Studierende gestalten Kirchentag in Hannover mit
Studierende der TU Braunschweig gestalten den Deutschen Evangelischer Kirchentag mit, der vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfindet. 20 Teilnehmende eines Seminars am haben eine einstündige Bibelarbeit für junge Menschen vorbereitet und werden sie in einer der Messhallen präsentieren.
Die Studierenden lesen das 29. Kapitel des Jeremiabuches als Hoffnungstext in schwieriger Zeit, führen in die Entstehung des Textes ein und suchen nach Parallelen zwischen der damaligen Situation und der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in der Zeit der multiplen Krisen: „Diese Worte richten nicht an Menschen, bei denen alles gut läuft. Sondern an Menschen in der Fremde – entwurzelt, erschöpft, voller Fragen. Menschen, die alles verloren haben, was ihnen Halt gab.“ Die Ermutigung, die Zukunft zu gestalten, nehmen die Studierenden aus dem Bibeltext auf, um mit den Jugendlichen zu überlegen, was Ihnen Hoffnung gibt.
Begleitet werden die Studierenden von ihrem Seminarleiter PD Dr. Detlef Dieckmann, der an der TU Braunschweig derzeit die Biblische Theologie und ihre Didaktik vertritt, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Kirchentags ist und seit vielen Jahren in der Gruppe mitarbeitet, die für jeden Kirchentag die biblischen Texte jeweils neu übersetzt und bibelwissenschaftliches Material zur Verfügung stellt.
„Diese Bibelarbeit ist für die Studierenden eine gute Chance, sich religionspädagogisch zu erproben – ein bisschen wie eine Schulstunde mit bis zu 200 Teilnehmenden“, sagt Dr. Dieckmann, „und ich bin beeindruckt davon, mit wie viel Engagement die Studierenden dabei sind.“
Unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ findet der Kirchentag noch bis Sonntag in der Landeshauptstadt statt. Erwartet werden ca. 80.000 Menschen aus ganz Deutschland. Der Kirchentag ist eine Laienbewegung, die von den Landeskirchen unterstützt wird, aber unabhängig organisiert ist. Eingeladen sind alle Menschen, die sich für gesellschaftliche oder religiöse Themen interessieren.