Newsletter der Technischen Universität Braunschweig 05/2020

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

vor zwei Wochen startete das Sommersemester digital. Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen wurde in virtuelle Formate übertragen. Aber viele Studierende trifft die Corona-Krise finanziell hart. Die Carolo-Wilhelmina Stiftung hilft und ruft gleichzeitig zu Spenden auf.

Die derzeitige Situation ist für viele bereits zur Routine geworden. Das zeigt unser Blick hinter die Kulissen von Forschung und Lehre. Streifen Sie mit uns durch unsere Themen, von der Batteriediagnosestraße bis zur Verbesserung des Stadtklimas, von Digitalem in der Schule bis zum LehrLEO, der in diesem Jahr - natürlich - anders als sonst gefeiert wird.

Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie weiterhin gesund,
Ihr Team der Presse und Kommunikation



Forschung

Auf der Jagd nach dem COVID-19-Wirkstoff

„Die wirklichen Helden dieser Tage sind unsere Doktoranden und Doktorandinnen“, sagt Professor Stefan Dübel. „Sie haben ihre eigenen Projekte vorübergehend zurückgestellt und arbeiten jetzt nur noch an der Produktion von Antikörpern gegen den Coronavirus. Alle forschen mit höchstem Einsatz.“ Damit das Team finanziell abgesichert ist, hat Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen, unbürokratisch 160.500 Euro zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Wenn die Batterie schlapp macht

An der Battery LabFactory entsteht eine Batterie-Diagnosestraße. In dieser neuen Laboreinheit wird untersucht, wie Batteriezellen altern und wie diese länger fit bleiben. Mit den gewonnenen Daten kann die Wissenschaft die Batteriezellproduktion gezielt anpassen sowie neu entwickelte Produktionsprozesse und Materialien direkt mit der Alterung in Verbindung bringen.

Weiterlesen

Gut verpackt

Wie müssen schwer lösliche Wirkstoffe verarbeitet werden, damit sie in den Blutkreislauf gelangen und in unserem Körper verfügbar sein können? Professorin Heike Bunjes erforscht dies mit ihrer Arbeitsgruppe am Institut für Pharmazeutische Technologie. Über ihre Forschung, wie sich die Corona-Krise darauf auswirkt und über individualisierte Arzneimittel spricht sie im Interview.

Weiterlesen

Verbessern Gründächer das Klima in der Stadt?

Mit zunehmender Urbanisierung und Hitzesommern durch den Klimawandel wird die Lebensqualität in den Städten immer stärker beeinträchtigt. Wir haben mit Professor Stephan Weber, Leiter der Arbeitsgruppe Klimatologie und Umweltmeteorologie im Institut für Geoökologie, über die Veränderungen des Stadtklimas und begrünte Dächer gesprochen.

Weiterlesen

Corona-App: „Keine perfekte Anonymität“

Sie soll Kontaktpersonen von Covid-19-Infizierten frühzeitig warnen: die geplante Corona-App der Bundesregierung. Mit Professor Konrad Rieck vom TU-Institut für Systemsicherheit haben wir darüber gesprochen, wie die App funktioniert, welche Herausforderungen es für den Datenschutz gibt und wie die Diskussionen in den Medien aufgegriffen werden.

Weiterlesen

Lippenlesen für die Spracherkennung

Digitale Sprachassistenten ermöglichen eine komfortable Interaktion mit elektronischen Geräten durch natürliche Sprache. Im Business-to-Business-Bereich jedoch beschränken fehlende Datensouveränität und offene Datenschutzfragen den Einsatz solcher Systeme. Im Verbundprojekt SPEAKER bringen die TU-Forscher*innen dabei der Sprachassistenzplattform das „Sehen“ bei.

Weiterlesen

Kernbegriffe für die „Stadt der Zukunft“

Weltweit leben mehr als die Hälfte der Menschen in Städten. Die zunehmende Urbanisierung stellt die Städte vor große Herausforderungen. Die interdisziplinäre Online-Ringvorlesung „Kernbegriffe für die Stadt der Zukunft“ zeigt Antworten auf Fragen, die im Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ entwickelt wurden.

