23. Oktober 2020 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 23.10.2020 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

Themen: Asteroidenkörper + Quantencomputer + Erasmus + Zukunft + Onlinelehre + Segelflug + Fehlerkultur

Redaktion: Viktoria Heyer

► Weniger Bachelorerstsemester, weniger Gesamtstudierende

Waren im letzten Wintersemester noch über 19.600 Studierende an der TU Braunschweig eingeschrieben, so sind es voraussichtlich in diesem Wintersemester nur noch 18.500. Insbesondere die Zahl der Erstis in den Bachelorstudiengängen ist durch den fehlenden Abijahrgang an den niedersächsischen Gymnasien und dem bundesweiten Trend der geringeren Nachfrage in den Ingenieurstudiengängen stark zurückgegangen.

► „Quantum Valley Lower Saxony“

Die Vision ist groß: Die TU Braunschweig möchte zusammen mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und der Universität Hannover bis 2025 einen Quantencomputer entwickeln. Doch was hat das eigentlich mit Metrologie zu tun, der Wissenschaft des Messens?

► Verdunstung formte zweilappigen Asteroiden

Ein internationales Forschungsteam hat zusammen mit der TU Braunschweig die Gestalt von Arrokoth – einem Asteroidenkörper –  untersucht. Im Magazin „Nature Astronomy“ zeigen sie, dass dieser in den ersten 100 Millionen Jahren seit seiner Entstehung seine heutige abgeplattete Form erhalten hat.

► Keine virtuellen Berührungsängste

Stefanie Tschierlei ist neue Professorin für physikalische Chemie. Im Interview berichtet sie über ihre Forschung zur Umwandlung von Sonnenenergie und die Herausforderungen eines hybriden Semesters.

► Lehramtsausbildung international

„Go out – Come in“ heißt das neue Projekt, das die Lehrkräftebildung internationaler machen soll. Das Ziel sind Strukturen, die Studienaufenthalte im Ausland mit Praktika an Schulen und den Internationalisierungsangeboten in Braunschweig koppelt.

Begeistern aus Überzeugung

Woher kriegt man eigentlich motivierte Studierende? Für Professorin Gabriele Graube und Professor Robert Hänsch ist das völlig klar: Durch wissenschaftsbegeisterte Kinder. Zusammen leiten die beiden die AG Schule-Uni und setzen sich für Wissenstransfer an der Schnittstelle Schule-Uni ein.

Erasmus & Corona

Was ein Forschungsaufenthalt in Frankreich zu Zeiten von Corona mit sich bringt, berichtet der Nachwuchswissenschaftler Muhamet Alija.

Forschungsförderung mit Frankreich

Die French Agence Nationale de la Recherche (ANR) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) setzen ihre jährlichen gemeinsamen Ausschreibungen für deutsch-französische Projekte in den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften fort.

Arbeitswelten der Zukunft

Wie wirkt sich mobiles Arbeiten auf die Work-Life-Balance aus, was ist wichtig für ein erfolgreiches Service Mindset und werden berufliche Hierarchien flacher? Wir haben mit Professorin Simone Kauffeld und Professorin Susanne Robra-Bissantz über Themen rund um die Arbeitswelten der Zukunft gesprochen.

Poetikdozentur digital

Zwei weitere Videos sind online: Die Preisträgerin Sasha M. Salzmann im Gespräch mit der Dramatikerin Sivan Ben Yishai und mit der Schriftstellerin und Kuratorin Emma Braslavsky.

Digitale Angebote für die Onlinelehre

Last-Minute Sprechstunde, interaktive Lernmodule oder forschendes Lernen gestalten und umsetzen – das monatliche Programm Lehre und Medienbildung des Projekthauses ist online.

► Digitale Kinder-Uni

Anschauen und mitmachen! Unter diesem Motto findet die nächste Kinder-Uni statt – in einem neuen digitalen Format. In sechs Videos erklären wir, was erstklassige Forschung an der TU Braunschweig eigentlich ist. Dabei gehen die Filme auf die zwei Exzellenzcluster und unsere vier Forschungsschwerpunkte ein und erklären beispielsweise, wie wir morgen leben oder warum wir eigentlich in 30 Jahren elektrisch fliegen wollen. Die erste Kinder-Uni findet am 31. Oktober statt.

► Verlängerte Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek verlängert die Öffnungszeiten in einer Testphase vom 19. Oktober bis 15. November: Mo bis Fr: 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr; Sa: 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr (31.10. Reformationstag, geschlossen) und So: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Aerodynamisch forschen und fliegen

Ein gutes Gespür für Thermik bewies Professor Rolf Radespiel bei seinem 630 Kilometer weiten Segelflug, mit dem er Landesmeister in der Rennklasse wurde. Als Streckenflugpilot bewies der Leiter des Instituts für Strömungsmechanik, dass er die Aerodynamik auch sehr erfolgreich in der Praxis anwenden kann.

► Unser Liebling der Woche

…kommt aus der Personalentwicklung und ist die Broschüre mit den Leitlinien zur Fehlerkultur für die Zentralverwaltung der TU Braunschweig. Sie verrät, wie wir positiv mit Fehlern umgehen, lösungsorientiert arbeiten und Erkenntnisse organisationsweit sichern können. Die schmale Broschüre findet sich auf der Website der Abteilung 13 und lässt sich herunterladen. Empfohlen auch für alle, die nicht in der Zentralverwaltung arbeiten.