Autor - Laurenz Kötter

Hier finden Sie alle Beiträge des ausgewählten Autors in chronologischer Reihenfolge.

1. April 2023

Dieser Kristall soll kleiner werden Bild des Monats aus dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers

7. März 2023

Verdrehtes Licht eröffnet neue Einblicke Doktorandin Silvia Müllner über ihren Weg hin zu den Grenzen des Messbaren

13. Februar 2023

QuantumFrontiers MasterClass am Bosporus Braunschweiger Forschende zu Gast in Türkeis Top-Schule

24. Januar 2023

Künstliche Intelligenz aus Licht Professor Christian Werner von der OST Ostschweizer Fachhochschule über seine Kooperation mit dem LENA

12. Januar 2023

Mit Diamant-Quantensensoren einzelne Moleküle vermessen Fragen an Professor Nabeel Aslam

21. Dezember 2022

O Nanobaum, O Nanobaum ... wie klein sind deine Blätter

27. Oktober 2022

Deutsch-japanischer Sommer Zu Gast in Tokio mit Professor Vadim Issakov

4. Oktober 2022

Bild des Monats: Präzise im Nebel stochern Präzisionswindmessungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

16. August 2022

Mit Magneten auf der Jagd nach Viren und Antikörpern Dr. Aidin Lak, Leiter der Junior Research Group „Metrology4Life“

11. August 2022

Auf ins Mikrowellen-Abenteuer Vadim Issakov als Distinguished Microwave Lecturer 2023-2025

5. Juli 2022

Wie LEDs Braunschweig mit Barcelona verbinden Professor Daniel Prades von der Universität Barcelona im Interview

1. Juli 2022

Bild des Monats: Atom für Atom zur perfekten LED Aus dem Institut für Angewandte Physik

21. Juni 2022

Breaking GaN Präzise Maschinen für die nächste Generation von LED-Chips

25. Mai 2022

Mit Quantengattern den Kater befreien Spielerischer Einstieg in die Quantenwelt dank Virtual Reality

2. Mai 2022

Europa im Blick, die Region im Fokus Professor Rainer Müller im neuen EU-Koordinationsgremium für Quantenthemen

30. März 2022

Intels 17 Milliarden-Megafabrik in Magdeburg Was die neue „Silicon Junction“ für Braunschweig bedeutet

26. Januar 2022

Was wer über Quanten wissen sollte Ein Wegweiser für die Welt der Quanten

In der Herzkammer des Photon-STM zeigt die Halterung der Spitze von oben auf ein Podest aus Edelstalhl in der Größe einer Fingerkuppe. Der Spiegel des Mikroskops reflektiert dabei schimmernd die rote Beleuchtung im P-STM 29. Oktober 2021

Bild des Monats: Der Showroom für einzelne Atome Aus dem Institut für Angewandte Physik

29. Oktober 2021

Die Woche an der TU Braunschweig | 29.10.2021 Unser Newsletter für alle Beschäftigten