Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte
»Demokratie braucht Demokraten – Daher bin ich zurückgekehrt«. Fritz Bauer (1903 – 1968)
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Ein deutsche Berg in Afrika – die kartographische Entschleierung des Kilimandscharo
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Geschehen – vergessen – erinnern? Anmerkungen zum 17. Juni 1953
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
»… von Demokratie sind wir noch meilenweit entfernt!« Georg Eckert (1912 – 1974) und die Lehrerbildung nach 1945
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Der regulierte Wissensraum. Historische Perspektiven auf die Benutzung der Universitätsbibliothek Braunschweig
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Lesung »Zwischen allen Zeiten. Autobiographische Vergewisserungen«
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Protest, Bewegung, Bibliothek: die „68er“ und die Universitätsbibliothek Braunschweig
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Außenbeziehungen und Kommunikation zwischen niedersächsischen Städten im Spätmittelalter am Beispiel der Städte Braunschweig und Hildesheim
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
»Bekenntnis zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus«. Frühe Würdigungen des Attentats vom 20. Juli 1944: Ricarda Huch – Reinhold Schneider – Theodor Heuss
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte