Die Woche an der TU Braunschweig | 05.02.2021 Unser Newsletter für alle Beschäftigten
Themen: Freiversuche + Meeresteig + Propellerverteilung + Goldkomplexe + Leuchtmittel + Johanniskraut + Carolo Cup + Chamäleon
Redaktion: Laurenz Kötter
► Limitierte Freiversuche
Nur selten trifft sich der Senat der TU Braunschweig zu einer Sondersitzung. Am kommenden Montag ist das der Fall. Einziger Tagesordnungspunkt: Eine limitierte Freiversuchsregelung für die anstehenden digitalen Prüfungen im laufenden Semester. Das dringende Anliegen der Studierenden haben das Präsidium, alle Fakultäten und die Verwaltung aufgegriffen und unter Hochdruck die notwendigen Änderungen in die Wege geleitet. Anfang nächster Woche gibt es dazu neuere Informationen.
► Limitiertes Aufzug-Aus
Noch nie sind an unserer Universität alle Aufzüge gleichzeitig ausgefallen. In dieser Woche ist es dann doch passiert. Ursache waren Verbindungsprobleme zur Notrufzentrale, die im überörtlichen Telefonnetz aufgetreten waren. Vielen Dank an die Abteilung 32, die sofort zur Stelle war und dafür gesorgt hat, dass fast alle Anlagen sehr schnell wieder in Betrieb gehen konnten! Die Störung im Okerhochhaus kann der Dienstleister heute oder am Montag beheben.
► Freiwillige vor
Zurzeit unterstützen Kolleginnen und Kollegen die Gesundheitsämter in Gifhorn und Braunschweig. Wenn auch Sie nach Rücksprache mit Ihren Vorgesetzten die Möglichkeit sehen, auch mit mindestens 20 Stunden mindestens 3 Monate lang einzuspringen, freuen wir uns weiterhin über Ihre Information an die Personalabteilung.
► Wenn der Meeresboden zu Teig wird
Um schwimmende Offshore-Windkraftwerke optimal an die Gegebenheiten unter Wasser anzupassen, simulieren Forschende des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau (LWI) die sogenannte Bodenverflüssigung. Mit einem Computermodell wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Werkzeug entwickeln, das hilft, Fragen zu Anker-Design, Bodenart und Standortwahl zu beantworten. Im Interview berichtet Projektkoordinator Dr. Christian Windt über die Modellentwicklung und seine Forschung zu Wellenenergie in Irland.
► Elektrisch Fliegen mit optimaler Propellerverteilung
Um Lärm, CO2-Ausstoß und Energieverbrauch von Flugzeugen zu senken, arbeitet die TU Braunschweig an neuartigen Flugzeugkonzepten. Im „Clean Sky2”-Projekt DISPROP stehen elektrisch angetriebene Flugzeuge und die Anordnung der Propeller im Mittelpunkt.
► Arzneimittel aus Goldkomplexen
Gold kennen wir vor allem als Schmuck, es hilft aber auch in der Medizin. Seyedeh Mahbobeh Mahdavi ist Doktorandin im Promotionsprogramm „Drug Discovery und Chemieinformatik für neue Antiinfektiva” und erforscht, wie Goldverbindungen in neuen Medikamenten verwendet werden könnten.
► Wie man einen Zellkern zum Leuchten bringt
Einem Team von Chemikerinnen und Chemikern ist es gelungen, neuartige Farbstoffmoleküle auf Basis von Zuckern zu entwickeln. Diese GlycoBODIPYs können bestimmte Bestandteile von Zellen mikroskopisch anfärben.
► Von der Pflanze in den Mikroorganismus
Unser Bild des Monats Februar zeigt die Blüte des Johanniskrauts. Wie das in der Arzneipflanze enthaltene Hyperforin im Labor erzeugt werden kann, erforscht Professor Ludger Beerhues mit seiner Arbeitsgruppe am Institut für Pharmazeutische Biologie.
► Carolo-Cup@Home
Statt live auf der Strecke gehen dieses Jahr die kleinen autonomen Flitzer von zu Hause an den Start. In einem öffentlichen Livestream am 12. Februar um 18 Uhr werden der fahrtechnischen Leistungen per Video gezeigt, Interviews geführt und die Gewinner gekürt. (Link folgt)
► Das Audimax – denkmalgerecht und behutsam saniert
Wie wurde das Audimax saniert, welche Herausforderungen gab es und wie sieht es jetzt nach der Sanierung aus. Die öffentliche Online-Führung „Das Audimax – Erhaltung und Revitalisierung” mit anschließender Diskussion am 11.02.2021 von 13.30 bis 16.30 gibt Antworten.
► EU Green Week 2021 „Zero Pollution”
Vom 3. Mai bis zum 13.Juni können Veranstaltungen, die zum Thema „Zero Pollution” passen, teil der EU Green Week werden und damit zusätzliche Aufmerksamkeit bekommen. Die Bewerbungsfrist endet am 12. März.
► Einblicke in Horizont Europa
Vom 10. Februar bis zum 10. März geben Veranstaltungen Einblicke in das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – Horizont Europa.
► Liebling der Woche
Professor Miguel Vences war Teil der Expedition, die unseren Liebling der Woche entdeckt hat. Dieser lebt auf Madagaskar und kann sich problemlos auf einer Fingerkuppe strecken. Damit ist das männliche Nano-Chamäleon Brookesia nana das kleinste Reptil der Welt. Um gleichwohl bei den Chamäleon-Damen anzukommen, hat der kleine ein pikantes Detail …