29. März 2011 | Presseinformationen:

Aktuelle Ringvorlesung „Radioaktivität: Entstehung – Messung – Schutz“

RadioaktivitaetAuf Grund der Ereignisse nach dem Erdbeben in Fukushima steht das Thema Radioaktivität in der öffentlichen Debatte, in Politik und Wissenschaft wieder ganz oben auf der Tagesordnung. „Die Ringvorlesung ‚Radioaktivität‘ der Technischen Universität Braunschweig hat das Ziel, die wesentlichen Fakten vorzustellen.

„Wir wollen versuchen, Antworten auf viele der offenen Fragen zu geben,“ erläutern die Organisatoren, Prof. Jochen Litterst, Institut für Physik der kondensierten Materie, und Prof. Meinhard Schilling, Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Braunschweig. „Dazu beginnen wir mit der Frage, wie Radioaktivität entsteht, was im Kernreaktor geschieht und wie die Unfälle in Harrisburg, Tschernobyl und Fukushima geschehen konnten.“

Anschließend versuchen die Veranstalter die Frage zu beantworten, welche Folgen für die Umwelt und Gesundheit Radioaktivität hat und wie man sich davor schützen kann. Auch die für Braunschweig und Umgebung wichtigen Fragen nach der Endlagerung werden angesprochen.

Die Veranstaltung ist für Hörer aller Fakultäten und für interessierte Laien offen – der Eintritt ist frei.

 

Die Themen und Termine

Ringvorlesung im Sommersemester 2011
Radioaktivität: Entstehung – Messung – Schutz

Ort: Hörsaal PK 15.1 ab 2.5.2011, Pockelsstr. 15, 38106 Braunschweig
Dauer der Veranstaltung: Eine Stunde Vortrag und eine halbe Stunde für Fragen
Beginn: 19.00 Uhr, mit Ausnahme der ersten Vorlesung, die um 19.30 Uhr beginnt.
Veranstalter: Prof. Dr. Meinhard Schilling (Organisation), Prof. Dr. Jochen Litterst

  • 11.04.11, 19.30 Uhr, Aula, Pockelsstr. 11
    Atome, Kerne, Teilchen: Aus was besteht Materie? (Prof. Dr. Jochen Litterst)
  • 18.04.11, 19.00 Uhr, Aula, Pockelsstr. 11
    Warum können Atomkerne zerfallen? Woher kommt die Radioaktivität in der Natur? (Prof. Dr. Jochen Litterst, TU Braunschweig)
  • 02.05.11, 19.00 Uhr
    Was geschieht in einem Kernreaktor? (Prof. Dr. Jochen Litterst, TU Braunschweig)
  • 09.05.11, 19.00 Uhr
    Was ist Kernfusion? (Prof. Dr. Jochen Litterst, TU Braunschweig)
  • 16.05.11, 19.00 Uhr
    Wie wirkt Radioaktivität auf die Natur? (Dr. Markus Borowski, Klinikum Braunschweig)
  • 23.05.11, 19.00 Uhr
    Was ist bei den Unfällen geschehen? (Bernhard Fischer, Bundesamt für Strahlenschutz)
  • 30.05.11, 19.00 Uhr
    Wie wird Radioaktivität gemessen? (Dr. Herbert Janßen, Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
  • 06.06.11, 19.00 Uhr
    Wie wird die Radioaktivität europaweit überwacht? (Dr. Stefan Neumaier, Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
  • 20.06.11, 19.00 Uhr
    Wie kann man sich vor Radioaktivität schützen? (Dr. Peter Ambrosi, PTB)
  • 27.06.11, 19.00 Uhr
    Strahlen für das Leben – Medizinische Anwendung ionisierender Strahlung (Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Klinikum Braunschweig)
  • 04.07.11, 19.00 Uhr
    Wo bleiben die radioaktiven Abfälle und kann man sie schneller beseitigen? (Prof. Dr. Wernt Brewitz, TU Braunschweig)
  • 11.07.11, 19.00 Uhr
    Was geschieht bei der Endlagerung und in der Asse? (Dr. Michael Siemann, Bundesamt für Strahlenschutz)

 

Kontakt:

Prof. Dr. Meinhard Schilling
Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
Tel.: 0531 391-3866
E-Mail: m.schilling@tu-braunschweig.de

Prof. Dr. Jochen Litterst
Institut für Physik der Kondensierten Materie
Tel.: 0531 391-5103
E-Mail: j.litterst@tu-braunschweig.de

www.emg.tu-bs.de/lehre/vl/vl_radioaktivitaet.htm

Strahlen für das Leben – Medizinische Anwendung ionisierender Strahlung