Weiterlesen

Radar für Roboter und selbstfahrende Autos

Die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs – ob mobile Roboter, Maschinen oder Autos – ist eine wichtige  Funktion in der Navigation beim autonomen Fahren. Ein TU-Team untersucht mit Industriepartnern radarbasierte Sensoren. Diese kartieren den Boden und ermöglichen so eine genaue Ort- und Richtungsbeschreibung des mobilen Objekts.

Weiterlesen

Ackerbau mit neuen Antrieben

Auch vor der Agrartechnik macht die Energiewende nicht halt. Das Forschungsprojekt „Energy-4-Agri“ untersucht Szenarien, in denen Maschinen auf den Äckern vollständig auf regenerativ erzeugte Energie setzen sollen. Hintergrund ist eine mögliche „Dekarbonisierung“ der Landwirtschaft.

Weiterlesen

BepiColombo: Bremsmanöver auf dem Weg zum Merkur

Am 10. April 2020 flog der BepiColombo-Satellit nah an der Erde vorbei, um die Flugbahn für die Weiterreise zum Merkur anzupassen. Mit dabei: Magnetometer des Instituts für Geophysik und extraterrestrische Physik. Die Sonde wird im Dezember 2025 beim Merkur ankommen und den Planeten wissenschaftlich untersuchen. Unter anderem soll das Magnetfeld mit Sensoren aus Braunschweig hochgenau vermessen werden.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Straßenverkehr

Die Carolo-Wilhelmina ist einer der deutschlandweit 17 Partner aus Wissenschaft und Automobilindustrie im Verbundprojekt „KI Data Tooling“. Für das Vorhaben erhält sie ab April 2020 in den nächsten drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Zuwendungen in Höhe von  knapp 860.000 Euro. Das Projekt ist Teil der KI-Projektfamilie innerhalb der VDA Leitinitiative „Autonomes und vernetztes Fahren“.

Weiterlesen

Volle Tonnen: Abfallentsorgung während der Corona-Krise

Die Corona-Krise stellt auch die Abfallentsorgung vor Schwierigkeiten. Einer der Gründe: Mehr Menschen halten sich länger als üblich zu Hause auf. Die Mülltonnen vieler Mehrfamilienhäuser sind so voll wie lange nicht mehr. Hinzu kommt die besondere Müllentsorgung in Haushalten mit infizierten Menschen. Wir haben darüber mit Professor Klaus Fricke von der Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau gesprochen.

Weiterlesen

Von Hamsterkäufen und sozialer Distanzierung

Noch ist die Corona-Krise allgegenwärtig. Sie hat nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch das Privatleben vieler Menschen tiefgreifend verändert. Wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Im Interview erklärt Professorin Beate Muschalla vom Institut für Psychologie, warum es uns schwer fällt, für längere Zeit allein zu sein, was Hamsterkäufe aus psychologischer Sicht bedeuten und ob wir in Ausnahmesituationen wie dieser eher zusammenrücken oder auseinanderdriften.

Weiterlesen

Innovative Technologien für Satelliten

Er kommt ohne Verkabelung aus und seine tragende Struktur ist gleichzeitig ein Akku: An einem derart raffiniert gebauten Kleinsatelliten arbeiten Forschungsteams aus Braunschweig und Würzburg. Für 2023 ist das Testen des Kleinsatelliten im Orbit geplant.

Weiterlesen

5.600 Quadratmeter Sicherheitsabstand

27 Menschen arbeiten am Leichtweiß-Institut für Wasserbau an Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau. Über die Herausforderungen einer coronabedingt digitalisierten Küstenforschung haben wir in der Abteilung für Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau nachgefragt.

Weiterlesen

An der Schnittstelle von Biologie und Informatik

Andre Wegner leitet die Arbeitsgruppe „Pathometabolismus“ am Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Informatik und Biologie. Ein Interview über seine Arbeit und wie sich die Corona-Pandemie auf seine Forschungsaktivitäten auswirkt.

