Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

1. August 2022

Booster für die Quantencomputer-Entwicklung EFRE-Förderung beschleunigt Aufbau neuer Laborstruktur zur Miniaturisierung von Bauteilen

5. Juli 2022

Wie LEDs Braunschweig mit Barcelona verbinden Professor Daniel Prades von der Universität Barcelona im Interview

1. Juli 2022

Bild des Monats: Atom für Atom zur perfekten LED Aus dem Institut für Angewandte Physik

21. Juni 2022

Breaking GaN Präzise Maschinen für die nächste Generation von LED-Chips

25. Mai 2022

Mit Quantengattern den Kater befreien Spielerischer Einstieg in die Quantenwelt dank Virtual Reality

2. Mai 2022

Europa im Blick, die Region im Fokus Professor Rainer Müller im neuen EU-Koordinationsgremium für Quantenthemen

30. März 2022

Intels 17 Milliarden-Megafabrik in Magdeburg Was die neue „Silicon Junction“ für Braunschweig bedeutet

26. Januar 2022

Was wer über Quanten wissen sollte Ein Wegweiser für die Welt der Quanten

14. Januar 2022

Mit Quantencomputern die schweren Probleme lösen Zwei Millionenprojekte sollen die Zukunftstechnologie nutzbar machen

6. Dezember 2021

Booster für die Quantencomputer-Entwicklung im Verbund Neues vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt ATIQ mit einem Gesamtvolumen von 44,5 Millionen Euro

4. Oktober 2021

Tokio und Braunschweig forschen gemeinsam an Qubit-Steuerung Quantencomputer-Kooperation zwischen dem Institut für CMOS-Design und dem Ishikuro Labor der Keio Universität

6. Juli 2021

Meister im Miniaturisieren Warum Skalierbarkeit das Wettrennen um den Quantencomputer entscheidet

Professor Vadim Issakov vor dem Altgebäude der TU Braunschweig 28. Mai 2021

Ein System auf einem Chip Professor Vadim Issakov ist neuer Professor für CMOS-Design

16. April 2021

Master in Quantentechnologien Ein Studiengang im Zentrum des Quantum Valley Lower Saxony

Professor Patrick Recher vor Berechnungen zu Majorana-Fermionen 19. Februar 2021

Auf der Jagd nach dem Ungreifbaren Das Teilchen-Experiment, das Majorana-Fermionen finden soll

10. Februar 2021

QVLS Launch-Event Auftaktveranstaltung des Quantum Valley Lower Saxony

Mikrochip mit 16 mal 16 µLEDs 4. Dezember 2020

25 Millionen Euro für Quantencomputer Land Niedersachsen und Volkswagenstiftung fördern Quantum Valley Lower Saxony

Zwölf Mikro-LED-Chips auf einem Wafer. Genau so werden die späteren Bausteine für Quantencomputer aussehen 1. Dezember 2020

Bild des Monats: Kekse für Quantencomputer Aus dem Quantum Valley Lower Saxony

27. November 2020

Ein Ökosystem von Fachkräften für den Quantencomputer Professor Rainer Müller im „Quantum Valley Lower Saxony“