17. Mai 2024 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 17.05.2024 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen:  Gemeinsamer Campus Wolfsburg + Wissenschaftsraum Mikroelektronik + Wir feiern die Demokratie

Redaktion: Hannah Kreß

Wir feiern gemeinsam 75 Jahre Grundgesetz – TU schließt sich Erklärung an

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz, das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat, verabschiedet. Auch an der TU Braunschweig wollen wir dieses Jubiläum feiern und gemeinsam an unsere Grundwerte erinnern. Alle TU-Mitglieder sind am 23. Mai um 12:00 Uhr auf dem Universitätsplatz zu Redebeiträgen der Präsidentin, des AStA und der Personalvertretung eingeladen. In diesem Zusammenhang schließt sich das TU-Präsidium mit Nachdruck einer in Braunschweig zusammen mit Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, der IHK und den Handwerkskammern formulierten „Erklärung für Demokratie und Vielfalt in Deutschland und Europa“ an.

Land fördert gemeinsamen Campus Wolfsburg mit 11,5 Millionen Euro

Die TU Braunschweig entwickelt zusammen mit OHLF, Ostfalia und Fraunhofer-Gesellschaft den neuen Campus. Ziele sind die Forschung zur Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie sowie Studien-, Weiterbildungs- und Transferangebote. Den Förderbescheid übergab Prof. Joachim Schachtner (MWK) am 15. Mai im Rahmen der internationalen „Circularity Days“ in Wolfsburg.

Studierendenhaus in Barcelona ausgezeichnet

Diesmal eine Auszeichnung auf internationaler Bühne: Den Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur, EUmies, nahmen die die Architekten Gustav Düsing und Max Hacke sowie Torsten Markgräfe, Bettina Nöhren und Prof. Tatjana Scheider von der TU entgegen. Mit dem Preis hat es unser Studierendenhaus bis ins heute Journal geschafft.

Kommunikation auf X eingestellt

Da die zunehmende Verbreitung von Falschinformationen, Hate Speech und Hetze auf der Social Media Plattform X nicht mit dem Wertesystem unserer Universität vereinbar ist, haben wir in dieser Woche unsere Kommunikation über das offizielle Profil der TU Braunschweig auf X eingestellt. Wir sind weiterhin auf LinkedIn, Mastodon, Facebook und Instagram vertreten und freuen uns dort auf einen respektvollen und offenen Austausch.

Mikroelektronik bekommt neuen Schub

Mit dem „Wissenschaftsraum Mikroelektronik“ bündeln TU Braunschweig und die Universität Hannover ihre Mikroelektronik-Kompetenzen. Mit der Förderung von drei Millionen Euro der Volkswagenstiftung und des MWK wollen sie gemeinsam neue Verbundprojekte entwickeln und einen internationalen Studiengang konzipieren.

Nachhaltigkeit: TU Braunschweig unterstützt KMU

Für eine nachhaltige Zukunft sind Unternehmen angehalten, technologische Lösungen im Sinne des europäischen Green Deal zu implementieren. Um die Chancen besser bewerten zu können, entwickelten Forschende im Projekt „greenSME“ Methoden für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU).  

Herzlichen Glückwunsch…

… an Gunnar Schulz-Lehnfeld vom Institut für Baugeschichte. Der wissenschaftliche Mitarbeiter wurde für sein Engagement für die Bauforschung von der Koldewey-Gesellschaft – Vereinigung für Baugeschichtliche Forschung mit dem „Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ gewürdigt. 

Eine lebendige Nachbarschaft für Salzgitter-Thiede

Ihre städtebaulichen Visionen für ein zukunftsfähiges Viertel auf dem Schäferberg in Salzgitter-Thiede zeigen Architektur-Studierende bis 18. Juni im Rathaus der Stadt. Ihre Arbeiten entstanden im Rahmen eines Kompaktentwurfs am Institute for Sustainable Urbanism. Die drei besten Entwürfe wurden bei der Ausstellungseröffnung prämiert.

Social Impact Festival

Die Stabsstelle Transferservice veranstaltet am 5. Juni das erste „Social Impact Festival“. Studierende und Praxispartner sind eingeladen, gemeinsam Ideen zu sammeln, zu diskutieren und umzusetzen. Städtische Akteure, Vereine oder kleine und mittelständische Unternehmen, die sich mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigen oder dies planen, sind ebenfalls herzlich willkommen. 

Besuch aus Brasilien

Die Professorinnen Marli Hatje und Luciana Erina Palma von der Bundesuniversität Santa Maria in Brasilien waren zu Gast am Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik. Sie nahmen an einem Beratungsprojekt teil, das die Revision von Curricula zur Sportlehrkäfteausbildung in Santa Maria und anderen brasilianischen Universitäten zum Ziel hat.

Hochschulinformationstag informiert über Studienmöglichkeiten

Wie studiert es sich an der TU Braunschweig und welche Studiengänge gibt es überhaupt? Mit dem Hochschulinformationstag am 24. Mai haben Studieninteressierte die Möglichkeit, das Campusleben im Rahmen von Schnuppervorlesungen, Führungen, Austauschmöglichkeiten und vielfältigen Mitmachaktionen der Fakultäten kennenzulernen.  

Programm Weiterbildung in der Hochschullehre 2024/25 ist da!

Das Programm des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) ermöglicht Lehrenden den Abschluss des „Landeszertfikats Hochschullehre Niedersachsen“ und bietet eine Auswahl an Angeboten, die Lehrende in der rasant entwickelnden (Hochschul-)Welt unterstützen.

Impuls- und Austauschformat zum strategischen Führen

Am 13. Juni findet von 11:00 bis 12:30 Uhr das Impuls- und Austauschformat „Strategiekompass“ statt. Führungskräfte haben die Möglichkeit, mit der Stabsstelle Strategische Hochschulentwicklung neue Impulse für das strategische Handeln in ihrem Arbeitsbereich zu erhalten. Anmeldungen bis zum 30. Mai über StudIP

Anti Vs. Kontra. Gegensätze und Widersprüche

ist in diesem Semester das Thema in der Braunschweiger Nachwuchs Vortragsreihe, die donnerstags, 18:30 Uhr, am Nordcampus stattfindet. Der Vortrag am 23. Mai behandelt das Thema „Wie ein Growth Mindset zum langfristigen Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen beiträgt“.

► Liebling der Woche

Unser Liebling der Woche ist der erste Alexander von Humboldt-Professor an der TU Braunschweig. Für seine exzellente Forschung im Bereich der Mikrophotonik erhielt Professor Daniel Prades am 13. Mai in Berlin mit elf weiteren internationalen Spitzenforscher*innen den jeweils mit fünf Millionen Euro höchstdotierten deutschen Forschungspreis. Prof. Prades wechselt von Barcelona an die TU und unterstützt die Forschung am Institut für Halbleitertechnik und im Exzellenzcluster QuantumFrontiers. Gratulation und herzlich willkommen!

Veranstaltungen

An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.