3. Juli 2025 | Magazin:

Summer Schools haben Saison! Intensiv, international und praxisorientiert: Summer Schools an der TU Braunschweig

Auch in diesem Jahr finden an der Technischen Universität Braunschweig verschiedene Summer Schools zu einer Reihe von Themen statt. Diese Programme bieten Forschenden in frühen Karrierephasen und Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit spezialisierten Themen auseinanderzusetzen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie fördern nicht nur das Fachwissen, sondern auch interkulturelle Kompetenzen, da sie oft internationale Teilnehmende anziehen. Zudem bieten Summer Schools eine hervorragende Plattform zum Netzwerken und für den Austausch von Ideen mit Expert*innen aus der Branche. Sie können auch als Sprungbrett für zukünftige akademische oder berufliche Projekte dienen.

DLR_Uni_Summer_School

Zwei Forschungsflugzeuge stehen für die DLR_Uni_Summer_School am Start: Die Cessna F406 D-ILAB des Instituts für Flugführung (IFF) der TU Braunschweig sowie eine Cessna 208B Grand Caravan des DLR. Bildnachweis: Max Fuhrmann/TU Braunschweig

Die DLR_Uni_Summer_School ist eine deutschlandweit einzigartige Veranstaltung der Luftfahrt-Universitäten und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Die Teilnehmenden dürfen hierbei theoretisch erarbeitete Kenntnisse praktisch bei Forschungsflügen und im Simulator des DLR erproben, Daten systematisch aufnehmen und auswerten und am Ende der Veranstaltung präsentieren. Sie treten damit für eine Woche in die Fußstapfen von Flugversuchsingenieuren, die sie dabei begleiten und exklusive Einblicke geben.

Die Forschungsflüge finden mit der Cessna F406 „D-ILAB“ des Instituts für Flugführung der TU Braunschweig sowie der Cessna 208B „D-FDLR“ Grand Caravan des DLR statt. Außerdem können Vorträge und Einrichtungen am Forschungsflughafen Braunschweig besucht werden. Die Veranstaltung dient nicht nur der Vertiefung und Erprobung der theoretisch erlernten Kenntnisse, sondern auch dem Kennenlernen, Hineinschnuppern und Netzwerken.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.tu-braunschweig.de/iff/lehre/summer-school

Automotive Circular Economy Summer School

Außenansicht der Open Hybrid LabFactory. Bildnachweis: OHLF/Wecke

Die einwöchige Automotive Circular Economy Summer School am gemeinsamen Campus Wolfsburg vermittelt praxisnahe Einblicke in ressourcenschonende Produktionsprozesse im Automobilbau. Professor*innen der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule verknüpfen aktuelle Forschung mit Workshops, Experimenten und Planspielen.

Veranstaltungsort ist die Open Hybrid LabFactory, ein interdisziplinärer Forschungscampus für automobile Kreislaufwirtschaft. Bei Exkursionen zu regionalen Industriepartnern kommt es zum direkten Austausch mit Unternehmensvertreter*innen. Durch praxisorientierte Experimente und Analysen erwerben die Teilnehmenden das nötige Know-how, um ressourcenschonende Konzepte umzusetzen und zukünftigen Herausforderungen in der Branche erfolgreich zu begegnen.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.tu-braunschweig.de/automotive-circular-economy-summer-school

SE²A International Summer School: Advanced Sustainable Aviation Technologies

Gruppenfoto der Summer School-Teilnehmenden wähend einer Exkursion.

Die Teilnehmenden der „Summer School for Advanced Sustainable Aviation Technologies 2023“ während einer Exkursion. Foto: Lasse Ebbecke/TU Braunschweig

In der „International Summer School: Advanced Sustainable Aviation Technologies“ wird theoretisches Fachwissen mit praktischer Projektarbeit kombiniert und der Austausch mit internationalen Kommiliton*innen unterschiedlichster Disziplinen gefördert. Teilnehmende erhalten Einblicke sowohl in die Forschung als auch in aktuelle Diskurse rund um nachhaltige Luftfahrt. Das Programm gliedert sich in zwei Phasen: Die virtuelle Phase umfasst Vorlesungen von Professorinnen der TU Braunschweig, von Partneruniversitäten und Expert*innen aus der Luftfahrtindustrie zu grundlegenden Methoden und Technologien. Anschließend folgt die Präsenzphase in Braunschweig, in der vertiefende Vorträge stattfinden und ein interdisziplinäres Praxisprojekt unter Anleitung der Lehrenden realisiert wird. Ergänzt wird das Angebot durch ein Rahmenprogramm, das den Forschungsflughafen, TU-Einrichtungen, nahegelegene Partnerunternehmen wie Volkswagen und eine lokale Brauerei vorstellt und ausreichend Freiraum für eigenständige Stadterkundungen lässt.

Ziel der Summer School ist es unter anderem, junge Studierende für alle Themen rund um nachhaltige und energieeffiziente Luftfahrt zu begeistern und für eine wissenschaftliche Karriere in diesem Bereich zu motivieren.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.tu-braunschweig.de/summer-school/summer-school-for-advanced-sustainable-aviation-technologies

Summer School „Zellulärer Metabolismus“

Die Summer School am Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik der TU Braunschweig führt in die metabolische Flussanalyse ein, ein Verfahren, bei dem Nährstoffe mit stabilen Isotopen markiert und im Stoffwechsel genau verfolgt werden können. Der praxisnahe Kurs erlaubt den Teilnehmenden mit dieser innovativen Methodik des Braunschweiger Forscherteams direkt zu beobachten, wie Nährstoffe in verschiedene Substanzen umgewandelt werden und mit welchen Raten diese Prozesse ablaufen.

Das an der TU Braunschweig angesiedelte Labor ist international anerkannt für seine Expertise in metabolischen Flussanalysen und zählt zu den führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet. Als eine der wenigen deutschen Arbeitsgruppen, die diese Methoden anbieten, ist es zudem Partner im Forschungsverbund „HyperMet: Effekte von Muskelhypertrophie und -atrophie auf die Stoffwechselgesundheit“ (TUM, LMU, Helmholtz München, MPI).

Mehr Information: https://web.tum.de/fileadmin/w00cje/hypermet/download/flyer_hypermet.pdf

International Summer School: Deutsche Sprache und Kultur

Postkarten mit TU Braunschweig-Motiv können als Gruß in die Heimat verschickt werden.
Bildnachweis: International House/TU Braunschweig

Diese Summer School hat eine lange Tradition: Jedes Jahr werden an der TU Braunschweig vier- bis sechswöchige Intensivkurse in deutscher Sprache und Kultur in den Sommersemesterferien angeboten. In kleinen Gruppen lernen die Teilnehmenden auf bis zu vier unterschiedlichen Niveaustufen Deutsch sowie deutsche Kultur und Landeskunde. Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Exkursions- und Rahmenprogramm mit Besuchen in historischen Städten, Museen und regionalen Unternehmen. Auch Besichtigungen von Forschungseinrichtungen der TU Braunschweig und innovativen Forschungsprojekten stehen auf dem Plan.

Der Kurs richtet sich an Studierende und junge Berufstätige aus aller Welt, die die Semesterferien nutzen wollen, um ihr Deutsch zu verbessern. Er ist besonders geeignet für Studierende von Partneruniversitäten, die im Anschluss einen Studienaufenthalt an der TU Braunschweig planen.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.tu-braunschweig.de/international-german-language-summer-school