Schlagwort: Luftfahrt

8. August 2022

Überblick über Küsteneffekte auf Offshore-Windparks Messflüge: TU Braunschweig sammelt Daten für Optimierung von Windparks

Gruppenbild mit Alexander Barke (Dritter von links), seinem Betreuer Prof. Manbir Sodhi (links) sowie einigen Masterstudierenden. 18. Juli 2022

Post aus … Rhode Island Doktorand Alexander Barke berichtet über seinen Forschungsaufenthalt in Rhode Island, USA.

6. Juli 2022

Post aus … Irvine Doktorand Tim Wittmann berichtet von seinem Auslandsaufenthalt in Kalifornien, USA

20. Juni 2022

Ungestört durch Turbulenzen fliegen Dr. André Bauknecht leitet die Junior Research Group „Flow Physics of Load Reduction" im Exzellenzcluster SE²A

14. Juni 2022

Niedersächsische Landesregierung tagte an der TU Braunschweig Auswärtige Sitzung zum Schwerpunkt Mobilität fand am NFF statt

Nach der Übergabe des Förderbescheids für das „Flybots“-Projekt: (von links) Prof. Dr. Achim Enders (Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit, EMV, TU Braunschweig), Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs (Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen, IFAS, TU Braunschweig), Prof. Dr.-Ing. Stefan Levedag (Institut für Flugsystemtechnik, DLR), Dr.-Ing. Helmut Többen (Institut für Flugführung, DLR), Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Hecker (Institut für Flugführung, IFF, TU Braunschweig). Bildnachweis: Max Fuhrmann/TU Braunschweig 11. Mai 2022

Erster Schritt zum Drohnen-Test-Zentrum Minister Althusmann übergab Förderbescheid für „Flybots“-Projekt

Das Altgebäude der TU Braunschweig im Frühling 2. Mai 2022

ExzellenzStärken: Land unterstützt Spitzenforschung an der TU Braunschweig Förderzusage des MWK über vier Millionen Euro für Vorbereitung der Exzellenzstrategie

24. Februar 2022

Nachhaltiges Fliegen bis 2050 – geht das? Der Podcast „Exzellent erklärt“ berichtet über die Spitzenforschung des Exzellenzclusters SE²A

10. Februar 2022

Mit der Schleppsonde in der Arktis Ergebnisse der MOSAiC-Expedition veröffentlicht

9. Februar 2022

Klimawandel und Mikroorganismen in der unteren Atmosphäre Durch steigende Temperaturen: Natürliches Gleichgewicht in Troposphäre in Gefahr

Sechs in die Montagevorrichtung integrierte Aktoren gleichen daraufhin Gravitationseffekte und Fertigungstoleranzen aus. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig 16. Dezember 2021

Flugzeugbau und Wartung: Automatisiert mit mobilen Robotern Hi-Digit-Pro 4.0: Automatisierte Montage von Landeklappen-Modulen

24. November 2021

„Technologiesprung in der Luftfahrt nötig“ Berufung von Professor Sebastian Heimbs

23. November 2021

Ein Kurzvortrag, der inspiriert Mit "Paper of the Month" im Exzellenzcluster SE²A stellen Promovierende ihre Forschungsarbeiten vor

18. November 2021

Rekordverdächtig: In 10.000 Meter Höhe über der Ostsee zum Projektabschluss Meteorologische Drohne der TU Braunschweig erreichte am 26. Oktober 2021 ihre Zielhöhe

15. November 2021

NFL verleiht Forscherpreis und drei Nachwuchspreise Hybrider Forschungstag des Niedersächsischen Forschungszentrums für Luftfahrt

3. November 2021

NFL-Forschungstag 2021 Neues aus der Forschung zur nachhaltigen Luftfahrt

25. Oktober 2021

Die Zukunft des Fliegens ist (auch) elektrisch Symposium „Elektrische Propulsoren in der Luftfahrt“ in Braunschweig

Vorbereitungen bei Sonnenaufgang für einen langen Messtag am BER. Bildnachweis: Falk Pätzold/TU Braunschweig 25. Oktober 2021

Drohnen-Messungen am Flughafen Berlin Brandenburg Feinstaubbelastung durch Flugverkehr am Boden und in der Luft

Bereit für die letzte große Reise: Das TU-Forschungsflugzeug mit der Kennzeichnung D-IBUF kurz vor dem Start zu seinem neuen Zuhause: das Deutsche Museum in München. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig 19. Oktober 2021

Letzter Akt des Hightech-Fliegers Nach 35 Jahren endet der Einsatz des TU-Forschungsflugzeugs D-IBUF