Institut für Geschichtswissenschaft
„Ab und zu deutliches Krankheitsbewußtsein“. Nietzsche in der Jenaer Psychiatrie: Ereignis und Rezeption
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Die Briefe des Isokrates als Zeugnisse politischen Consultings im vierten Jahrhundert v. Chr.
VortragHörsaal SN 19.3, Altgebäude
Vorweihnachtshappening mit Friedrich Nietzsche-Rätsel, Preisen und musikalischer Umrahmung
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
„Die Tarantel, meine alte Feindin“ – Nietzsche als Erzieher
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Eine Nietzsche-Edition im letzten Lustrum der DDR – Die Argusaugen der Zensur fallen zu
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Wasser als umkämpfte Ressource und der Aufstieg des Neoliberalismus im ländlichen Australien seit 1968
VortragHörsaal SN 19.3, Altgebäude
Heißes Wasser und kühle Köpfe? Ablehnung und Akzeptanz von Kühlsystemen bei Kernkraftwerken
VortragAula, Haus der Wissenschaft
Nietzsche und Emmy Hennings: Abenteuer des Erkennens/Schreibens/Lebens
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Schrift als lebendiger Körper – wissenschaftsgeschichtliche Hypotheken einer mediävistischen Methode
VortragHörsaal SN 19.3, Altgebäude
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Franziska Neumann
Antrittsvorlesung, VortragAula, Haus der Wissenschaft