Braunschweiger Escape Game beim größten Quantenbit der Welt

Wie beschreibt man den Zustand eines Quantenbits? Im Paderborner Computermuseum veranschaulichen bunte Kugeln, die Quantenprogrammierung. Bildnachweis: Sergei Magel/HNF

Beim Braunschweiger QuantumVR können die Besuchenden dann gleich selbst Quantenbits auf spielerische Art programmieren. Bildnachweis: Sergei Magel/HNF
Passend zum internationalen Quantenjahr eröffnete das Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum 2025 einen neuen Ausstellungsbereich zum Quantencomputing. Das Computermuseum zeigt unter anderem eine der originalen Ionenfallen von Nobelpreisträger Wolfgang Paul, die Grundlage, auf der Braunschweiger und Hannoveraner Forschende im Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) den niedersächsischen Quantencomputer realisieren. Doch damit das Innenleben eines Quantencomputers auch anschaulich und erfahrbar wird, setzt das Museum auch auf die Physikdidaktik der TU Braunschweig. Unterstützt vom Exzellenzcluster QuantumFrontiers entwickelten die Forschenden das Escape Game QuantumVR. Hier warten Kater, Zebra und Chamäleon darauf, durch den korrekt programmierten Quantenalgorithmus aus einem Labor befreit zu werden. Jetzt vervollständigt das Computerspiel (kostenlos erhältlich auf Steam) die Ausstellung und erklärt nebenbei, wie das benachbarte, bunt-leuchtende „größte Qubit der Welt“ in den gewünschten Zustand gelangt.