Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule für Dr. Damien Accoulon
Ausgezeichnete Forschung: Für seine im Rahmen einer Cotutelle de thèse zwischen der Technischen Universität Braunschweig und der Université Paris Nanterre verfasste Doktorarbeit erhielt Dr. Damien Accoulon am 31. Januar in der Französischen Botschaft in Berlin den Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Mit den Exzellenz- und Dissertationspreisen würdigt die DFH die besten Absolvent*innen ihrer knapp 200 bi- und trinationalen Studiengänge sowie herausragende deutsch-französische Doktorarbeiten.
Damien Accoulons Arbeit zum Thema „Die Flügel des Ruhms. Die ‚Asse‘ der Luftfahrt in der deutschen und französischen Gesellschaft von 1914 bis 1939 ” basiert auf der systematischen Erforschung von 348 Männern, die in den Luftstreitkräften des Ersten Weltkriegs dienten. Sie konzentriert sich dabei insbesondere auf 193 französische „Asse“ und 155 deutsche „Kanonen“, den sogenannten „Stars“ des Krieges. Auf diese Weise stellt die Arbeit vergleichbare Phänomene einander gegenüber: Piloten in Deutschland und Frankreich, die nach einer bestimmten Anzahl anerkannter Luftsiege mit Preisen und Titeln ausgezeichnet wurden.
Für seine Dissertation, betreut von Professor Christian Kehrt vom Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig und Professorin Annette Becker von der Université Paris Nanterre, erhielt Dr. Accoulon den mit 2.000 Euro dotierten „Interkulturalitätspreis“. Dieser wird von der Familie Mehdorn Stiftung gefördert.
Insgesamt wurden vier junge Wissenschaftler*innen für ihre herausragenden Doktorarbeiten, die im deutsch-französischen Cotutelle-de-thèse-Verfahren oder im Rahmen eines deutsch-französischen Doktorandenkollegs verfasst wurden, geehrt: Verliehen wurden ein „Europapreis“, ein „Innovationspreis“, ein „Interkulturalitätspreis“ und ein „Preis der Wirtschaft“. Finanziert werden die Auszeichnungen von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen und Institutionen aus Deutschland und Frankreich. Durch das Cotutelle de thèse-Verfahren können junge Wissenschaftler*innen einen Doktorgrad erwerben, der gemeinsam von zwei Universitäten in Deutschland und Frankreich verliehen wird.