22. Juni 2015 | Magazin:

Ringvorlesung „Die Liebe zum Automobil“: „Do Men Love Machines more than Women?“

Dieser Frage ging der schwedische Professor für Gender Studies Ulf Mellström in seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Liebe zum Automobil“ am 19. Mai 2015 nach. Im Mittelpunkt stand die leidenschaftliche Beziehung der Menschen zu Maschinen und Technologien, wie z. B. dem Auto, Motorrad oder Flugzeug.

Die Ringvorlesung „Die Liebe zum Automobil“ findet im laufenden Sommersemester statt. Den nächsten Vortrag gibt es am 23. Juni 2015 von Tanja Kubes (Vechta/München) zum Thema „Cars and Girls: Inszenierung und Medialisierung von Weiblichkeit auf Automobilmessen.“

In seinem Vortrag betonte Ulf Mellström, dass es biologisch keinen Grund gibt, zwischen Männern und Frauen, die eine emotionale Bindung zu Technik aufbauen, zu unterscheiden. Nichtsdestotrotz wird eine leidenschaftliche Beziehung zu Maschinen gesellschaftlich überwiegend mit Männlichkeit assoziiert. Besonders Jungen werden daher schon in ihrer Kindheit und Jugend mit Technik vertraut gemacht und bauen mittels handwerklicher Projekte oder dem Arbeiten am Auto oder Motorrad eine enge Verbindung dazu auf. Das technische Wissen wird traditionell meist von den männlichen Familienmitgliedern weitergegeben. Dieses Interesse hat neben der Freizeitbeschäftigung auch Einfluss auf die spätere Berufswahl.

Die emotionale Beziehung zur Technologie ist wiederum weiblich codiert. Mellström nannte das Beispiel des britischen Jagdflieger und Testpiloten Neville Duke (1922-2007), der zu seiner „Hawker Hunter“ eine Vater-Tochter-Beziehung aufbaute. Des Weiteren ging es um Motorrad- und Autoliebhaber, deren Verbindung zu ihrer Maschine etwa techno-erotische Züge annehmen können. Nicht nur die Maschine an sich, sondern auch das Material werden sexualisiert. Die Beziehung gleicht einer Liebesbeziehung.

Geht es im Alltag z. B. um den Autokauf, kehren sich traditionelle und stereotyp behaftete Zuschreibungen wie „der rationale Mann“ und „die emotionale Frau“ meist um. Männer suchen hier ein Statussymbol, das mit einem Transportmittel nichts mehr zu tun haben muss, Frauen achten vermehrt auf Funktionalität und Sicherheit.

In der anschließenden Diskussion ging es um weitere Lebensbereiche, in denen Leidenschaft eine ebenso große Rolle spielen kann. Das Musizieren, Malen oder die Ausübung eines Berufs können gleichartige Verbindungen zwischen dem Menschen und diesen Tätigkeiten auslösen. Ebenso wurde über die immer schnellere Weiterentwicklung von Technologien diskutiert. Kann heutzutage überhaupt noch eine Leidenschaft für Technik oder Maschinen aufgebaut werden, wenn die Zeitabstände zwischen neuen Modellen immer kürzer werden? Wie sind autonome Fahrzeuge in diesem Kontext zu bewerten, wenn es kein/e aktive/n Fahrer/in mehr gibt?

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath
Professur für „Gender, Technik, Mobilität“
Institut für Flugführung
Hermann-Blenk-Str. 27
38108 Braunschweig
Tel.: c.bath@tu-braunschweig.de
www.tu-bs.de/gtm