Fakultät 6 - Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften
Bismarcks Friedrichsruh als kolonialgeschichtlicher Erinnerungsort
VortragHörsaal SN 19.3, Altgebäude
Ein deutsche Berg in Afrika – die kartographische Entschleierung des Kilimandscharo
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Dystopien im zeitgenössischen Drama – Performative Verfahren für den Literaturunterricht
VortragHörsaal BI 84.1, Campus Nord
Der Alte Greis und das Interim. Vokale Medienpolitik in der Eidgenossenschaft des 16. Jahrhunderts
VortragHörsaal SN 19.3, Altgebäude
Geschehen – vergessen – erinnern? Anmerkungen zum 17. Juni 1953
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Mit fremden Federn schreiben?! ChatGPT, Autorschaft und Originalität
VortragSeminarraum BI 97.9, Campus Nord
Zierschrift, Zierbuchstabe, Ziernaht: Gliederung und Gestaltung der mittelalterlichen Buchseite
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
»… von Demokratie sind wir noch meilenweit entfernt!« Georg Eckert (1912 – 1974) und die Lehrerbildung nach 1945
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Natürlich künstlich? Bäche und Auenlandschaften im Bergischen Land als „Anthroposysteme“ in der Vormoderne
VortragHörsaal SN 19.3, Altgebäude
Der regulierte Wissensraum. Historische Perspektiven auf die Benutzung der Universitätsbibliothek Braunschweig
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Bühne frei für den Fremd- und Zweitsprachunterricht?! Utopie einer performativen Didaktik
VortragHörsaal BI 84.1, Campus Nord
Papier oder Pixel? Zur Buchkultur der Kinder- und Jugendliteratur
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Lesung »Zwischen allen Zeiten. Autobiographische Vergewisserungen«
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Protest, Bewegung, Bibliothek: die „68er“ und die Universitätsbibliothek Braunschweig
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Zu leiden, weinen, / Genießen und zu freuen sich“. Prometheus trifft ChatGPT: Literarisches Lesen nach der Kompetenzorientierung
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft