Excellence Award an Professor Rolf Radespiel
Professor Rolf Radespiel wurde mit dem Excellence Award des Ausschusses für Angewandte Fahrzeugtechnologie (AVT) ausgezeichnet. Der Ausschuss ist Teil der Nato-Organisation für Wissenschaft und Technologie. Er erhielt die Auszeichnung für seine Beiträge in der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Vorhersage von hypersonischen Grenzschichtübergängen“. Die Präsidentin der TU Braunschweig, Professorin Anke Kaysser-Pyzalla, übergab die Urkunde stellvertretend.
Weiterlesen
Intelligentes Pflaster soll schonendere Atemunterstützung von Frühgeborenen ermöglichen
Bei frühgeborenen Kindern, deren Lungen sich noch in der Entwicklung befinden, ist die lebensnotwendige Atemunterstützung besonders herausfordernd. Helfen könnte eine Atemunterstützung, die sich an die Eigenatmung der Frühgeborenen anpasst. Das Verbundprojekt smartNIV hat zum Ziel, ein nicht-invasives Sensorsystem im Pflaster-Format zu entwickeln, das dabei hilft, Beatmungsgeräte besser und zuverlässiger als bisherige Systeme zu steuern.
Weiterlesen
Informatiker der TU Braunschweig entwickeln Verteidigung gegen Bildmanipulation
Ob beim Hochladen auf einer Webseite, beim Versenden per Messenger oder dem Post auf Social Media – digitale Bilder werden häufig mithilfe von Algorithmen verkleinert. Vor einem Jahr entdeckten chinesische Forschende, dass Bilder währenddessen unbemerkt manipuliert werden können. Ein Forschungsteam vom Institut für Systemsicherheit hat diese Angriffstechnik jetzt genauer untersucht und eine Verteidigung entwickelt.
Weiterlesen
Supraleitende Sensoren für die schnellsten Computerchips der Welt
Von außen ist es eine unscheinbare Tür im Laboratory for Emerging Nanometrology, dem LENA, der Technischen Universität Braunschweig. Innen wartet ein Raum, in dem sich bis unter die über vier Meter hohe Decke Technik auftürmt. Silbern glänzende Apparaturen, unzählige Schläuche und Kabel, es brummt und blinkt. Das ist also ein Terahertz-Mikroskop. Was es wohl den ganzen Tag so tut?
Weiterlesen
Empfehlungen für zukünftige Planetenforschung
Das Wissen über das Sonnensystem hilft dabei, den Planeten Erde besser zu verstehen. Professor Karl-Heinz Glaßmeier schlägt deshalb sechs Schwerpunkte für die kommenden zehn Jahre in der Planetenforschung vor. Etwa, die Oberflächenerkundung von Planeten und anderen Himmelskörpern, die Rückführung von Proben zur Erde und die Datenauswertung enger miteinander zu verknüpfen.
Weiterlesen
Ablösung in der Arktis
Falk Pätzold vom Institut für Flugführung tritt nach über fünf Monaten auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ die Heimreise an. Die „Polarstern“ ist seit dem 20. September 2019 im Rahmen der Arktisexpedition MOSAiC in der Zentralarktis unterwegs, um die besonderen Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die empfindlichen Eisgebiete zu untersuchen.
Weiterlesen
Eiskalt und voller Spulen
Das Magnetic Property Measurement System (MPMS) spürt mit supraleitenden Sensoren das magnetische Moment. Doch was genau verbirgt sich in den Spulen dieses Großgeräts im Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA)? Unsere externe Redakteurin Dörte Saße fragte nach – und zwar beim Gerät.
Weiterlesen
Zeitzeuge Zuckmücke
Vor über 20 Jahren entdeckten Forschende im ehemaligen Tagebau Schöningen circa 300.000 Jahre alte Jagdwaffen. Diese „Schöninger Speere“ revolutionierten die Sicht auf den Homo heidelbergensis. Doch in was für einer Umwelt lebte dieser direkte Vorgänger des Neandertalers? Im Herbst 2020 startet an der Technischen Universität Braunschweig ein Forschungsprojekt, das aus den Sedimenten des Schöninger Tagebaus mehr über diese Umwelt erfahren will.
Weiterlesen
Die Wirtschaft und die Wissenschaft vom Messen
Immer genauer kann der Mensch messen: minimale Abstände von Atomen, die Masse von Luftmolekülen, die Zeit in Millionstel Bruchteilen eines Augenblicks, die exakte Stärke winziger Strompulse. Perfekt für die Naturwissenschaften. Doch wie relevant ist die Metrologie, die Wissenschaft vom Messen, für unsere Wirtschaft?
Weiterlesen