17. August 2018 | Presseinformationen:

Kinder-Uni 2018: Anmeldung ab dem 23. August Vorlesungen aus der Welt der Wissenschaft für neugierige Kinder

„Warum gehen Dinge kaputt?“, „Wie funktionieren Computer eigentlich?“ oder „Warum wollen wir in den Weltraum fliegen?“ fragt die Kinder-Uni Braunschweig unter anderem in diesem Semester. Die Kinder-Uni-Vorlesungen der Technischen Universität Braunschweig sollen Schülerinnen und Schüler von acht bis zwölf Jahren schon früh für die Wissenschaft begeistern.

Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Die Anmeldung startet am Donnerstag, 23. August 2018, und ist über ein Online-Formular unter www.tu-braunschweig.de/kinderuni sowie auch telefonisch von 9 bis 13 Uhr unter 0531/391-4444 möglich.

Am Samstag, 15. September 2018, startet dann das Semester der Kinder-Uni Braunschweig mit fünf Vorlesungen. Gut verständlich und unterhaltsam erläutern Professorinnen und Professoren aktuelle Themen aus der Welt des Wissens. Zugleich schnuppern die Jung-Forschenden in das Universitätsleben hinein. So erhalten sie zum Beispiel einen Studierenden-Ausweis und können nach der Vorlesung wie die Studierenden in der Mensa essen gehen. Die Vorlesungen sind kostenfrei.

Wo?

Alle Vorlesungen finden samstags um 10.30 Uhr im Audimax (Auditorium Maximum) der TU Braunschweig, Universitätsplatz 3, 38106 Braunschweig, statt. Sie dauern jeweils etwa 45 Minuten.

Und wer?

Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren dürfen die Kinder-Uni besuchen. Eltern und Begleitpersonen sind ebenfalls herzlich eingeladen – für sie werden die Vorlesungen in den Hörsaal PK 15.1 unter dem Audimax übertragen. Das Audimax selbst ist ausschließlich für die Kinder reserviert.

Programm

Samstag, 15. September 2018, 10.30 bis 11.15 Uhr
Wie kommt ein gedrucktes Buch ins Internet?
Katrin Stump M.A. & Dipl.-Ing. Carsten Elsner, Universitätsbibliothek Braunschweig

Vielleicht lest ihr nicht nur gedruckte Bücher, sondern habt auch bereits E-Books, also elektronische Bücher, auf einem Tablet gelesen? Als Universitätsbibliothek kaufen wir viele gedruckte Bücher und E-Books, stellen aber auch selbst elektronische Bücher her. Welche Bücher verwandeln wir in elektronische, und was müssen wir dabei beachten? Welche Schritte sind erforderlich, bis man das Ergebnis auf dem Bildschirm lesen kann? Und wieso ist ein elektronisches Buch für manche Zwecke besser geeignet als ein gedrucktes?

Samstag, 20. Oktober 2018, 10.30 bis 11.15 Uhr
Ruhe durch Lärm – wie ist das möglich?
Prof. Dr. Michael Sinapius, Institut für Adaptronik und Funktionsintegration

Wir wollen Maschinen schlauer machen, damit sie zum Beispiel weniger Lärm verursachen. Was wir dafür in die Maschinen einbauen, nennen wir Adaptronik. Eine normale Maschine merkt nicht, wenn sie lauter wird oder jemand gegen sie stößt. Durch Adaptronik kann die Maschine jedoch besser reagieren. Dadurch kann Lärm gemindert werden, sie wird also leiser.

Samstag, 03. November 2018, 10.30 bis 11.15 Uhr
Wie funktionieren Computer eigentlich?
Prof. Dr. Ina Schaefer, Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Computer gibt es heutzutage überall. Oft erkennt man sie gar nicht sofort, zum Beispiel in Handys, Waschmaschinen oder Autos. Wozu braucht man hier Computer überhaupt? Wieso kann man Computer für so viele unterschiedliche Dinge gebrauchen? Wir schauen uns an, wie man einen Computer baut und was man alles damit machen kann.

Samstag, 17. November 2018, 10.30 bis 11.15 Uhr
Warum gehen Dinge kaputt?
Prof. Dr. Laura de Lorenzis, Institut für Angewandte Mechanik

Das wissen wir: viele Dinge gehen kaputt! Manche zerbrechen plötzlich, wie die Milchtasse, wenn sie auf den Boden fällt. Oder die Seifenblase, wenn wir zu stark pusten. Andere Dinge verformen sich erst sehr stark, wie ein Gummibär, wenn wir daran ziehen, und noch andere, wie eine Büroklammer, gehen erst kaputt, wenn wir sie mehrmals verbiegen. In dieser Vorlesung versuchen wir zu verstehen, warum und wie Materialien kaputtgehen. Und wie manche auch heilen können!

Samstag, 01. Dezember 2018, 10.30 bis 11.15 Uhr
Warum wollen wir in den Weltraum fliegen?
Daniel Brandau, M.Phil. M.Ed., Institut für Geschichtswissenschaft

Seit Jahrhunderten träumen Menschen davon, andere Welten zu erkunden und fremde Lebewesen zu entdecken. Doch wie wollte man zu anderen Planeten reisen? Von Raumschiffentwürfen anno 1800 bis hin zur Erforschung des Mars: Wir gehen auf eine Reise durch die Geschichte der Weltraumfantasien und der Weltraumforschung. Aus dieser lernen wir auch etwas über die Hoffnungen und Ängste der Menschen.

Gefördert wird die Kinder-Uni Braunschweig von der Familie Raspe Stiftung, die treuhänderisch durch die Bürgerstiftung Braunschweig verwaltet wird. Kooperationspartner sind die Stadt Braunschweig und das Kinder- und Familienzentrum Schwedenheim der Stadt Braunschweig.