22. Januar 2020
Das Salz von Tschuri Mit Know-how der TU Braunschweig erhobene Daten der ROSETTA-Mission wurden ausgewertet
Astrophysiker klären Entstehung von Komet „Tschuri“ auf Daten der Rosetta-Mission bestätigen Modell zur Planetenentstehung
30. September 2016
Video vom „Rosetta“-Finale Aus dem ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt
29. September 2016
Manuel Senffts „A Comet´s Life“ Rosetta-Team verabschiedet sich mit neuem Kometen-Sound
Abschied von Kometen-Lander „Philae“ Braunschweiger Astrophysiker ziehen positive Bilanz der Weltraummission
12. November 2015
Braunschweiger Astrophysiker visualisieren Landung auf „Tschuri“ Videoanimation zeigt erste Kometenlandung
Videoanimation zeigt erste Kometenlandung Braunschweiger Astrophysiker visualisieren Landung auf "Tschuri"
10. August 2015
Diamagnetische Kavität im Umfeld von Rosetta entdeckt Braunschweiger Astrophysiker: Effekte sind größer als erwartet
1. Juli 2015
Landeeinheit „Philae“ wieder aufgewacht Mission bis September 2016 verlängert – Zweite Komentlandung möglich
Rosetta-Mission: „Tschuris“ Kern ist unmagnetisch Braunschweiger Astrophysiker präsentieren Forschungsergebnisse in Wien
28. November 2014
Der unglaubliche Flug der Landeeinheit „Philae“ ROMAP-Magnetometer hilft Kometenlandung zu rekonstruieren
13. November 2014
Manuel Senffts „A Singing Comet“ Sonifikation lässt Kometen "Tschuri" singen
13. November 2014
Magnetometer meldet drei Landungen von „Philae“! 400 Gäste verfolgten Landung im Hörsaal – "Singing Comet" über eine Million Mal abgerufen
25. März 2014
Braunschweiger „Rosetta“-Magnetometer wieder aktiv ROMAP-Magnetometer folgt am 28. März
21. Januar 2014
Weltraumsonde „Rosetta“ aus dem Tiefschlaf erwacht 300 Gäste verfolgen Liveübetragung im Haus der Wissenschaft
17. Januar 2014