Newsletter der Technischen Universität Braunschweig 03/2021

Liebe Leserinnen und Leser,

nach zwei Jahren behutsamer denkmalgerechter Sanierung strahlt das Audimax im neuen Glanz – auch wenn es noch dauert, bis die roten Polster wieder Studierende zu Vorlesungen (und manchen Kinofilmen) willkommen heißen dürfen. Nachhaltigkeit steht aber auch im Fokus unserer Forschung: Ob beim Entfernen von Weltraumschrott, dem Optimieren des Batterierecyclings, der Errichtung von schwimmenden Windkraftanlagen oder bei der Wasserstoffforschung.

Eine interessante Lektüre wünscht
Ihr Team Presse und Kommunikation


Campus

Das Audimax wieder im neuen Glanz

Zwei Jahre war das Audimax-Hörsaalgebäude geschlossen und wurde behutsam denkmalgerecht saniert. Energetisch und brandschutztechnisch wurde das Gebäude an die heutigen Anforderungen angepasst, die Aufenthaltsqualität für die Studierenden verbessert und gleichzeitig möglichst viel historische Bausubstanz bewahrt. So ist der Charme des Gebäudes erhalten und das Audimax sich optisch treu geblieben.

Weiterlesen

Forschung

Mit Gecko-Haftmaterial Weltraumschrott beseitigen

Die Internationale Raumstation ISS hat Astrobees – kleine fliegende Roboter – an Bord. Für Experimente wurden diese Astrobees mit einem Docking-Mechanismus, inspiriert vom Gecko-Effekt, ausgestattet. Dieser Mechanismus soll helfen, Objekte im All zu greifen und so beispielsweise Weltraumschrott zu beseitigen. Der Docking-Mechanismus, entwickelt an der TU Braunschweig und dem Leibniz-Institut für Neue Materialien, wurde jetzt erfolgreich demonstriert.

Weiterlesen
Professor Patrick Recher vor Berechnungen zu Majorana-Fermionen

Auf der Jagd nach dem Ungreifbaren

Seit fast 100 Jahren gelten Majorana-Fermionen als mathematisch möglich, aber experimentell unsichtbar. Majorana-Quasiteilchen (MQT) zu entdecken, hieße nicht nur, ein weiteres Puzzleteil für das Verständnis der Natur zu finden. MQTs sind theoretisch auch nahezu perfekte Qubits, die Bausteine eines Quantencomputers. Forschende errechnen unter anderem im Rahmen des Exzellenzclusters QuantumFrontiers Methoden, um im Experiment dem Unsichtbaren Gestalt geben zu können.

Weiterlesen

Langanhaltende Immunantwort bei COVID-19-Patienten möglich

Die Stärke und Dauer der Immunantwort von COVID-19-Patient*innen auf das Virus ist entscheidend für den zukünftigen Schutz. Untersuchungen von Corona-Patient*innen haben gezeigt, dass der Körper einen langanhaltenden Schutz gegen eine erneute Infektion aufbauen kann. Forschende der TU und dem EU-Konsortiums ATAC veröffentlichten Ergebnisse von Untersuchungen zur Langlebigkeit der Immunantwort von COVID-19-Erkrankten.

Weiterlesen

Promovierende erforschen „Schwarze Masse“

Die Mobilitätswende steigert stetig die Nachfrage an Lithium-Ionen-Batterien. Dabei machen Ressourcenverfügbarkeit, Rohstoffkosten sowie sozial-kritische Faktoren in den Ursprungsländern Nachhaltigkeit und Recycling zu entscheidenden Themen für die Elektromobilität. Wie zukünftig die aktiven Bestandteile ohne extremen Aufwand zurückgewonnen werden können, soll in einem neuen Graduiertenkolleg erforscht werden.

Weiterlesen

Wasserstoffzentrum am Standort Braunschweig-Salzgitter

Die Allianz für die Region GmbH reichte gemeinsam mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik und weiteren Partnern die Konzeptskizze für ein Wasserstoffzentrum beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ein. Das geplante Zentrum soll Think Tank, Entwicklungszentrum und Praxiscampus im Bereich Wasserstoff & Mobilität werden.

Weiterlesen

Wie man einen Zellkern zum Leuchten bringt

Sprechen wir von Zucker, meinen wir oft das süß schmeckende, kristalline Lebensmittel, das aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen wird. Chemisch betrachtet gehört Zucker zur Stoffklasse der Kohlenhydrate. Einem Chemiker*innen-Team ist es gelungen, daraus neuartige Farbstoffmoleküle zu entwickeln. Das Besondere: Die komplexe Struktur der Zuckermoleküle lenkt den leuchtenden Farbstoff zu bestimmten Zellorten.

