Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Einführung zur Vorlesung „Politik vor der Bücherwand“
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Der „Welfenschatz“ um 1500. Verwahrung – Gebrauch – Präsentation
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Zwischen Bibel und Felddienstordnung“. Paul von Hindenburg
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Kunst sammeln für die Lehre – der Künstler und Professor Ernst Straßner (1905-1991) in archivischen Fundstücken
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Von Dante bis Ringelnatz“. Theodor Heuss als Leser und Literaturkritiker
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Quellen zur Braunschweiger Justizgeschichte des 20. Jahrhunderts: Der Wiederaufbau der Justiz in Braunschweig nach 1945
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Braunschweig und die koloniale Welt. Lokale Perspektiven auf globale Verflechtungen von Wirtschaft, Kultur und Politik um 1900
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Wir müssen für das Geistige mehr tun, als bisher geschehen ist“. Konrad Adenauer
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Braunschweiger Außenpolitik im Kaiserreich
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Vortrag und Gespräch: Der außergewöhnliche Widerstand gewöhnlicher Menschen.
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
»Schließt euren Laden ab, ehe die Plünderungen losgehen. – Es findet in der ganzen Stadt ein Aufstand statt«. Zu einem (noch?) erinnerungswürdigen Datum der deutschen Demokratiegeschichte
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
August Philipp von Amsberg (1788-1871) – ein vergessener Braunschweigischer Eisenbahnpionier
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Mensch von hoher Bildung“. Otto Grotewohl
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Inside Report. Medikus Dr. Brückmann über den Hof Herzog Karls I. ab 1755
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Der Funktionär als Leser. Geist und Macht im Staatssozialismus
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Ricarda Huch – Reinhold Schneider – Theodor Heuss. Zur frühen Rezeption des 20. Juli 1944
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte