Die Woche an der TU Braunschweig | 11.06.2021 Unser Newsletter für alle Beschäftigten
Themen: Lockerungsperspektiven + Recycling + Reallabor + Chips + * + Antarktis-Drohne
Redaktion: Laurenz Kötter
► Betriebsstufe, Lehrampel, Impfen
Die weiter positive Entwicklung der Inzidenzzahlen macht es möglich: Krisenstab und Präsidium bereiten zurzeit den Wechsel von Betriebsstufe und Lehrampel vor, über die wir Sie dann per Mail und an dieser Stelle informieren werden. Weiterhin gilt natürlich, dass wir unsere Regeln dynamisch an die Inzidenzwerte und die jeweils aktuellen Verordnungen anpassen. Auch zum Start und zu den Rahmenbedingungen einer betriebsärztlichen Impfaktion gibt es demnächst neue Informationen. Eine größere Lösung gemeinsam mit dem Klinikum Braunschweig, auf die wir hingearbeitet hatten, wird aufgrund von Haftungsfragen leider nicht realisierbar sein. Vielen Dank jedoch an dieser Stelle an das Klinikum für das Angebot – wir wissen das sehr zu schätzen.
► Recycling 4.0 bei „Woche der Umwelt“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zur aktuellen „Woche der Umwelt“ ein. Dazu wählte eine Fachjury aus mehr als 600 Bewerbungen die besten Vorhaben aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu Zukunftsfragen aus. Mit dabei ist die TU Braunschweig mit dem Projekt Recycling 4.0.
► Reallabor Hagenmarkt startet
Das Institut für Architekturbezogene Kunst (IAK), das Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur (IBEA) sowie das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS) verwandeln in den kommenden Wochen den Hagenmarkt. Studierende haben bereits begonnen, einen Holzpavillon als Ausstellungsraum aufzubauen.
► Herzlich willkommen!
Wir begrüßen Professor Guillermo Payá Vayá, der am Institut für Theoretische Informatik die Abteilung Entwurf Integrierter Systeme leitet. Im Interview erzählt er mehr zu seiner Forschung, wie an Chips für autonome Fahrzeuge oder Hörgeräte.
► Sprache und Diversität
Wir möchten die Diskussion über gendergerechte Sprache aufgreifen und haben Mitglieder der TU Braunschweig gefragt, was für sie gutes Deutsch ist, wie und ob Sprache gerecht sein und welche Werte sie erfüllen kann. Außerdem berichten Professorin Miriam Langlotz und Professor Holger Hopp im Interview von der Arbeit der zuständigen Senatskommission.
► TU-Nights: Lost Places – New Spaces
Die erste Woche der TU-Nights hat begonnen! Am Mittwoch ging es bereits zum Campus Nord. Jan-Philipp Tauscher stellte den DOME des Instituts für Computergraphik vor. Am Samstag können Sie den Keller des Physikzentrums in einer virtuellen 360°-Tour erkunden. Dort erwarten Sie spannende Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Musik. Und in ihrer Grußbotschaft führt uns unsere kommissarische Präsidentin Professorin Katja Koch an einen besonders “heißen” Lost Place am Campus Nord.
► „Bridges4Refugees”: Spenden helfen Geflüchteten
Online Deutsch für ein Studium zu lernen, ist für die Geflüchteten in den Brückenkursen des International House trotz neuer Formate eine Herausforderung. Oft fehlen die technischen Voraussetzungen. Durch einen Spendenaufruf des Braunschweigischen Hochschulbundes konnten bereits 10 Notebooks angeschafft werden. Ein weiterer Spendenaufruf ist gerade gestartet.
► Forschungsdaten im Sprint aufbereiten
Seit Mittwoch ist die Anmeldung für den nächsten Forschungsdatenmanagement-Sprint offen. Am 14. und 21. Juli können Promovierende dort mit fachspezifischer Unterstützung die eigenen Forschungsdaten zur Publikation aufbereiten
► Projektanträge von DFG-Schwerpunktprogrammen
Für mehrere Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) können Teilprojektanträge eingereicht werden. Zu den aktuellen Ausschreibungen.
►Liebling der Woche
Unser Liebling der Woche ist ein meteorologisches Flugsystem namens LUCA. Entwickelt unter der Leitung von Dr. Astrid Lampert konnte LUCA im Mai über der Ostsee zeigen, in welchen Höhen es Messdaten für Wettermodelle sammeln kann. Gestartet ist das Projekt des Instituts für Flugführung als nachhaltige Wetterballon-Alternative. Das System soll selbst den harten Wetterbedingungen der Antarktis strotzen und an der Neumayer-Station erprobt werden.