Aktuelles

7. Dezember 2023 | Presseinformation

Leistungsstark und sozial engagiert Sieben Studierende mit dem „Braunschweiger Bürgerpreis“ 2023 ausgezeichnet – 14.500 Euro ausgeschüttet

7. Dezember 2023 | Magazinbeitrag

Vielfalt erforschen und lehren – interdisziplinär und hochschulübergreifend Braunschweiger Zentrum für Gender Studies feiert 20-jähriges Jubiläum

6. Dezember 2023 | Magazinbeitrag

Post aus … Graz PostDoc Cordula Reisch vom Institut für Partielle Differentialgleichungen berichtet über ihren Forschungsaufenthalt in Österreich

6. Dezember 2023 | Presseinformation

Umweltfreundliche Akkumulatoren Effiziente Produktionsprozesse für nachhaltige Natriumionenbatterien

5. Dezember 2023 | Presseinformation

Treibhausgasemissionen einheitlich bestimmen TU Braunschweig beteiligt sich an Modellprojekt für Hochschulen

4. Dezember 2023 | Magazinbeitrag

„Synthetische Chemie ist ein so kreatives Fach – fast wie eine Kunst“ Christopher J. Teskey ist neuer Professor am Institut für Organische Chemie

4. Dezember 2023 | Magazinbeitrag

Intensive Betreuung als Schlüssel zum Erfolg Willkommenskultur und Onboarding-Formate im CSE-Studiengang

1. Dezember 2023 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 01.12.2023 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

1. Dezember 2023 | Presseinformation

Parlamentarischer Abend in Berlin präsentierte Forschung „Made in Braunschweig“

1. Dezember 2023 | Magazinbeitrag

Bild des Monats: Brandversuche für mehr Sicherheit Untersuchungen mit Holzkonstruktionen und nachhaltigen Dämmstoffen im Zentrum für Brandforschung

29. November 2023 | Magazinbeitrag

Biotechnologie trifft Ethik Interdisziplinärer Austausch über die Bedeutung von Metaphern in der Wissenschaft

28. November 2023 | Magazinbeitrag

Auf dem Weg zum (fast) perfekten Stoffkreislauf TU Braunschweig erprobt neues Verfahren zum PET-Recycling

28. November 2023 | Magazinbeitrag

Georg-Kerschensteiner-Preis für Professor Rainer Müller Physikdidaktik-Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft geht an die TU Braunschweig

28. November 2023 | Magazinbeitrag

Von Richard Wagner bis Indiana Jones Andrea Schindler ist neue Professorin für Germanistische Mediävistik

27. November 2023 | Magazinbeitrag

50 Jahre Sprachenzentrum „Mehrsprachigkeit ist ein großer Benefit“

Porträtfoto von Carolin Ritter 26. November 2023 | Magazinbeitrag

Von Deutschland nach Neuseeland und zurück Lehrtherapeutin Carolin Ritter über ihre Arbeit in zwei Ländern

24. November 2023 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 24.11.2023 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

24. November 2023 | Presseinformation

Eine neue Ära für nachhaltiges Bauen Forschungsverbund zum 3D-Druck im Bauwesen geht in zweite Förderphase

Dossiers

Autonomes Fahren

KI, Sensorik, Sicherheit und Risikokommunikation, neue Antriebstechnologien und Veränderungen im Mobilitätsrecht und in der Arbeitswelt – das sind nur einige der Arbeitsfelder, an denen die TU Braunschweig zum Autonomen Fahren forscht. Hier geben wir einen Einblick in Projekte und Ergebnisse.

Exzellenzcluster SE²A: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Exzellenzcluster "Sustainable and Energy Efficient Aviation" (SE²A) beschäftigt sich mit der Herausforderung, den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden. An SE²A sind neben der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsbereichs Mobilität.

Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

SFB/TRR 277 AMC: Die Herausforderung des großen Maßstabs

Der Sonderforschungsbereich/Transregio TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) der TU Braunschweig und der TU München hat das Ziel, mit seiner Forschung zur Additiven Fertigung die Digitalisierung des Bauwesens wesentlich mitzugestalten. Innerhalb der Ebenen Werkstoffe und Prozesse, Computergestützte Modellierung, Steuerung, Planung und Konstruktion untersucht der AMC das ressourcen- und energieeffiziente sowie nachhaltige, recyclebare und digitale Bauen. Durch innovative 3D-Druckverfahren werden Materialien, Prozesse und optimiertes Design völlig neu gedacht. Der AMC ist Teil des Forschungsschwerpunkts "Stadt der Zukunft".

Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

Reallabore – Universität mitten in der Stadt

Unter einem Reallabor versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen zeitlich und oft räumlich begrenzten Testraum, in dem innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Immer häufiger geht es dabei nicht nur um die technische Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern auch um deren Akzeptanz. In Reallaboren trifft die Universität auf Bürger*innen. Die erweisen sich oft als Expert*innen in jeweils ihrem eigenen Gebiet. Knowlege Exchange, dieser Begriff für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe, ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig etabliert. An der TU Braunschweig geschieht dieser Wissensaustausch in vielen Bereichen, insbesondere in Reallaboren, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.