Weiterlesen

Keine Pause im Forschungsbetrieb

Eine Universität ins Home-Office verlegen? Was bedeutet das für die Labore? Schließlich lassen sich Standbohrmaschine oder Druckprüfmaschine schlecht mit nach Hause nehmen. Ein Blick ins Labor des Instituts für Straßenwesen zeigt: Die praktische Lösung zum Weiterarbeiten hängt an mehreren Faktoren.

Weiterlesen

Studium und Lehre

Stipendien der Carolo-Wilhelmina Stiftung: Hilfe für TU-Studierende in Not

Viele Studierende trifft die Corona-Krise finanziell hart. Die Carolo-Wilhelmina Stiftung hilft und vergibt Stipendien an Studierende, die Corona-bedingt in finanziellen Schwierigkeiten sind und infolgedessen die Fortführung des Studiums bedroht ist. Damit noch mehr in notgeratende Studierende unterstützt werden können, ruft die Stiftung gleichzeitig zu einer Spendenaktion auf.

Weiterlesen

Sommersemester startete als Online-Semester

Die TU Braunschweig hat mit Hochdruck daran gearbeitet, die Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Lehrbetrieb zu schaffen. Weiterbildungsangebote und computergestützte Instrumente und Methoden unterstützen Lehrende dabei, ihre Präsenzlehre in Online-Formate zu überführen und neue Szenarien des Lehrens und des Lernens umzusetzen.

Weiterlesen

Klausuren im Home-Office

Wie sieht die Prüfungssituation im Sommersemester aus? Worauf sollten sich Lehrende und Studierende einstellen? Wir sprachen über den aktuellen Stand mit Professor Manfred Krafczyk, Vizepräsident für Digitalisierung und Technologietransfer, und Professor Knut Baumann, Vizepräsident für Studium und Lehre. Sie erarbeiten mit einer AG Lösungen zur Digitalisierung der Lehre und der Prüfungen.

Weiterlesen

Die Task Force für die Onlinelehre

Über 2.000 Lehrveranstaltungen wurden für das Online-Semester in kurzer Zeit auf digitale Formate umgestellt. Damit dies gelingen konnte, hat das Team des Projekthauses ein Sonderprogramm für Lehrende aufgelegt. Ein Interview mit dem Leiter Julius Othmer über Webinare für die Online- und ortsunabhängige Lehre,  Anleitungen zu verschiedenen Tools, aber auch persönliche Beratung.

Weiterlesen

HomeLab mit Smartphone und Ostereierfarbe

Der Physiker Dr. Christof Maul hat Versuche entworfen, die die Studierenden zuhause durchführen können. Statt klassisch im Labor experimentieren in diesem Semester 50 Studierende der Biotechnologie im HomeLab mit Smartphone und Ostereierfarbe. Nicht nur Vorlesungen finden in diesem Semester digital statt, sondern auch ein Grundpraktikum in der physikalischen Chemie.

Weiterlesen

Eine Bühne für das Thema Lehre

Zum 8. Mal findet er in diesem Jahr statt und erstmals digital: der Tag der Lehre. Wie kann eine solche Präsenzveranstaltung in ein digitales Format umgewandelt werden? Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen

Weiterlesen

Präsenzlehre ist wie ein Livekonzert in der Musik

Am 20. April startete das Sommersemester online. Wie bereiten sich die Fakultäten auf die Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Lehre vor? Wir sprachen mit dem Studiendekan  Professor Georg Ostermeyer.

Weiterlesen

Campus

10.000 Masken – jeder kann helfen!

Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Braunschweig und dem Stoffgeschäft Schickliesel näht und verteilt das Sandkasten-Projekt behelfs.mundschutz.fuer.braunschweig Behelfsmasken. Diese werden an Krankenhäuser, Seniorenheime und weitere Einrichtungen in und um Braunschweig verteilt. Über 250 Freiwillige sitzen dafür an den Nähmaschinen, mehr als 12.000 Masken konnten bereits ausgeliefert werden. Die Nachfrage bleibt konstant, weitere Unterstützung wird gebraucht. Denn: jeder kann helfen!

