Schlagwort: Künstliche Intelligenz

22. Oktober 2025

Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft Start des KI-Reallabors Agrar: 18,9 Millionen Euro für Forschung an Agrartechnik

10. Oktober 2025

Hochschulen und Wirtschaft bündeln Kräfte für mehr Innovation in der Region InnoREG: Innovationsscouts identifizieren Potenziale vor Ort

Das Altgebäude der TU Braunschweig im Frühling 18. September 2025

Talentförderung im KI-Labor der TU Braunschweig Schüler*innen nehmen erfolgreich an TU-Masterveranstaltung teil

19. Februar 2025

Künstliche Intelligenz in der Justiz Forschungsverbund unter Leitung der TU Braunschweig untersucht Chancen moderner Softwaretechnologien im Rechtswesen

9. Juli 2024

Neue Studiengänge zu Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz Wintersemester startet mit drei neuen Studienangeboten

15. März 2024

Mit Künstlicher Intelligenz Bauteile sicher machen Heinrich-Büssing-Preis an Dr. Alexander Henkes

Dr. Ricarda Schlimbach forscht am Institut für Wirtschaftsinformatik im Bereich der Pedagogical Conversational Agents und Chatbot-Companions im Lernkontext. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig 1. März 2023

Künstliche Intelligenz in der Lehre Institut für Wirtschaftsinformatik forscht an „Learning Companions“

Logo des SYnENZ-Symposiums 2023. Bildnachweis: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG) 31. Januar 2023

Ist künstliche Intelligenz zu kontrollieren? SYnENZ-Symposium über das Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz am 15. und 16. Februar in Braunschweig

30. September 2022

Künstliche Intelligenz – Intelligente Kunst? TU Braunschweig: Konferenz zu Mensch-Maschine-Interaktion und kreativer Praxis

26. August 2021

Mehr Transparenz für künstliche Intelligenz AIMe – Ein Standard für KI-Anwendungen in der Biomedizin

29. Januar 2021

Künstliche Intelligenz für die Bildanalyse in der Nano- und Quantenphysik Interdisziplinäres Projekt für Digitalisierung in der Physik

8. April 2020

Künstliche Intelligenz im Straßenverkehr Wie maschinelle Wahrnehmung durch maschinelles Lernen optimiert werden kann

Sören Möllering, Leon Johann Brettin und Torben Schönfelder konnten den Wettbewerb für sich entscheiden. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig 29. Juli 2019

Kleidungsstücke erkennen mit Künstlicher Intelligenz Das zweite „Deep Learning Lab“ am Institut für Nachrichtentechnik