Forschung

31. August 2022

Patientenzimmer der Zukunft in Braunschweig eröffnet Neues Forschungs- und Studienlabor von TU Braunschweig, Fraunhofer IST und Städtischem Klinikum

25. August 2022

KI für alle Drei Hochschulen bringen gemeinsam KI in die Lehre

17. August 2022

Sensibler Umgang mit knappen Ressourcen beginnt beim Abwasser Forschungsprojekt: Wie Pharma-Produktionsabwässer energiesparend gereinigt werden können

8. August 2022

Überblick über Küsteneffekte auf Offshore-Windparks Messflüge: TU Braunschweig sammelt Daten für Optimierung von Windparks

4. August 2022

Highspeed für die Batteriezellproduktion Innovative Hochgeschwindigkeits-Stapelbildung für Lithium-Ionen-Batteriezellen

1. August 2022

Booster für die Quantencomputer-Entwicklung EFRE-Förderung beschleunigt Aufbau neuer Laborstruktur zur Miniaturisierung von Bauteilen

27. Juli 2022

Standards für die biomolekulare Medizin BRICS und PTB beschließen Kooperation

19. Juli 2022

15 Millionen Euro für Quanten-Industrietransfer TU Braunschweig mit QVLS-iLabs im Clusters4Future-Programm erfolgreich

12. Juli 2022

Wie die Batteriefabrik der Zukunft aussehen könnte Intelligente Fertigung von Batteriezellen

1. Juli 2022

Batterieforschung an der TU Braunschweig: Forschungsneubau wird gefördert Am Forschungsflughafen wird zirkuläre Produktion zukünftiger Generationen von Batterien und Brennstoffzellen erforscht

27. Juni 2022

Meilenstein der THz-Kommunikation Bidirektionale THz-Richtfunkstrecke wird in Abschlussworkshop vorgestellt

In der Klimakammer mit Wellenkanal: Vizepräsident Dietmar Smyrek, Landtagsabgeordnete Annette Schütze, Umweltminister Olaf Lies und Professor Nils Goseberg vom LWI. (v.l.) Bildnachweis: Max Fuhrmann/TU Braunschweig.
15. Juni 2022

Das perfekte Klima zum Forschen Umweltminister Olaf Lies besuchte neue Versuchsanlage am Leichtweiß-Institut für Wasserbau

10. Juni 2022

Digitaler Werkzeugkasten für die Wasserstoffproduktion Glasgow und Braunschweig arbeiten zusammen in der Wasserstoffforschung

7. Juni 2022

Wirksam gegen ein überschießendes Immunsystem Mesaconsäure: BRICS-Forschende entdecken körpereigene, entzündungshemmende Substanz

1. Juni 2022

Stephan Weil besucht niedersächsischen Quantencomputer-Prototypen Ministerpräsident reist ins Quantum Valley Lower Saxony

Der Stand vom Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) auf der Hannover Messe 2022 in Halle 2 Stand A27-A29. Bildnachweis: Matyas Kovacs/QVLS
30. Mai 2022

Erster Quanten-Industrietransfer auf der Hannover Messe Kooperation zwischen der Deutsche Messe AG und dem Quantum Valley Lower Saxony (QVLS)

Nach der Übergabe des Förderbescheids für das „Flybots“-Projekt: (von links) Prof. Dr. Achim Enders (Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit, EMV, TU Braunschweig), Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs (Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen, IFAS, TU Braunschweig), Prof. Dr.-Ing. Stefan Levedag (Institut für Flugsystemtechnik, DLR), Dr.-Ing. Helmut Többen (Institut für Flugführung, DLR), Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Hecker (Institut für Flugführung, IFF, TU Braunschweig). Bildnachweis: Max Fuhrmann/TU Braunschweig
11. Mai 2022

Erster Schritt zum Drohnen-Test-Zentrum Minister Althusmann übergab Förderbescheid für „Flybots“-Projekt

Das Altgebäude der TU Braunschweig im Frühling
2. Mai 2022

ExzellenzStärken: Land unterstützt Spitzenforschung an der TU Braunschweig Förderzusage des MWK über vier Millionen Euro für Vorbereitung der Exzellenzstrategie

29. April 2022

Braunschweig: Minister Thümler eröffnet Klimarollenprüfstand Großgerät für Fahrzeugtests am NFF nimmt Arbeit auf