Weiterlesen

Studierende zeigen Maske

Bundesweit gilt die Maskenpflicht. Das Sandkasten-Projekt BraunschweigZeigtMaske hat eine Plattform entwickelt, die Schneidereien und Läden aus der Region listet, die Behelfsmundschutze nähen und verkaufen. Mit dem Kauf der 'Maske von nebenan' werden die lokalen Geschäfte finanziell unterstützt. Unter dem Hashtag "SmileThroughTheMask" wirbt das Projektteam gleichzeitig für mehr Akzeptanz des Maskentragens.

Weiterlesen

Gas geben für den Fahrradverkehr

In weniger als 30 Minuten ist die TU Braunschweig von allen Stadtteilen aus mit dem Fahrrad erreichbar. Damit Fahrradfahren noch attraktiver wird und noch mehr Studierende und Beschäftigte aufs Fahrrad umsteigen, setzt die Carolo-Wilhelmina zur Förderung der nachhaltigen Mobilität bis 2024 ein Fahrradentwicklungsplan um. Mehr Fahrradständer werden aufgestellt und defekte ausgetauscht, Fahrräder, die nicht mehr funktionstüchtig sind und Fahrradständer blockieren, entfernt.

Weiterlesen

Von Biologie, Physik und Erziehungswissenschaften

Ob in der Lehre, im Labor oder der Poststelle: Die Corona-Pandemie hat das Lehren, Forschen und Arbeiten auf viele Arten beeinflusst. Knapp 1.500 Doktorandinnen und Doktoranden promovieren aktuell an der Carolo-Wilhelmina. Wie hat sich ihr Alltag verändert? Wir haben darüber mit drei Promovierenden gesprochen.

Weiterlesen

Kinderstress, Hosencheck und Styrocutter

Sie erforscht und gestaltet nachhaltige Stadtentwicklung im internationalen und interdisziplinären Kontext: Professorin Vanessa Miriam Carlow. Wir haben mit ihr über Forschung und Lehre in Corona-Zeiten gesprochen und wie man Home-Office und „Homebespaßung“ als Alleinerziehende unter einen Hut bekommt.

Weiterlesen

Coronavirus-Symptome per App erfassen

Unter dem Hashtag #WirVsVirus fand ein Hackathon der Bundesregierung statt. Mit dabei waren auch sechs Informatik-Studierende, sie haben an einem Symptom-Tracker für Covid-19 mitgewirkt. Masterstudent Maximilian von Unwerth berichtet über die virtuelle Zusammenarbeit und die Zukunft des App-Prototypen.

Weiterlesen

„Wichtige Messungen laufen“

Sein Domizil ist das LENA, das Forschungszentrum für Nanometrologie in Braunschweig: Dr. Thorben Dammeyer. Der LENA-Geschäftsführer kümmert sich um analytische Großgeräte und Labore. Auch in der Corona-Krise wird hier die Arbeit fortgesetzt. Dr. Dammeyer spricht über den Zeitfaktor und seine Zuversicht.

Weiterlesen

Köpfe

Eine bildwissenschaftliche Bildungshistorikerin

Professorin Ulrike Pilarczyk, Institut für Erziehungswissenschaft, sollte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft erhalten. Gewürdigt wird sie für ihre Leistungen auf dem Gebiet der bildwissenschaftlichen Forschung sowie ihre Forschung zur Geschichte der jüdischen Jugendbewegung in Deutschland und in Palästina/Israel. Auch wenn sie den Preis noch nicht in ihren Händen hält, wir gratulieren ganz herzlich!

Weiterlesen

„Die Botschaft wird sich entfalten“

Ostern in Quarantäne: Für Professorin Ulrike Kaiser vom Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik ist Corona zugleich herausfordernd und chancenreich. Ein Interview über digitale Kirche, lokale Verbundenheit und eine intensive Passionszeit.

Weiterlesen

Digitales in der Schule

Professorin Julia Gerick wurde zur Professorin für "Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung" am Institut für Erziehungswissenschaft ernannt. Sie spricht über einen etwas außergewöhnlichen Start und den Einsatz digitaler Medien in Schulen.

Weiterlesen

In Kürze