Weiterlesen

QVLS Launch-Event

Mit einem digitalen Event startete offiziell das Quantum Valley Lower Saxony (QVLS). Dabei kamen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen und zeigten das Profil des Vereins: Ein institutionsübergreifender Verbund, der an einem Strang zieht, um skalierbare Quantencomputer in Niedersachsen umzusetzen. Teil der Keimzelle des Bündnisses ist neben dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, das Exzellenzcluster QuantumFrontiers und das Forschungszentrum für Nanometrologie „LENA“.

Weiterlesen

Fachinformationsdienst Pharmazie verlängert

Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie stellt für die universitäre pharmazeutische Forschung deutschlandweit einen umfassenden und service-orientierten Zugang zu pharmazeutischen Informationsressourcen bereit und unterstützt Forschende durch ein maßgeschneidertes und spezifisches Service-Angebot. Mit 2,8 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den FID Pharmazie in einer dritten Projektphase weitere drei Jahre.

Weiterlesen

Studium und Lehre

75 Deutschlandstipendien für Studierende

36 Studentinnen und 39 Studenten der TU Braunschweig werden für ein Jahr mit einem Deutschlandstipendium in Höhe von 300 Euro monatlich gefördert. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurden die talentierten und leistungsstarken Studierenden in diesem Jahr im Rahmen einer digitalen Urkundenverleihung geehrt.

Weiterlesen

Dr. Drift holt den Carolo-Cup@Home

Ein ganz enges Ergebnis gab es beim diesjährigen Carolo-Cup@Home. Der schwarze Flitzer „Dr. Drift“ aus Karlsruhe und der schnelle „Spatz X“ aus Ulm lagen nach den fahrtechnischen Prüfungen beide gleichauf. Die Entscheidung fiel erst bei der Konzeptpräsentation. Der Basic-Cup@Home ging an das polnische Team Selfie.

Weiterlesen

Schoduvel ohne Schoduvel

Kein „Brunswiek Helau!“, keine Karnevalist*innen, kein Karnevalsumzug durch Braunschweig. Und damit leider in diesem Jahr auch kein Motivwagen vom Institut für Architekturbezogene Kunst. Dennoch setzte das Institut seine Schoduvel-Seminarreihe fort: Architektur-Studierende beschäftigten sich in den vergangenen Monaten mit Körperverwandlungen und schufen faszinierende Kostüme für eine Schoduvel-Fußgruppe.

Weiterlesen

Bewegt Deutsch lernen

Durch Bewegung, Sport und Spiel leichter Deutsch lernen: Das ist die Idee des Projekts „Bewegungsentwicklung und Sprachförderung“ des Instituts für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik. Doch wie können die Studierenden mit den Grundschüler*innen im Lockdown bewegt lernen? Eine digitale Alternative musste her, die das Projektteam für die  Grundschule Diesterwegstraße entwickelte.

Weiterlesen

Köpfe

Die Sicherheitslücke der Sicherheitsfirma

Der Name „SolarWinds“ bleibt wohl noch lange mit der größten Cyberattacke des letzten Jahres verbunden. Es ist ein amerikanisches Unternehmen, das Softwarelösungen für das IT- und Netzwerkmanagement anbietet. Über ein Update entstand eine Sicherheitslücke für mindestens 18.000 ihrer Kund*innen. Da auch deutsche Einrichtungen Software von SolarWinds bezogen, stellt sich die Frage: Was steckt hinter dem Hack? Professor Konrad Rieck erklärt, was die Sicherheitslücke ausmacht.

Weiterlesen

Die Energie von Wellen und Wind

Windkraftwerke in der deutschen Nordsee haben im vergangenen Jahr einen neuen Spitzenwert erzielt und so viel Energie geliefert wie noch nie. Mit schwimmenden Windkraftanlagen könnte die Offshore-Windbranche künftig noch weitere Gebiete erschließen. An der Forschung dazu ist auch das Leichtweiß-Institut für Wasserbau mit dem Projekt NuLIMAS beteiligt. Postdoktorand Dr. Christian Windt koordiniert das Projekt.

Weiterlesen

In Kürze


Veranstaltungen

16. März 2021 | 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Digital Dienstag | Künstliche Intelligenz. Weiterlesen

14. April 2021 | 17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Arbeitsängste und Arbeitsplatzphobie und ihre Behandlung. Weiterlesen

22. März 2021 | 19:00 Uhr - 20:00 Uhr

Akustikgerechtes Design statt Lärmbekämpfung – Zukunft der Akustikforschung in der Luftfahrt. Weiterlesen