Forschung

25. Juni 2020

Dem Gehirn von Zebrafischen bei der Arbeit zuschauen Wissenschaftler kombinieren Mikrotechnik mit Lichtblattmikroskopie

25. Juni 2020

Sichere Stromnetze für die Energiewende Leitprojekt SiNED des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen

24. Juni 2020

Mit Mikro-LEDs die Welt verstehen EU-Projekt SMILE will vielversprechende Technologie bis zur Marktreife entwickeln

19. Juni 2020

Auf der Suche nach einem Antikörper-Medikament gegen COVID-19 TU-Antikörper kommen bei CORAT Therapeutics GmbH zum Einsatz

16. Juni 2020

Spatenstich: Ein ZeBra für die Brandforschung Europaweit einmaliges Labor für mehr Brandsicherheit im Zuge von Energiewende und Klimawandel

9. Juni 2020

Von der Forschung in die Wirtschaft ZIM-Netzwerk für Pharmaproduktionstechnologie an TU Braunschweig gegründet

20. Mai 2020

Interaktion von Immunsystem und Gehirn Forschende der TU Braunschweig zeigen, dass das Immunsystem Einfluss auf Lernvermögen haben kann

12. Mai 2020

Mathematische Entscheidungshilfe Wie Covid-19-Tests effizienter werden könnten

30. April 2020

Lippenlesen für die Spracherkennung Wie Kameras und künstliche Intelligenz den Sprachassistenten „made in Germany“ unterstützen

30. April 2020

Wie viele Leben hat ein Elektro(nik)gerät? Teilnehmerinnen und Teilnehmer für markenunabhängige Reparaturstudie an Elektro- und Elektronikgeräte gesucht

29. April 2020

Mathematik für Innovationen TU Braunschweig erhält knapp 1 Million für mathematikbasierte KI

21. April 2020

Radar für Roboter TU Braunschweig erforscht Bodenradar-Sensoren für Roboter und selbstfahrende Autos

15. April 2020

Ackerbau mit neuen Antrieben Landwirtschaft mit regenerativer Energieversorgung

14. April 2020

Wassersparende Lebensmittelproduktion Landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung

9. April 2020

Wenn die Batterie schlapp macht Diagnosestraße zur Untersuchung von Batteriealterungsmechanismen geplant

8. April 2020

BepiColombo: Bremsmanöver auf dem Weg zum Merkur Satellit mit Messgeräten der TU Braunschweig im Erdvorbeiflug

8. April 2020

Künstliche Intelligenz im Straßenverkehr Wie maschinelle Wahrnehmung durch maschinelles Lernen optimiert werden kann

7. April 2020

Innovative Technologien für Satelliten Braunschweig und Würzburg arbeiten an Kleinsatellit INNOcube

2. April 2020

Energie aus Windkraft speichern und Stromnetze stabilisieren TU Braunschweig beteiligt an Entwicklung von Pumpspeicherkraftwerken für das Flachland

30. März 2020

Neuer Quantenzustand nachgewiesen Experimente mit Materialien für zukünftige Quantencomputer