgeräte am Hochschulsportzentrum der TU Braunschweig

26. März 2025 | Presseinformation

Realität und Fiktion verknüpfen Science and Art Lab der TU Braunschweig präsentiert Installation von Hito Steyerl (Eröffnung: 27. März, 19:30 Uhr)

26. März 2025 | Magazinbeitrag

Luftfahrt: Mehr Sicherheit durch bessere Vereisungsmodelle Postdoctoral Fellowship im Marie-S-Curie-Programm für Mariachiara Gallia

25. März 2025 | Magazinbeitrag

Gesunde Stadtbäume trotz Hitze und Beton Forschende untersuchen, wie Bäume mit Bodenversiegelung und Wassermangel umgehen

21. März 2025 | Presseinformation

TU Braunschweig wird Mitglied des Netzwerks der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser

21. März 2025 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 21.03.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

20. März 2025 | Presseinformation

Batterien: Mit smarten Entscheidungen nachhaltig produzieren TU Braunschweig begründet Transparenzplattform und kooperiert mit Australien

20. März 2025 | Magazinbeitrag

Mit dem Technikum den Studien- und Berufsalltag kennenlernen 13. Jahrgang des Niedersachsen-Technikums verabschiedet

20. März 2025 | Presseinformation

Soundcheck: Musik studieren an der TU Braunschweig Jetzt für Eignungsprüfung und Vorbereitungskurs anmelden

20. März 2025 | Magazinbeitrag

„Ein großer Dank gilt den TU-Senatsmitgliedern 2023-2025“ Letzte Sitzung des aktuellen Senats

19. März 2025 | Magazinbeitrag

Die Transformation der chinesischen Automobilwirtschaft Online-Vortragsreihe beleuchtet Anwendungspotentiale und Transfer auf den globalen Markt

Dossiers

Wasserstoff-Forschung

Die größte Herausforderung der Energiewende bleibt der Transport und die Speicherung erneuerbarer Energien sowie deren Nutzung in den Sektoren Wärme und Mobilität. Ein Lösungsweg ist der Einsatz von Wasserstofftechnologien. An der TU Braunschweig arbeiten zahlreiche Institute im Rahmen von Projekten, Innovationslaboren und des Exzellenzclusters SE²A daran, Wasserstoff zukunftsfähig zu machen.

Exzellenzcluster SE²A: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Exzellenzcluster "Sustainable and Energy Efficient Aviation" (SE²A) beschäftigt sich mit der Herausforderung, den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden. An SE²A sind neben der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsbereichs Mobilität.

Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

SFB/TRR 277 AMC: Die Herausforderung des großen Maßstabs

Der Sonderforschungsbereich/Transregio TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) der TU Braunschweig und der TU München hat das Ziel, mit seiner Forschung zur Additiven Fertigung die Digitalisierung des Bauwesens wesentlich mitzugestalten. Innerhalb der Ebenen Werkstoffe und Prozesse, Computergestützte Modellierung, Steuerung, Planung und Konstruktion untersucht der AMC das ressourcen- und energieeffiziente sowie nachhaltige, recyclebare und digitale Bauen. Durch innovative 3D-Druckverfahren werden Materialien, Prozesse und optimiertes Design völlig neu gedacht. Der AMC ist Teil des Forschungsschwerpunkts "Stadt der Zukunft".

Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

Autonomes Fahren

KI, Sensorik, Sicherheit und Risikokommunikation, neue Antriebstechnologien und Veränderungen im Mobilitätsrecht und in der Arbeitswelt – das sind nur einige der Arbeitsfelder, an denen die TU Braunschweig zum Autonomen Fahren forscht. Hier geben wir einen Einblick in Projekte und Ergebnisse.

Reallabore – Universität mitten in der Stadt

Unter einem Reallabor versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen zeitlich und oft räumlich begrenzten Testraum, in dem innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Immer häufiger geht es dabei nicht nur um die technische Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern auch um deren Akzeptanz. In Reallaboren trifft die Universität auf Bürger*innen. Die erweisen sich oft als Expert*innen in jeweils ihrem eigenen Gebiet. Knowledge Exchange, dieser Begriff für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe, ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig etabliert. An der TU Braunschweig geschieht dieser Wissensaustausch in vielen Bereichen, insbesondere in Reallaboren, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.