Fakultät 6 - Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften
Einführung zur Vorlesung „Politik vor der Bücherwand“
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Von phantastischen Welten und anders wunders genuoc. Wunderorte in Heinrichs von dem Türlin Diu Crône
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
„Bella Italiae“. Kriegsdarstellungen im mittelalterlichen Süditalien (8.-11. Jahrhundert)
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Eulenspiegels Rückkehr. Ungefähr 96 Seiltänze. Buchvorstellung, Lesung und Gespräch
VortragEulenspiegel-Museum, Nordstraße 4, 38170 Schöppenstedt
Von Geschoepff und Creaturn – Die phantastische Welt des Buchs der Natur Konrads von Megenberg
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Die ungezähmte Bellona? Illegitime militärische Gewalt im langen 18. Jahrhundert
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Der „Welfenschatz“ um 1500. Verwahrung – Gebrauch – Präsentation
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Zwischen Bibel und Felddienstordnung“. Paul von Hindenburg
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Phantasmen als Spiegel der Welt – Funktionen des Phantastischen in der Literatur der Frühen Neuzeit
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Bewegung und Begriff: Überlegungen zur Morphologie absichtlichen Handelns
VortragSeminarraum BI 97.9, Campus Nord
Kompromisse mit Hitler: Werner Heisenberg, Carl-Friedrich von Weizsäcker und der Nationalsozialismus
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Kunst sammeln für die Lehre – der Künstler und Professor Ernst Straßner (1905-1991) in archivischen Fundstücken
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Von Dante bis Ringelnatz“. Theodor Heuss als Leser und Literaturkritiker
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„In der OASIS konnte man alles werden, was man sein wollte…“ − Virtuelle Welten in Jugendliteratur und -medien
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Hanse goes digital: Potentiale für die Hanseforschung durch digitale Workflows und Methoden
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude