9. Oktober 2018 | Magazin:

Spielerisch erleben, wie wir 2050 arbeiten Spiele-Entwicklung zu den Herausforderungen von Arbeit 4.0

Ob Videospiel, klassisches Brettspiel oder Virtual Reality, den Ideen waren keine Grenzen gesetzt: Hauptsache das Spiel macht künftige Arbeitswelten erlebbar. So entwickelten beim GameJam der Technischen Universität Braunschweig fünf Teams mit 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Spiele, die die Arbeitswelten der Zukunft erlebbar machen und näherbringen sollten.

Das Gewinner-Team: MeCycle mit Benjamin Raabe, Alexander Cordes, Rebecca Finster, Nele Thomyzyk und Eduard Eisner. Bildnachweis: Niels Martin/TU Braunschweig

Studierende, Alumni und Interessierte aus Hannover, Göttingen und Braunschweig zeigten in ihren Spielen, wie die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zukünftig aussehen kann. „Wichtig ist auch die Kommunikation zwischen den Maschinen untereinander“, betonte Niels Martin, einer der Organisatoren des GameJams. „Ebenfalls sollten soziale Aspekte, Technologien und Produktion berücksichtigt werden. Zum Start wurden die Teilnehmenden dazu mit Impulsvorträgen eingestimmt.“

Platz 2 für das Brettspiel des Teams Peanutbutter GameJam. Bildnachweis: Regina Eckhoff/TU Braunschweig

Die Preisträger

Das Team MeCycle mit Benjamin Raabe, Eduard Eisner, Alexander Cordes, Nele Thomczyk und Rebecca Finster hat mit MeCycle – Your personal Work Life Cycle ein Spiel auf Basis einer App entwickelt, das das Berufsleben einer Person abbildet. Zusätzlich müssen Entscheidungen zu Gesundheit, Finanzen, persönlicher Entwicklung und sozialem Leben getroffen werden, diese werden dann virtuell durchgespielt. Am Ende des Spiels gibt es ein Feedback zu den Entscheidungen, sodass sich junge Menschen bereits jetzt mit den Herausforderungen der Zukunft ihrer Arbeitswelten auseinandersetzen können.

Den 2. Platz belegte die Gruppe Peanutbutter GameJam mit Julix Kettler, Philipp Preuß, Henrik Rohs, Oliver und Rod. Sie entwickelten mit Coding Bobo ein strategisches Brettspiel, bei dem die Spielerinnen und Spieler kooperativ den Weg des Roboters „Bobo“ durch eine Fertigungshalle programmieren. Ziel des Spiels ist die Kollaboration und die Kommunikation zwischen Spielerinnen und Spielern zu fördern, da sie nur gemeinsam die Level lösen können.

Das Videospiel mit VR-Brillen vom Team Moonwalkers verlegt den Arbeitsplatz der Zukunft auf den Mond. Bildnachweis: Regina Eckhoff/TU Braunschweig

Save-X mit Jakob Zietsch, Marcus Vogt und  Christopher Haß belegten mit dem kooperativen Spiel Save-X Save the factory 4.0 den 3. Platz. Das Ziel ihres Spiels ist es, die Fabrik der Zukunft zu retten. Eine App übernimmt die komplexe Berechnung der Rundenergebnisse.

Die Prototypen der Spiele werden jetzt weiterentwickelt, dann online gehen und Open Source zur Verfügung stehen.

Ausgewählt wurden die Preisträger von einer fünfköpfigen Jury mit Prof. Simone Kauffeld, Institut für Psychologie, Prof. Christoph Herrmann, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechník, Anna Weisenberger, APITS Labs der Nordmedia- Film- und Mediengesellschaft, Alexander Zahn Volkswagen AG und Chris Töppe, Protohaus. Sie bewerteten unter anderem wie strukturiert die Teams das Thema angegangen sind und wie allgemeinverständlich das Spiel ist.

Entwickelt wurde das GameJam-Konzept von einem vierköpfigen Team des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik. Lennart Büth, Max Juraschek, Niels Martin und Stefanie Pulst waren für ihr Projekt im April dieses Jahres beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft „Zeigt eure Forschung!“ ausgezeichnet worden.

Der GameJam wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.