Institut für Geschichtswissenschaft
Einführung zur Vorlesung „Politik vor der Bücherwand“
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Bella Italiae“. Kriegsdarstellungen im mittelalterlichen Süditalien (8.-11. Jahrhundert)
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Die ungezähmte Bellona? Illegitime militärische Gewalt im langen 18. Jahrhundert
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
„Zwischen Bibel und Felddienstordnung“. Paul von Hindenburg
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Kompromisse mit Hitler: Werner Heisenberg, Carl-Friedrich von Weizsäcker und der Nationalsozialismus
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
„Von Dante bis Ringelnatz“. Theodor Heuss als Leser und Literaturkritiker
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Hanse goes digital: Potentiale für die Hanseforschung durch digitale Workflows und Methoden
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
„Wir müssen für das Geistige mehr tun, als bisher geschehen ist“. Konrad Adenauer
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
The migrant society in late-antique Hispania: questions and directions
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
„Ein deutscher Professor“. Fritz Rörig und die Gegenwart der Geschichte
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
„Mensch von hoher Bildung“. Otto Grotewohl
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Macht durch Bilder, Macht den Bildern. Die Masse im kaiserzeitlichen Osten
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Die Natur des Komforts. Zu einer Wissens- und Umweltgeschichte der Bedürfnisse
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Der Funktionär als Leser. Geist und Macht im Staatssozialismus
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte