Fakultät 6 - Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften
Die Hochschule und ihre Bibliothek(are): Gestaltung und Funktion der Braunschweiger Universitätsbibliothek 1745–1972
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Ab und zu deutliches Krankheitsbewußtsein“. Nietzsche in der Jenaer Psychiatrie: Ereignis und Rezeption
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Die Briefe des Isokrates als Zeugnisse politischen Consultings im vierten Jahrhundert v. Chr.
VortragHörsaal SN 19.3, Altgebäude
Aktivistisch-(Auto)biographisches Schreiben – didaktisches Potenzial eines emergenten Genres
VortragHörsaal BI 84.2, Campus Nord
Campe vs. Moritz – Das Vieweg-Archiv als Ort des Forschens und Entdeckens
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Vorweihnachtshappening mit Friedrich Nietzsche-Rätsel, Preisen und musikalischer Umrahmung
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
„Mein Name ist Ausländer“ – Semra Ertan und die Sprache des migrantischen Widerstands
VortragHörsaal BI 84.2, Campus Nord
Zwischen Bewahren und Aufarbeiten. Als Historiker in der Historischen Kommunikation der Dachstiftung Diakonie Kästorf
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Weihnachtsgeister – eine traditionsreiche Lesung und Weihnachtsbetrachtung
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Die Tarantel, meine alte Feindin“ – Nietzsche als Erzieher
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Wir vs. Die – Wie produktiv ist das? Das Potenzial eines Aktivismus mit Perspektivübernahme
VortragHörsaal BI 84.2, Campus Nord
Museum Burg Brome – Ein Geschichtsort an vielen Grenzen
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte