16. September 2019 | Presseinformationen:

Kinder-Uni 2019: Anmeldung ab dem 20. September „Wissen bewegt Zukunft“: Vorlesungen für neugierige Kinder

„Können Flugzeuge elektrisch fliegen?“, „Warum Lernen, Sport und Ernährung das Gehirn verändern?“ oder“ Wie funktionieren Roboter in der Landwirtschaft?“ In diesem Semester möchte die Kinder-Uni der Technischen Universität Braunschweig mit fünf Vorlesungen zum Leitthema „Wissen bewegt Zukunft“ Schülerinnen und Schüler von acht bis zwölf Jahren schon früh für die Wissenschaft begeistern.

Die Anmeldung startet am Freitag, 20. September 2019, und ist über ein Online-Formular sowie auch telefonisch von 9 bis 13 Uhr unter 0531/391-4444 möglich. Die Vorlesungen sind kostenfrei.

Am Samstag, 26. Oktober, startet dann die Staffel der Kinder-Uni Braunschweig. Die fünf Kinder-Uni Vorlesungen finden alle im Tentomax, dem Ersatzzelt für das Audimax, statt. Neu ist in diesem Semester nicht nur der Veranstaltungsort, sondern erstmals werden die Vorlesungen eingerahmt durch Themenbroschüren, die das Thema „Zukunft“ aus der fachlichen Sicht der Kinder-Uni-Referenten behandeln. Mit der Anmeldung erhalten die Jungforscherinnen und Jungforscher eine Broschüre, die die wissenschaftlichen Fragen zum Thema „Zukunft“ auffächert. Nach der Staffel werden in einem Booklet die Antworten zusammengefasst, damit die Kinder alles Wichtige noch einmal nachlesen können. Wie jedes Jahr können sie zum Beispiel einen Studierenden-Ausweis erhalten und nach der Vorlesung wie die Studierenden in der Mensa essen gehen.

Wo?

Alle Vorlesungen finden samstags um 10.30 Uhr im Tentomax der TU Braunschweig (Ersatzzelt für das Audimax), Konstantin-Uhde-Straße 19, statt. Sie dauern jeweils etwa 45 Minuten. Der Zugang zum Tentomax ist von der Konstantin-Uhde-Straße und vom Rebenring zwischen Haus der Wissenschaft und dem Zentrum für Systembiologie (BRICS) möglich. Für Begleitpersonen stehen in unmittelbarer Nähe Aufenthaltsmöglichkeiten im Hörsaal zur Verfügung. Auch für Kaffee ist gesorgt.

Programm

Samstag, 26. Oktober, 10.30 bis 11.15 Uhr
Das bewegte Gehirn: Warum Lernen, Sport, Musik und Ernährung das Gehirn verändern?
Prof. Dr. Martin Korte, Zoologisches InstitutWarum hält uns Sport jung und warum ist das Gehirn schuld, dass so viele Menschen übergewichtig sind? Wie werden unsere Gehirne es schaffen, sich in einer schnell ändernden Umwelt anzupassen, vor allem im Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien?

Samstag, 02. November 2019, 10.30 bis 11.15 Uhr
Warum können wir von Pflanzen lernen?
Prof. Dr. Robert Hänsch, Institut für Pflanzenbiologie
Pflanzen leben auf dieser Erde seit vielen Millionen Jahren und damit deutlich länger als wir Menschen. Was befähigt Pflanzen – die vor einem Problem nicht einfach weglaufen können – auf unterschiedliche Umweltbestände zu reagieren oder damit zu leben?

Samstag, 09. November 2019, 10.30 bis 11.15 Uhr
Können Flugzeuge elektrisch fliegen?
Prof. Dr. Jens Friedrichs, Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen
Warum fliegen Flugzeuge eigentlich heute mit Kerosin als Treibstoff? Kann man die Motoren eines Flugzeuges nicht auch elektrisch antreiben? Wie werden Flugzeuge in 30 Jahren aussehen und vor allem, wie werden diese angetrieben, um klimaneutral fliegen zu können?

Samstag, 23. November 2019, 10.30 bis 11.15 Uhr
Warum sollen Autos miteinander kommunizieren?
Prof. Dr. Lars Wolf, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Noch tauschen Autos auf den Straßen nur wenige Informationen untereinander aus, beispielsweise durch das Blinken vor dem Abbiegen. Aber wenn Autos den anderen mehr von sich mitteilen könnten, dann ließen sich gefährliche Situationen vermeiden. Wie können Autos miteinander kommunizieren? Welche Systeme müssen erfunden werden, damit die Kommunikation zwischen Autos, Menschen zu Fuß oder auf dem Rad und auch Ampeln gelingt?

Samstag, 30. November 2019, 10.30 bis 11.15 Uhr
Sie säen und sie ernten. Wie funktionieren Roboter in der Landwirtschaft?
Prof. Dr. Ludger Frerichs, Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge
Roboter verändern die Welt, auch die Landwirtschaft. Überall da, wo es langweilig oder stressig, schmutzig oder gefährlich wird, will niemand gerne arbeiten. Landmaschinen werden für viele Funktionen automatisiert, als Roboter können sie schon heute vieles alleine erledigen. Aber wie geht das? Und wer braucht das? Mit welchen regional passenden, technik-unterstützten Systemen können wir eine ausreichende Ernährung der Menschen bei einem real nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen erreichen?

Gefördert wird die Kinder-Uni Braunschweig von der Pingel-Bredemeier-Stiftung, die treuhänderisch durch die Bürgerstiftung Braunschweig verwaltet wird.