5. Juli 2019 | Presseinformationen:

Kompetenzzentrum für multidisziplinäre Stadtforschung VolkswagenStiftung fördert „ISU SPACE LAB“ mit einer Million Euro

Das Institut für nachhaltigen Städtebau (ISU) an der Technischen Universität Braunschweig erhält von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderlinie „Momentum – Förderung von ersternannten Professoren“ eine Million Euro zur Unterstützung seines „ISU SPACE LAB“. Das Institut, seit 2012 unter der Leitung von Professorin Vanessa Miriam Carlow, verbindet Architektur, Städtebau und Planung mit einer Vielzahl anderer Disziplinen im Kontext einer gemeinsamen Basis – nachhaltige Städte und Stadtregionen für alle.

Professorin Vanessa Miriam Carlow, Institute for Sustainable Urbanism. Bildnachweis: Andres Pardo

Mit Unterstützung durch die „Momentum“-Förderung wird das Institut seine Forschung im Bereich des digitalen Städtebaus ausbauen. Im Hinblick auf die Transformation und Entwicklung zukünftiger Städte und Stadtregionen spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Um den digitalen Bereich für die Stadtentwicklung zu erforschen, wird das ISU eine eigene Infrastruktur aufbauen – das sogenannte „ISU SPatial Analytics + Crossdisciplinary Experimentation Lab“, kurz ISU SPACE LAB, ein hochmodernes Kompetenzzentrum für multidisziplinäre Stadtforschung. Dieses Labor untersucht den digitalen Bereich (Daten, Methoden und Infrastrukturen), um die disziplinären Grenzen von Architektur, Städtebau und Planung zu überwinden. Mithilfe des Labors sollen die Möglichkeiten für bessere partizipative Planungsprozesse erweitert, die Ressourcennutzung (einschließlich des physischen Raums) optimiert und schließlich ein besseres Verständnis der Bedürfnisse des städtischen Raums und der Infrastrukturnutzer erreicht werden.

Ziel ist es, ganzheitliche Methoden und Strategien für eine nachhaltigere Entwicklung zu erarbeiten und damit das wirtschaftliche, soziale und ökologische Wohlergehen in Ballungsräumen und Gemeinden zu fördern. Teil des ISU SPACE LAB ist die TRIPLING-Komponente, ein Versuchsaufbau zur Kopplung der Untersuchung realer physikalischer Räume, digitaler und physischer Modelle.

Mit Hilfe des ISU SPACE LAB können Professorin Carlow und ihr Team ihre Arbeit auf die nächste Stufe heben, von der Erforschung vererbter und „konventioneller“ Methoden des Städtebaus hin zu einer explorativeren und hypothesengetriebeneren Erforschung des nachhaltigen Städtebaus.