Aktuelles

1. April 2023 | Magazinbeitrag

Dieser Kristall soll kleiner werden Bild des Monats aus dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers

31. März 2023 | Magazinbeitrag

Meer Zukunft Parlamentarischer Abend der Deutschen Allianz Meeresforschung

31. März 2023 | Presseinformation

Land fördert Hochschulentwicklung der TU Braunschweig Fünf Etappenziele werden mit 900.000 Euro unterstützt

31. März 2023 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 31.03.2023 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

30. März 2023 | Presseinformation

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Tim Kacprowski, Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann und Prof. Dr.-Ing. Guillermo Payá Vayá Next Generation Data Science
Next Generation Computer Vision
Next Generation Hardware Architectures

29. März 2023 | Presseinformation

Praxisorientiert und vielseitig: Musik studieren an der TU Braunschweig Jetzt für Eignungsprüfung und Vorbereitungskurse anmelden

28. März 2023 | Presseinformation

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Timo de Wolff Ein Streifzug durch die angewandte Algebra

24. März 2023 | Presseinformation

Ultrafeinstaub-Studie startet am Flughafen Frankfurt TU Braunschweig beteiligt an Belastungsstudie

24. März 2023 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 24.03.2023 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

24. März 2023 | Presseinformation

Spatenstich zum Neubau des Hydrogen-Terminals am Braunschweiger Forschungsflughafen Ziel: Forschung an Erzeugungstechnologien von grünem Wasserstoff

23. März 2023 | Magazinbeitrag

Neuanfang in Deutschland Wissenschaftlerin aus der Ukraine im Isodrones-Team

23. März 2023 | Magazinbeitrag

Radtrikots im TU-Design Infos zu Design, Größen und Bestellung

23. März 2023 | Presseinformation

Hochgenaue Navigation für Stadtbewohner*innen TU Braunschweig beteiligt an Horizon Europe Projekt zu cloudbasierten Lokalisierungsdienst in Städten

23. März 2023 | Magazinbeitrag

Matchmaking für innovative Forschungsprojekte Acht Projekte in erster Runde des Seedfunding Programms „Interdisciplinary Collaboration“ gefördert

Der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs und TU-Präsidentin Angela Ittel besichtigen die OHLF in Wolfsburg. Bildnachweis: OHLF e.V. 22. März 2023 | Magazinbeitrag

Zu Besuch in der OHLF Wissenschaftsminister Falko Mohrs informiert sich in Wolfsburg über Circular Economy

22. März 2023 | Presseinformation

Energiesparen mit Hochschul-Impulsen Infoabend von TransferHub der Ostfalia und der TU Braunschweig

22. März 2023 | Presseinformation

Sprechen über Gefühle für einen besseren Wortschatz Forschende der TU Braunschweig entwickeln Fortbildung für Lehrkräfte

22. März 2023 | Magazinbeitrag

Sprachen lernen im Tandem Erweitertes Angebot für Mitarbeitende und Studierende der TU Braunschweig

Dossiers

Exzellenzcluster SE²A: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Exzellenzcluster "Sustainable and Energy Efficient Aviation" (SE²A) beschäftigt sich mit der Herausforderung, den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden. An SE²A sind neben der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsbereichs Mobilität.

Reallabore – Universität mitten in der Stadt

Unter einem Reallabor versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen zeitlich und oft räumlich begrenzten Testraum, in dem innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Immer häufiger geht es dabei nicht nur um die technische Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern auch um deren Akzeptanz. In Reallaboren trifft die Universität auf Bürger*innen. Die erweisen sich oft als Expert*innen in jeweils ihrem eigenen Gebiet. Knowlege Exchange, dieser Begriff für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe, ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig etabliert. An der TU Braunschweig geschieht dieser Wissensaustausch in vielen Bereichen, insbesondere in Reallaboren, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.  

Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

Sprache und Diversität

Über gendergerechte Sprache wird momentan viel diskutiert. Auch an der TU Braunschweig beschäftigt sich eine Senatskommission mit Mitgliedern aller Statusgruppen mit geschlechtergerechter Sprache. Derzeit diskutiert sie eine mögliche neue Leitlinie „Sprache und Diversität“, die dem Senat als handhabbare Praxis vorgeschlagen werden könnte. Wir haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit der deutschen Sprache in ihrer Forschung auseinandersetzen, und weitere Mitglieder der Carolo Wilhelmina gefragt, was für sie gutes Deutsch ist, wie und ob Sprache gerecht sein und welche Werte sie erfüllen kann.