Magnetometer meldet drei Landungen von „Philae“! 400 Gäste verfolgten Landung im Hörsaal – "Singing Comet" über eine Million Mal abgerufen
Das vom Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik der Technischen Universität Braunschweig entwickelte ROMAP-Magnetometer konnte in den vergangen 33 Stunden wichtige Daten zur aktuellen ESA-Weltraummission „Rosetta“ beitragen. Die Messwerte des auf der Landeeinheit eingesetzten Instruments zeigen insbesondere, dass „Philae“ insgesamt drei Mal auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko aufgesetzt hat. Mit dem Minilabor wurde gestern die erste Landung auf einem Kometen durchgeführt. Institute der TU-Braunschweig sind mit verschiedenen Beiträgen an der internationalen Weltraummission beteiligt. Über 400 Gäste verfolgten die Landung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in Braunschweig.
Braunschweiger verfolgten Kometenlandung im Hörsaal
Über 400 Braunschweiger verfolgten gestern Nachmittag im Altgebäude der Technischen Universität Braunschweig die erste Landung auf einem Kometen. In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Präsidiums, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der an der Rosetta-Mission beteiligten Institute der TU Braunschweig sowie des DLR-Standortes Braunschweig und weiteren Gästen wurde die Nachricht von der Landung auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko mit Freude und Erleichterung aufgenommen. „Die Kometenlandung ist eine außerordentliche Ingenieurleistung, zu der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik einen wesentlichen Beitrag geleistet haben“, so Prof. Jürgen Hesselbach, der Präsident der TU Braunschweig.
Bereits im Verlauf des Landemanövers konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik vermelden, dass die Braunschweiger Magnetometer auf der Weltraumsonde „Rosetta“ sowie auf der Landeeinheit „Philae“ verlässlich die erwünschten Daten auf die Erde senden. So war es unter anderem auf Grundlage der Werte der Braunschweiger Physiker möglich, die Landung zu bestätigen. Jedoch deuteten die Magnetometerdaten auch darauf hin, dass der Landevorgang nicht wie geplant verlaufen war. Schon kurz nach Empfang der Daten wurde deutlich, dass die Landeeinheit nicht, wie erhofft, fest verankert war, sondern über der Oberfläche schwebte. Später zeigten zwei Ausschläge in der Magnetfeldstärke, dass „Philae“ ein zweites sowie drittes und damit letztes Mal landete.
Das auf der „Rosetta“-Sonde eingesetzte Magnetometer RPC-MAG und die seit August gesammelten Daten waren ebenfalls im Rahmen der gestrigen Veranstaltung ein Thema: Der Sounddesigner Manuel Senfft hatte im Vorfeld die Messwerte des Braunschweiger Instruments zum Klingen gebracht. Mittels eines eigens dafür entwickelten Programmes wurden die Daten ausgewertet und durch letzte Handgriffe des jungen Wolfenbütteler und eines Musikprogrammes in Töne umgesetzt. Die künstlerische Interpretation wurde auf dem Audioportal Soundcloud unter dem Titel „A Singing Comet“ bereits über eine Million Mal abgerufen und verbreitet sich gegenwärtig in sozialen Medien.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Hintergrund: ROMAP-Magnetometer
Der „Rosetta Lander Magnetometer and Plasma Monitor“ (ROMAP) ist eines von zehn Instrumenten auf der Philae-Landeeinheit, das im Rahmen der ESA-Weltraummission „Rosetta“ das Magnetfeld sowie das Sonnenwindverhältnis auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersucht. An dem Instrument sind das Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik der Technischen Universität Braunschweig und das Energieforschungszentrum der Akademie der Wissenschaften Ungarn sowie das Institut für Weltraumforschung Graz in Österreich beteiligt.