Institut für Geschichtswissenschaft
Universitätsgeschichten und Universitätsgeschichte. Eulenspiegel an der Universität
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Alles nur Theater? Zur Ikonografie des Parlamentarismus
VortragSeminarbibliothek, Institut für Geschichtswissenschaft
»Vögel, die satt sind, singen nicht«. PILTZ – oder vom Elend der Universität …
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Krieg und Medien: Die amerikanische Presseberichterstattung während des deutschen Überfalls auf die Tschechoslowakei und Polen 1939
VortragSeminarbibliothek, Institut für Geschichtswissenschaft
Die Entdeckung der Schattenwirtschaft: Informelle Arbeit, Ökonomie und Politik in den 1970er und 1980er Jahren
VortragSeminarbibliothek, Institut für Geschichtswissenschaft
Walter Eucken – Bildung als ordnende Potenz? Vorschläge eines Ökonomen zur Bildungsreform
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Durch den kalos thanatos zum athanaton mnema – Das klassische Athen und das Gedenken an die eigenen Kriegstoten
VortragSeminarbibliothek, Institut für Geschichtswissenschaft
Qui tam pro domino rege quam pro se ipso. Über die Herrschaftswirkungen privater Strafverfolgung (common informing) im frühneuzeitlichen England
VortragSeminarbibliothek, Institut für Geschichtswissenschaft
Schwierige Wege zur Erkenntnis. Universitäre Streitkulturen im historischen Wandel
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Privatleben, Beruf und Mandat. Die sozialen und kulturellen Grundlagen parlamentarischer Repräsentation im Deutschen Kaiserreich
VortragSeminarbibliothek, Institut für Geschichtswissenschaft
Gesellschaftskritik zwischen Großbritannien und Deutschland im späten 18. Jahrhundert: Meta Forkels Übersetzungspolitik
VortragSeminarbibliothek, Institut für Geschichtswissenschaft
»Akademischer Hasard«. Professorenberufung an deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte