Strategische Partnerschaft mit der University of Strathclyde vertieft TU-Delegation erkundet Forschung, Transfer und Stadtentwicklung in Glasgow
Im Rahmen der seit 2023 bestehenden strategischen Partnerschaft reiste Prof. Peter Hecker, Vizepräsident Forschung der TU Braunschweig, gemeinsam mit Andreas Hebbelmann und Dr. Dominik Baumgarten vom Forschungsservice nach Glasgow, um die Zusammenarbeit mit der University of Strathclyde weiter auszubauen. Die Gastgeber hatten ein abwechslungsreiches dreitägiges Programm zusammengestellt, das Einblicke in aktuelle Projekte und Infrastruktur beider Universitäten sowie den Austausch zwischen Forschenden, Transferexperten und Wissenschaftsmanager*innen ermöglichte.
Ein Schwerpunkt der Reise lag auf Besuchen zweier renommierter Einrichtungen: Am Advanced Forming Research Centre (AFRC) und am National Manufacturing Institute Scotland (NMiS) konnten sich die TU-Delegierten ein Bild von zukunftsweisenden Produktions- und Materialforschungsanlagen machen. Beide Institute verfügen über modernste Labore und Pilotanlagen, deren Ausstattung und Forschungsschwerpunkte hervorragend mit den Kompetenzen der TU Braunschweig – insbesondere im Bereich Leichtbau und Fertigungstechnik – korrespondieren.
„Neben der bereits existierenden Zusammenarbeit unserer Forschenden sehe ich viele Anknüpfungspunkte für neue Vorhaben. Beispielsweise könnten wir unsere gemeinsame Zusammenarbeit mit der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem National Physics Laboratory UK (NPL) weiter ausbauen und so unser wissenschaftliches Ökosystem stärken. Erfreulicherweise erstrecken sich unsere gemeinsamen Interessen über nahezu die gesamte wissenschaftliche Bandbreite unserer beiden Universitäten“, fasst Vizepräsident Prof. Peter Hecker seine Eindrücke zusammen.

Die TU-Delegierten mit ihren Gastgebern vor dem Advanced Forming Research Centre (AFRC), University of Strathclyde (v.l.n.r.): Dr. Dominik Baumgarten (Referent für Rekrutierung und Strategische Partnerschaften, TU Braunschweig), Andreas Hebbelmann (Leiter des Forschungsservice, TU Braunschweig), Thomas Foot (Strategic Partnership Coordinator, University of Strathclyde), Brad Wynne (Director of AFRC, University of Strathclyde), Prof. Dr. Peter Hecker (Vizepräsident für Forschung, TU Braunschweig). Bildnachweis: Dominik Baumgarten/TU Braunschweig
Darüber hinaus stand der gegenseitige Erfahrungsaustausch in puncto universitäre Verankerung in Stadt und Region im Mittelpunkt. Während die TU Braunschweig mit ihrem Projekt „Ecoversity“ und einer Millionenförderung des Landes Niedersachsen die nachhaltige Entwicklung von Campus und Stadt verknüpft, blickt die University of Strathclyde auf jahrzehntelange Expertise im Bereich „City Innovation District“ zurück. So ist sie fester Bestandteil des Glasgow City Innovation District, in dem Hochschulen, Industrie und Verwaltung eng zusammenarbeiten, um urbane Herausforderungen zu meistern.
Der Leiter des Forschungsservice, Andreas Hebbelmann, sieht mögliche Synergien aus Forschung, Transfer und Standortentwicklung: „Hier können wir spannende Anregungen, Erfahrungswerte und Best Practices von unseren schottischen Kolleg*innen aufnehmen und diese gemeinsam weiterentwickeln, gerade auch über die klassische Forschungsförderung hinaus im Rahmen unseres Ecoversity Projekts.“
Abgerundet wurde der Besuch durch Gespräche mit Fachbereichen zu gemeinsamen Forschungsfeldern – von Mechatronik über nachhaltige Werkstoffe bis hin zu Digitalisierung und Entrepreneurship. Die TU Braunschweig und die University of Strathclyde planen bereits eine Reihe von Matching-Funds-Projektanträgen, um Fördermittel beiderseits der Nordsee effektiv zu nutzen. Mit inspirierenden Eindrücken und zahlreichen neuen Kontakten kehrte die Delegation nach Braunschweig zurück. Der nächste Schritt: ein Gegenbesuch von Strathclyde-Vertreter*innen zum Austausch über konkrete Projektideen und zur Fortführung des gewinnbringenden Dialogs.