7. November 2019 | Magazin:

50 Jahre im Weltraum TU Braunschweig entwickelt Messinstrumente für Raumfahrt – seit 1969

Am 8. November 1969 um 2:52 Uhr MEZ startete vom Weltraumbahnhof Vandenberg in Kalifornien, USA, aus der erste deutsche Satellit „Azur“, der in Kooperation mit der NASA entwickelt wurde. An Bord befand sich auch ein Magnetometer des Instituts für Geophysik und Meteorologie (heute IGeP) der TU Braunschweig. 2028 startet die ESA-Mission „Comet Interceptor“ – und erneut wird Technik aus Braunschweig an Bord sein.

Der erste deutsche Forschungssatellit AZUR in einer EMI-Kammer (elektromagnetische Interferenz Kammer). Bildnachweis: DLR (CC-BY 3.0)

Das Magnetometer für die „Azur“-Mission wurde zusammen mit Instrumenten des Max-Planck-Instituts für Aeronomie (heute MPS) und der Universität Kiel auf eine erdnahe quasi-polare Umlaufbahn gebracht. Ziel war es, Teilchenflüsse im inneren Strahlungsgürtel der Erde zu messen und plasmaphysikalische Messungen in der Polarlichtzone durchzuführen.

So kann ein Magnetometer aussehen, hier ein Prototyp eines tri-axialen Fluxgatemagnetometer, das das Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGeP) für die BepiColombo-Mission gefertigt hat. Bildnachweis: Hans-Ulrich Auster/IGeP

Das Magnetometerexperiment der TU Braunschweig stand damals unter der Leitung von Dr. Günter Musmann vom Institut für Geophysik und Meteorologie. Auch wenn die geplanten Messungen nur bedingt erfolgreich waren, stellt der Start von „Azur“ doch den Beginn einer sehr erfolgreichen Reihe von Weltraumaktivitäten dar, die z.B. mit Helios 1/2, Giotto, AMPTE, Equator-S, Cluster II, THEMIS/ARTEMIS, Rosetta, BepiColombo, MASCOT, JUICE und demnächst mit CometInterceptor ihre Fortsetzung gefunden haben und finden.